Cybersecurity-Profis gegen APT-Unternehmer

Kommerzielle Malware-as-a-Service hat leider ihre Leistungsfähigkeit bewiesen

Von der kriminellen Malware zum APT-Dienstleister



Von Bogdan Botezatu, Leiter der Bedrohungsanalyse bei Bitdefender

Die sich weiter professionalisierende Hacker-Industrie bietet nicht nur Malware und Tools zur Miete an. Kriminelle Experten stellen auch ihre Arbeitsleistung für Geld zur Verfügung. Deren Expertise für Advanced Persistent Threats (APTs) erfordert eine Abwehr auf Augenhöhe: Managed Detection and Response (MDR). In den letzten Jahren hat sich die Cyber-Kriminalität weiter organisiert und orientiert sich dabei verstärkt am Vorbild der Geschäftswelt. Fast ein Jahrzehnt lang bot zunächst Malware-as-a-Service den schnellen Einstieg in die Welt des Cybercrime und schon immer waren die verschiedensten Werkzeuge auf dem illegalen Markt: Remote Access Trojaner (RAT), Bot-Netze für den Spam-Versand oder sogar anspruchsvolle Ransomware-Angriffe.

Derart ausgestattet können mittlerweile Täter mit geringer technischer Kompetenz selbst komplexe Malware bedienen. Die erzielten Einnahmen werden wie im normalen Wirtschaftsleben unter den verschiedenen Mitwirkenden geteilt: Dann erhält zum Beispiel der Hersteller 40 Prozent und der Rest geht an die Betreiber, welche die Attacke durchführen.

Das vorhandene Ökosystem aus Dienstleistungen und Schadsoftware hat Cyber-Kriminelle dazu angeregt, ihre Arbeitsteilung im industriellen Stil weiterzuführen: Entwickler schreiben den Code, Produktmanager entwerfen die umfassenden Roadmaps und berücksichtigen dabei die Gegenmaßnahmen der Abwehr. Ein technischer Support unterstützt die Anwender in ihrem Tagesgeschäft. Finanziert wird das ganze Geschäftsmodell von den Opfern. In eigener Sache werben die Akteure dann in sozialen Medien oder unter einem Forum-Alias mit den erzielten finanziellen Ergebnissen vergangener Kampagnen, um neue Partner zu rekrutieren.

Kommerzielle Malware-as-a-Service hat leider ihre Leistungsfähigkeit bewiesen. Analysen zeigen, dass der Trend zu Kommerzialisierung im negativen Sinne nachhaltiger und weitreichender ist, als man vermutet: Entwickler und Partner erzielen Einnahmen in Milliardenhöhe. Die Urheber der GandCrab-Ransomware-Attacke gaben zum Beispiel 2019 in Untergrundforen an, mehr als zwei Milliarden US-Dollar von den angegriffenen Unternehmen erpresst zu haben.

Von der kriminellen Malware zum APT-Dienstleister

Vor zwei Jahren haben APT-Söldnergruppen begonnen, ihre Dienste anzubieten. Sie wenden sich an Akteure in wichtigen Positionen, die an anspruchsvollen Angriffsmethoden interessiert sind und möglicherweise mit Regierungen zusammenarbeiten. Diese Gruppen haben IT-Systeme in weiten Teilen Europas sowie in Deutschland im Fokus und nutzen fortschrittliche Taktiken, Techniken und Prozesse (TTPs) für die Spionage sowie den Diebstahl sensibler Informationen.

Die bis dahin unbekannte APT-Gruppe RedCurl attackierte 2018 mehrere Unternehmen aus den Bereichen Banken, Versicherungen, Recht, Bauwesen, Finanzen, Beratung, Einzelhandel und Tourismus. Laut der Analyse der IT-Sicherheitsexperten von Group-IB nutzten die Urheber ein leistungsfähiges Malware-Framework für die Datenexfiltration. Im Sommer 2020 legte Bitdefender die Aktivitäten einer weiteren, professionell agierenden APT-Angreifergruppe offen: Ihr Geschäftsmodell beruhte auf Cyber-Spionage in der Immobilienbranche. Dafür nutzte sie eine bösartige Payload, die sich als Plugin für die beliebte 3D-Computergrafiksoftware Autodesk 3ds Max tarnte. Professionelle Tests des Codes gegen Abwehrlösungen stellten sicher, dass die Malware beim Ausspielen nicht entdeckt wurde.

Die Expertise der hinter solchen Angriffen stehenden Organisationen hebt Cyber-Kriminalität auf ein neues Niveau. APT-Tools zur Spionage sind die Produkte erfahrener Entwickler-Teams, die über hochspezialisierte Kenntnisse verfügen. Diese nutzen für das jeweilige Vorhaben zugeschnittene Toolkits. Sie verhindern zudem, dass sich die Schadsoftware über das eigentliche Angriffsziel hinaus weiter ausbreitet. In der Folge gelangen Anbieter von Abwehrlösungen seltener an eine Kopie der Malware, um diese in Zukunft zu erkennen.

