Das Magazin für alle IT-Security-Themen








Angriff auf ESXi-Server

Ransomware-Angriff zielt auf VMware ESXi-Server weltweit
Seit dem 3. Februar 2023 zielen Angreifer aktiv auf VMware ESXi-Server ab, die nicht gegen eine zwei Jahre alte Sicherheitslücke für Remotecode-Ausführung gepatcht waren, um eine neue ESXiArgs-Ransomware zu installieren.

Globaler Ransomware-Angriff auf ESXi-Server zeigt: Auch Nicht-Windows-Maschinen nun in Gefahr
Am 6. Februar 2023 gab das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bekannt, dass es einen großflächigen, weltweit breit gestreuten Ransomware-Angriff auf ESXi-Server in Deutschland, Frankreich und vielen weiteren Ländern gab.

Sicherheitslücke in VMware ESXi - Patch dringend erforderlich!
Eine kritische Sicherheitslücke in der Virtualisierungsplattform von VMware wird derzeit aktiv ausgenutzt, um Serversysteme in aller Welt anzugreifen. Ein Patch für die zwei Jahre alte Lücke ist verfügbar und sollte umgehend installiert werden.

Weltweite VMware-Attacke als Folge eines Patch-Problems
Die weltweite Ransomware-Welle zeigt, dass Cyberkriminelle immer professioneller vorgehen und immer komplexere Methoden anwenden. Gleichzeitig wird es für Unternehmen zunehmend schwieriger, sich zu schützen.

Der auf Angriff VMwares Virtualisierungslösung ESXi wird noch für einige Zeit weitreichende Störungen verursachen
Laut BSI und Medienberichten wurden bei einem weltweit breit gestreuten Angriff Tausende Server, auf denen VMwares Virtualisierungslösung ESXi zum Einsatz kommt, mit Ransomware infiziert und verschlüsselt.

Attacken von der Stange bedrohen Zehntausende von Servern und erfordern zwingend den Update auf die neueste VMware-ESXi-Version
Die Attacken auf die VMware-ESXi-Hypervisoren, welche mit wenig Aufwand die jüngst bekannt gewordene CVE-2021-21974-Schwachstelle ausnutzen, um die verschiedensten Payloads als Remote Code auszuspielen, haben ein enormes Verbreitungspotenzial.

Unternehmen, die ESXi einsetzen, sollten sofort auf die neueste Version aktualisieren
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) meldete einen breit angelegten Ransomware-Angriff auf Tausende Server von über 300 Organisationen weltweit, auf denen VMwares Virtualisierungslösung ESXi läuft.


Nutzen aus ChatGPT für Cyberkriminelle

26.06.23 - ChatGPT und Cybercrime: Eine Katastrophe für die IT-Sicherheit?
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass eine technologische Neuigkeit immer auch von Cyberkriminellen missbraucht wurde. Das gilt sicher auch für ChatGPT. Für diese konversationelle KI werden alle möglichen neuen Verwendungszwecke erdacht.

ChatGPT4: Sicherheitsanalyse zeigt Szenarien für beschleunigte Cyber-Kriminalität
Check Point Research (CPR) veröffentlicht eine erste Analyse von ChatGPT4. Die Sicherheitsforscher zeigen verschiedene Szenarien, die es Hackern ermöglichen, ihre bösartigen Bemühungen und Vorbereitungen zu verbessern, was zu schnelleren und präziseren Ergebnissen führt.

Wie schon bei dem Hype-Phänomen Pokémon Go nutzen Cyberkriminelle nun auch Fake-Versionen von ChatGPT, um Malware für Android und Windows zu verbreiten
Aufgrund der enormen Popularität von ChatGPT hat OpenAI ein kostenpflichtiges Angebot (ChatGPT Plus) eingeführt, das es Nutzern ermöglicht, den Chatbot ohne Verfügbarkeitsbeschränkungen zu verwenden.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie ChatGPT von Cyberkriminellen eingesetzt werden könnte
Im Wesentlichen kann ChatGPT dabei helfen, Phishing-Texte und einfache Schadprogramme schneller und besser automatisiert zu erstellen.

ChatGPT bietet tatsächlich Potenzial für Cyberkriminelle – etwa, wenn das Tool eine Malware schreibt
Seit November 2022 sorgt der öffentlich zugängliche Chatbot ChatGPT von OpenAI für Furore. Das Tool bietet viele Vorteile im Unternehmensalltag, aber wie steht es um die Cybersicherheit?

Die Auswirkungen von ChatGPT auf die IT-Security
Die Einsatzgebiete von ChatGPT sind äußerst vielfältig. Begeisterte Nutzer lassen sich etwa Märchen schreiben oder lösen juristische Probleme aus Examen.

ChatGPT: Im richtigen Kontext verwendet, sorgen KI-gestützte Cybersecurity-Tools dafür, dass Sicherheitsteams in vielfacher Hinsicht profitieren
Die Veröffentlichung von GPT-4 und seine Integration in Tools wie Bing zeigt abermals neue Möglichkeiten auf, wie generative KI im Bereich Sicherheit und IT genutzt werden kann. Und diese Entwicklung ist erst der Anfang.

Gefälschte Webseite, die fast genauso aussieht wie die offizielle ChatGPT-Webseite
Kaspersky-Experten haben eine laufende Malware-Kampagne entdeckt, die sich den Hype rund um den KI-Chatbot ChatGPT zunutze macht.

ChatGPT: Das KI-Modell kann bösartige Aktivitäten in XDR-Telemetriedaten leichter filtern, Spam-Filter verbessern und Analyse von "LOLBins" vereinfachen
Sophos hat einen neuen Report veröffentlicht. Thema ist das GPT-3-Sprachmodell, das hinter dem bekannten ChatGPT-Framework steht, und wie die Cybersecurity-Branche das Modell für die Abwehr von Angreifern nutzen kann.

Bundestag gibt Studie zu Auswirkungen von ChatGPT auf Bildung und Forschung in Auftrag
Um die Risiken der immer größer und komplexer werdenden Computermodelle auf einer wissenschaftlichen Grundlage bewerten zu können, greifen die Abgeordneten auf die Expertise des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag zurück.

Russische Hacker versuchen OpenAI´s Beschränkungen für die böswillige Nutzung von ChatGPT zu umgehen
In Untergrundforen diskutieren Hacker darüber, wie sie die Kontrollen von IP-Adressen, Zahlungskarten und Telefonnummern überbrücken können – all das ist notwendig, um von Russland aus Zugang zu ChatGPT zu erhalten.

Was kann ChatGPT im Kontext von Cybersecurity leisten und was nicht?
ChatGPT beeindruckt derzeit Nutzer auf der ganzen Welt mit seiner Fähigkeit, Fragen zu beantworten und Texte aller Art zu generieren. Für eine Vielzahl von Berufen wird das Werkzeug zu einem wertvollen Assistenten bei ihren täglichen Aufgaben werden.

Cyberkriminelle nutzen Telegram-Bots zur Umgehung von ChatGPT-Beschränkungen
Erneut sind die Sicherheitsexperten von Check Point Research (CPR) auf Cyberkriminelle gestoßen, die Nutzen aus ChatGPT schlagen wollen. Die Hacker nutzen Telegram-Bots, welche mit ChatGPT verbunden sind, um Malware zu erstellen.

Fünf Disziplinen, in denen ChatGPT Cyberkriminelle unterstützen kann
Der OpenAI ChatGPT Chatbot belegt, wie Künstliche Intelligenz und Machine Learning Leben und Alltag unmittelbar bestimmen können. Fortgeschrittene IT-Anwender werden solche Tools für ihre Zwecke nutzen. Und damit leider auch Cyberkriminelle.

ChatGPT hat nicht die Rolle der legendären "Büchse der Pandora" inne
Die Software ChatGPT mit ihren bislang unerreichten KI-Fähigkeiten weckt Ängste in der IT-Security. Welche neuen Bedrohungen Kriminelle mit KI erzeugen können, hat eine gemeinsame Studie von Europol, Unicri und Trend Micro untersucht.

Die ChatGPT kann auch Software/Code entwickeln und debuggen
Die Software ChatGPT von Open AI schlägt hohe Wellen und wird von manchen mit dem Erscheinen der Suchmaschine Google verglichen. Der Chatbot beantwortet mit Hilfe von KI sehr eloquent unterschiedlichste Fragen, schreibt Vorträge, Gedichte und vieles mehr.

Logpoint stellt ChatGPT SOAR-Integration für Experimente zur Verfügung
Logpoint veröffentlicht eine ChatGPT-Integration für Logpoint SOAR in einer Laborumgebung. Sie ermöglicht es den Nutzern, mit dem Potenzial des KI-gesteuerten Chatbots zu experimentieren.

Mit Künstlicher Intelligenz und dem ChatGPT-Algorithmus auf der Jagd nach Cyberkriminellen
Die Verwendung von mehrschichtigen, neuronalen Netzen hat die Leistung des maschinellen Lernens in vielen Bereichen, etwa Bilderkennung, maschinelle Übersetzung und Malware-Klassifizierung, erheblich verbessert.


Warnungen vor Malware & Sicherheitslecks

DIE INFEKTIONSKETTE BEGINNT MIT TÄUSCHUNG
Die Sicherheitsforscher von Check Point Research (CPR) haben eine laufende Spionage-Operation aufgedeckt, die auf die afghanische Regierung zielt. Die Bedrohungsakteure, die einer chinesisch-sprachigen Gruppierung zugeordnet werden, gaben sich als das Büro des afghanischen Präsidenten aus, um den afghanischen Nationalen Sicherheitsrat (NSC) zu infiltrieren.

NICHESTACK: 14 SCHWACHSTELLEN GEFUNDEN UND OFFENGELEGT
JFrog Security Research (ehemals Vdoo) und Forescout Research Labs haben im NicheStack insgesamt 14 Schwachstellen gefunden und offengelegt. Der NichStack ist ein gemeinsamer TCP/IP-Stack, der von Millionen von SPS und Steuerungen in Fertigungsanlagen, bei der Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung, bei der Wasseraufbereitung und in anderen kritischen Infrastrukturbereichen verwendet wird.

ZERO-DAY-LÜCKE WURDE BEREITS FÜR ANGRIFFE GENUTZT
Der Druckspooler-Dienst von Windows ist aufgrund einer ungepatchten Sicherheitslücke bei vielen Geräten aktuell ein Angriffspunkt für einen öffentlich gewordenen Exploit-Code. Dabei kann dieser Schadcode aufgrund der Sicherheitslücke in der Druckwarteschlange in das System eindringen

  • GRUNDLAGEN ZUR DATENKLASSIFIZIERUNG
    Die Datenmengen in Unternehmen wachsen heute exponentiell. Für Sicherheitsteams besteht dabei die Herausforderung, diese Daten im Rahmen der verfügbaren Zeit-, Budget- und Personalressourcen ordnungsgemäß vor potenziellen Cyberangriffen zu schützen.

  • RISIKO VON INFIZIERTEN HOME-OFFICE-GERÄTEN
    Während die Impfkampagne gegen COVID-19 weiter voranschreitet, sollten sich Unternehmen Gedanken darüber machen, wie sich eine mögliche massenhafte Rückkehr von Mitarbeitern in ihre Büros auf die Sicherheit des Unternehmensnetzwerks auswirken könnte.

  • ANGRIFFSMETHODE "CREDENTIAL STUFFING"
    Das Thema ist nicht neu: Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder auch Berufsnetzwerke wie XING und LinkedIn haben massive Sicherheitsprobleme. Datenklau ist bei nahezu jedem dieser Netzwerke bereits Thema gewesen.

  • HTTP-SICHERHEIT EINFACH GEMACHT
    Vielleicht dem einen oder anderen bekannt, Let's Encrypt ist eine Organisation, die es einfach und günstig (eigentlich sogar kostenlos) macht, HTTPS-Zertifikate für Webserver zu erhalten. Doch der Reihe nach und wozu das alles?

  • JAVASCRIPT-MALWARE ENTGEHT ERKENNUNGS-TOOLS
    HP analysiert reale Cybersecurity-Angriffe, die durch die Isolierungs-Tools von HP Wolf Security entdeckt wurden. Die Forscher stellten unter anderem fest, dass Cyberkriminelle Zero-Day-Schwachstellen ausnutzen.

Fakten

  • AWARENESS, AWARENESS, AWARENESS

    Wenn das Security Operations Center (SOC) Ransomware meldet, ist es sowieso längst zu spät.

  • KMU: NETWORK DETECTION & RESPONSE

    Die Bedrohungen entwickeln sich schneller als die vorhandenen Cyber-Sicherheitslösungen, kleine IT-Abteilungen können nicht Schritt halten.

  • DIE ANGRIFFSROUTE VON CYBER-KRIMINELLEN

    Cyberattacken werden selten von technisch hochversierten Angreifern durchgeführt. Traditionelle Hacking-Methoden gehören mehr und mehr zur Vergangenheit.

Malware / Hintergrundwissen

Riesige Word-Dokumente mit Payload

Die gefährliche Emotet-Malware ist zurück. Nach fast drei Monaten Stille hat das Security Lab, das hauseigene Sicherheitslabor von Hornetsecurity, eine neue Variante des Trojaners entdeckt. Die neueste Version von Emotet nutzt sehr große Dateien, um Sicherheitsscans zu umgehen und sich in IT-Systeme einzuschleusen.

Weiterlesen

Sie wollen täglich informiert sein, haben aber keine Zeit, jeden Morgen durchs Internet zu surfen?
Hier geht es zur Newsletter-Bestellung


Schwerpunkt

Autor Martin Kulendik

Autor Martin Kulendik

Regional Sales Director DACH bei Silverfort, Bild: Silverfort

Compliance mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung

Ab dem 25. Mai 2018 endet die Übergangsfrist und es kommt nur noch das neue Datenschutzrecht nach der Datenschutz-Grundverordnung zur Anwendung, ergänzt durch die Regelungen des BDSG-neu und einige spezialgesetzliche Regelungen.

Laut Einschätzung von Gartner werden mehr als die Hälfte aller Unternehmen weltweit die Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zum Stichtag 25. Mai 2018 nicht einhalten können. Oftmals haben Organisationen laut IDG noch nicht mal Maßnahmen ergriffen, um die DSGVO-Anforderungen erfüllen zu können. Vielfach hapert es schon am Vermögen, DSGVO-Anforderungen exakt definieren zu können und für das eigene Unternehmen umsetzbar zu machen.

Dass auch US-amerikanische Unternehmen zukünftig die Vorgaben der DSGVO erfüllen müssen, wenn sie Daten von EU-Bürgern sammeln oder verarbeiten, macht es für internationale Konzerne nicht leichter. Eine Studie von Trend Micro und Opinium zur EU-Datenschutzgrundverordnung zeigt zudem: Die Vorgabe "Stand der Technik" verwirrt IT-Entscheider sogar und wird unterschiedlich interpretiert.

Lesen Sie mehr
(Update 6)



Besuchen Sie auch unsere Schwester-Zeitschriften

Meldungen aus der GRC- und Datenschutzwelt


Besuchen Sie unser Schwestermagazin "Compliance-Magazin.de".
Lesen Sie das Neueste aus der GRC- und Datenschutzwelt.
Weiter

Meldungen aus der Cloud- und SaaS-Welt


Besuchen Sie auch unser Schwestermagazin: "SaaS-Magazin.de"
Cloud Computing, Software-as-a-Service, Outsourcing, Managed Services.
Weiter

Advertorial


BAE Systems Applied Intelligence bietet einzigartigen Schutz für Ihr Unternehmen
BAE Systems hat die größten und meist angegriffenen Nationen und Unternehmen seit über 40 Jahren gegen komplexe Bedrohungen sowohl in der physischen als auch in der digitalen Welt verteidigt und bietet ein umfangreiches Portfolio von internen, gemanagten und cloud-basierten Produkten und Leistungen, die sich im Kampf gegen die gefährlichsten Angreifer bewährt haben.

Warnungen vor Schadsoftware

BKA: Kampf gegen organisierte Kriminalität

Bereits seit März 2021 ermittelt das Bundeskriminalamt (BKA) im Auftrag der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main - Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) gegen Personen, die im Verdacht stehen, schwerste Straftaten im Bereich der Organisierten Kriminalität begangen zu haben.

Warnungen vor Schadsoftware

Ziel sind kritische Infrastrukturen

Microsoft gab eine Zero-Day-Sicherheitslücke in Outlook bekannt (CVE-2023-23397). Mandiant glaubt, dass die Zero-Day-Lücke bereits seit fast einem Jahr für Angriffe auf Organisationen und kritische Infrastrukturen genutzt wird. Diese Ziele könnten die Sammlung strategischer Informationen sowie störende und zerstörerische Angriffe innerhalb und außerhalb der Ukraine erleichtern.

Angriffe auf CVE-2023-23397 werden zunehmen

Das Security Lab, das hauseigene Sicherheitslabor von Hornetsecurity, hat eine gravierende Sicherheitslücke in Microsoft Outlook entdeckt, die derzeit von Cyberkriminellen ausgenutzt wird. Die Schwachstelle hat die Bezeichnung CVE-2023-23397 und ist nach dem Common Vulnerability Scoring System (CVSS) mit einem Wert von 9.8 klassifiziert. Sie ermöglicht es einem nicht autorisierten Angreifer, Systeme mit einer speziell gestalteten E-Mail zu kompromittieren. Durch diese bösartige E-Mail erhält er unbefugten Zugriff auf die Anmeldedaten des Empfängers.

Sponsornewsletter: Lizenzierungstrend 2015

Sponsor

Sponsor

Software und Daten müssen gegen Piraterie geschützt werden. Ohne Spezialwissen geht das nicht

Wer die Bedürfnisse der Anwender flexibel befriedigen will, muss auch sein Lizenzmanagement entsprechend flexibel gestalten. Zunehmende Flexibilität bedeutet aber auch zunehmende Komplexität. Wer beispielsweise bis 2020 kein Lizenz- und Berechtigungsmanagement-System implementiert hat, um seine IoT-Lösungen zu monetarisieren, verzichtet laut Gartner auf 20 Prozent seines potenziellen Umsatzes.
Lesen Sie mehr

Unternehmemsprofil-Teaser

BAE Systems: Weitere Infos

BAE Systems liefert einige der weltweit führenden technologie-geleiteten Lösungen für Verteidigung, Luftfahrt und Sicherheit. Wir beschäftigen etwa 83.000 hoch qualifizierte Mitarbeiter in über 40 Ländern. In Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern vor Ort entwickeln wir Produkte und Systeme, die militärische Kapazitäten bieten, nationale Sicherheit und Menschen schützen und kritische Informationen und Infrastrukturen sichern.

Weiterlesen

Certus Software: Weitere Infos

Certus Software GmbH bietet zertifizierte Datenlöschungsdienstleistungen und -software. 25 Mitarbeiter in Augsburg und Ia?i, Rumänien (F&E) betreuen 900 Kunden weltweit.

Weiterlesen

Expert System: Weitere Infos

Expert System ist ein führender Anbieter multilingualer Technologien für Cognitive Computing zur effizienten Analyse von Textinhalten sowie unstrukturierten und strukturierten Daten. Die hohe Leistungsfähigkeit der Softwarelösungen basiert auf Cogito, einer patentierten, multilingualen, semantischen Technologie. Cogito nutzt die Verfahren der Künstlichen Intelligenz bei der Simulation von menschlichen Fähigkeiten im Textverstehen (Semantik) kombiniert mit Verfahren des Maschinellen Lernens (Deep Learning). Das Unternehmen mit Hauptsitz in Modena, Italien, hat zahlreiche Niederlassungen in Europa sowie in den USA und Kanada. Expert System unterstützt Kunden weltweit u. a. in folgenden Branchen: Banken und Versicherungen, Life-Sciences- und Pharmaindustrie, Energie- und Medienwirtschaft sowie staatliche Organisationen.

Weiterlesen

Neo4j: Weitere Infos

Die Neo4j Graph-Plattform unterstützt Unternehmen weltweit, vernetzte Daten in vollem Umfang zu nutzen und intelligente Anwendungen zu entwickeln - von KI über Betrugserkennung und Echtzeit-Empfehlungen bis zu Stammdatenmanagement.

Weiterlesen

Oodrive: Weitere Infos

Oodrive ist einer der europäischen Marktführer für sichere Online-Datenverwaltung für Unternehmen. Der SaaS-Pionier betreut über 14.500 Firmen in über 90 Ländern, die mit Lösungen des Unternehmens weltweit sicher und online kollaborieren. Kleine und mittelständische Betriebe vertrauen Oodrive dabei ebenso wie Großkunden.

Weiterlesen


Viren, Malware, Trojaner

Rückkehr der Trojaner

Rund 50 Millionen verschiedene Schadprogramme identifizierten die Sicherheitsexperten von G Data CyberDefense im Jahr 2022. Das ist eine Verdoppelung gegenüber 2021 – so der neue Bedrohungsreport von G Data CyberDefense. Um Schadcode zu verbreiten, setzen Angreifer neben Phishing verstärkt auf Malvertising, also bösartige Werbung, und Search Engine Poisoning ("Suchmaschinen-Vergiftung").

Weiterlesen

Log4j weiterhin weit verbreitet

Fortinet hat den Global Threat Landscape Report der FortiGuard Labs veröffentlicht. Sowohl Bedrohungslandschaft als auch die Angriffsfläche von Unternehmen verändern sich ständig, genauso wie die Fähigkeit von Cyberkriminellen, ihre Methoden an diesen Wandel anzupassen.

Weiterlesen

Statistiken

Governance, Risk, Compliance, Interne Revision

Corporate Compliance Zeitschrift


Die "Corporate Compliance Zeitschrift" zeigt Haftungsfallen und bietet praxisgerechte Lösungen zur regelkonformen Führung eines Unternehmens für kleine und mittlere Betriebe ebenso wie für Konzernunternehmen.
Die Hefte der CCZ richten sich an alle, die mit Corporate Compliance in Unternehmen befasst sind (Corporate Compliance-Beauftragte, Anti-Korruptions-Beauftragte etc.) sowie Rechtsanwälte und Juristen, die in diesem Bereich beratend tätig sind. Angesichts der Vielzahl zu beachtender Vorschriften sind Manager und Unternehmer heute einem erhöhten Haftungsrisiko ausgesetzt. Führungskräfte internationaler Firmen laufen zudem Gefahr, gegen ausländisches Recht zu verstoßen.
Lesen Sie weiter

Schwerpunkt

Management-Briefing

Rechtskonforme Videoüberwachung
Videoüberwachung ist ein sehr sensibles Thema. Einerseits gefürchtet von den Arbeitnehmern, wenn die optische Observierung an ihrem Arbeitsplatz stattfindet, andererseits unentbehrlich für Unternehmen, Institutionen und behördliche Einrichtungen, wenn es um Sicherheits-, Überwachungs- und Kontrollbelange geht. Mit Videotechnik werden heute sowohl Arbeitsstätten und der öffentliche Bereich überwacht als auch Produktionsanlagen, Materiallager, Hochsicherheitsbereiche etc.
Lesen Sie mehr:

Malware: Hintergrundthemen

Riesige Word-Dokumente mit Payload

Die gefährliche Emotet-Malware ist zurück. Nach fast drei Monaten Stille hat das Security Lab, das hauseigene Sicherheitslabor von Hornetsecurity, eine neue Variante des Trojaners entdeckt. Die neueste Version von Emotet nutzt sehr große Dateien, um Sicherheitsscans zu umgehen und sich in IT-Systeme einzuschleusen.

Cryptojacking ist eine gängige Methode für Hacker

Check Point Software entdeckte 16 bösartige Software-Pakete auf NPM, dem weltweit führenden Verzeichnis für JavaScript-Pakete. Die Installation dieser ermöglichte Cryptojacking, eine bösartige Form des Cryptominings. Dabei werden fremde Rechenkapazitäten zum Schürfen von Krypto-Währungen missbraucht.

USB-Malware-Verbreitung

Die längst verstaubt geglaubte Masche des "Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen" wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm PlugX tauchte in Nigeria, Ghana, Simbabwe und der Mongolei in einer neuen Variante auf.

Die Angriffe sind raffiniert ausgeführt

Cisco Talos hat eine neue Gruppe von Cyberkriminellen entdeckt und ihr den Namen "YoroTrooper" gegeben. Sie hat seit mindestens Juni 2022 mehrere erfolgreiche Spionagekampagnen durchgeführt. Unter anderem konnte YoroTrooper bereits zwei internationale Organisationen kompromittieren: eine kritische Gesundheitseinrichtung der Europäischen Union (EU) und die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO).

Gefälschte Version der KI-Software ChatGPT

Die KI-Software ChatGPT von Open AI ist momentan in aller Munde. Doch nicht nur bei Nutzern erfreut sich der Chatbot großer Beliebtheit. Auch Cyberkriminelle haben nun ihre Chance erkannt, mit einer Fake-Version des Chatbots an persönliche Daten und sogar das Geld der Nutzer zu gelangen – auch in Deutschland.

Offiziellen OpenAI-Konten zum Verwechseln ähnlich

In Zusammenarbeit mit der QGroup beobachtete und analysierte SentinelLabs eine Bedrohungsaktivität, die als WIP26 bezeichnet wird. Der Bedrohungsakteur, der hinter WIP26 steht, hat es auf Telekommunikationsanbieter im Nahen Osten abgesehen. WIP26 zeichnet sich durch den Missbrauch öffentlicher Cloud-Infrastruktur aus - Microsoft 365 Mail, Microsoft Azure, Google Firebase und Dropbox - für die Verbreitung von Malware, die Datenexfiltration und C2-Zwecke.

Fachbücher

Der Royal Flush für Hacker

Der Royal Flush für Hacker

Im neuen Buch "Identity Attack Vectors" (Apress Verlag) untersuchen Morey J. Haber, CTO/CISO bei BeyondTrust, und Mitautor Darran Rolls, CTO bei SailPoint, typische Angriffsvektoren für Attacken auf digitale Identitäten. Beide Autoren erkennen eine verschärfte Risikolage in privaten und geschäftlichen IT-Umgebungen: Die rasante Zunahme an Benutzerkonten hat zu einer unüberschaubaren Anzahl an Kennwörtern geführt, deren sichere Zuteilung, Absicherung und Verwaltung die IT-Sicherheitsverantwortlichen vor völlig neue Herausforderungen stellt.

Copyright IT SecCity.de;
PMK Presse, Messe & Kongresse Verlags GmbH,
2002 - 2023

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>


Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.