Das stellt die Abwehrteams gerade kleinerer und mittlerer Unternehmen vor große Herausforderungen. Herkömmliche Ansätze, Malware dateibasiert zu erkennen, übersehen zum Beispiel polymorphe Malware-Samples und sogenannte Fileless Malware. Living-off-the-Land Taktiken, die zum Beispiel das Remote Desktop Protocol (RDP) oder andere legitime Tools missbrauchen, sind nur schwer festzustellen. Dies macht es kleinen und mittleren Unternehmen und Organisationen sehr schwer, auf diese Gefahren mit der notwendigen Schnelligkeit zu reagieren.

Die meisten Unternehmen verfügen zwar über grundlegende Technologien zum Schutz vor verschiedenen Malware-Arten. Aber die hochentwickelten Werkzeuge der APT-Profis können sich nach Eindringen in das Unternehmensnetzwerk unter dem Radar der Abwehr bewegen und deren Maßnahmen zumindest für eine Weile ausweichen.

Abwehr professionalisieren

Allein mit Lösungen für die Endpunktsicherheit lassen sich bösartige Verhaltensweisen und Nutzlasten über die ganze Angriffskette hinweg nicht erkennen. Technologie allein genügt nicht, um komplexe und mit hohem Anspruch und Können entwickelte Attacken zu identifizieren. Sich gegen APT-Angreifer zu verteidigen, verlangt nach einem Zusammenspiel von Software und Experten.

Um sämtliche Absichten und das volle Ausmaß einer von Profis gefahrenen Attacke aufzudecken, kommt es nämlich auf die Beurteilung von den in einer EDR-Lösung (Endpoint Detection and Response) aggregierten Ereignissen durch einen menschlichen Analysten an. Ein relevanter Vorfall wird dafür an Spezialisten für digitale Forensik zur Analyse übergeben. Das Incident Management dämmt den Schaden ein. Es reduziert die Kosten und die Zeit, um den vorherigen Systemstatus oder Datenbestand wiederherzustellen und verhindert einen Reputationsschaden.

Doch das für eine solche Analyse erforderliche Fachwissen ist rar und hat seinen Preis. Zudem braucht es seine Zeit, ein Team von Cyber-Risikospezialisten zu schulen. Angesichts hochentschlossener Angreifer sollten viele Unternehmen daher erwägen, sich Hilfe von außen in Form von Angeboten zu Managed-Detection-and-Response zu holen.

Ein extern betriebenes MDR (Managed Detection and Response) kombiniert bewährte Sicherheitstechnologien für Endpoint-Detection-Sicherheitsanalysen und Untersuchungen des Netzwerkverkehrs mit der notwendigen Kompetenz und Kenntnis hochqualifizierter Experten. Eine solche ausgelagerte, zusätzliche IT-Sicherheitszentrale unterstützt Unternehmen, die nicht auf weitergehende Technologien - wie etwa SIEM (Security Information and Event Management), TIP (Threat Intelligence Platform) und SOAR (Security Orchestration Automation and Response) – zurückgreifen können oder nicht genug Personal besitzen, um geschäftskritische Cyber-Bedrohungen rund um die Uhr abzuwehren. Die zusätzliche Betreuung durch Experten ermöglicht eine fortschrittliche Erkennung von Sicherheitsvorfällen mit einer schnellen Reaktion unter Verwendung automatisierter, zuvor genehmigter Prozesse. So sind die externen Analysten in der Lage, zügig Maßnahmen zu ergreifen, Bedrohungen abzuschwächen und abzuwehren.

Zu den MDR-Angeboten gehört darüber hinaus das aktive Threat Hunting bis hin zur Überwachung des Dark Webs sowie die Forensik zur Untersuchung kontextbezogener und verwertbarer Bedrohungsindikatoren. Die Experten analysieren zudem den Risikofaktor Mensch, beziehungsweise Mitarbeiter. Kundenspezifisch definierte Bedrohungsmodelle ermöglichen eine angepasste Reaktion auf Vorfälle. Gezielt lassen sich unternehmenskritische und für das Unternehmen mit besonderen Risiken behaftete Angriffsziele überwachen. Das Security Operation Center (SOC) des MDR-Anbieters bietet die Erfahrung von Experten und liefert Berichte entsprechend der Anforderungen von Kunden aus verschiedenen Branchen.

Augenhöhe wiederherstellen

Nicht nur die Bedrohungslandschaft hat sich also verändert – sondern auch die Organisation, die Strukturen und letztlich auch die Personalausstattung der Cyber-Kriminellen. Deren Vorbild sind dabei die Arbeitsteilung und die Geschäftsmodelle in der legalen Geschäftswelt. Angreifer lagern Technik und Entwicklung aus. Böswillige Dienstleister bringen sich mit ihren Angeboten für den Angriff auf Unternehmen jeder Größe und in allen Bereichen weiter in Stellung, um von der Cyber-Kriminalität zu profitieren. Da ist es an der Zeit, dass auch die legale Wirtschaft sich auf seine Kollaborationsprozesse besinnt: Die Unternehmen benötigen dabei nicht nur den Zugriff auf Abwehrtechnologien, sondern auch auf Kompetenz und Erfahrung von externen Experten, um den Schadakteuren die Stirn zu bieten. Was man braucht, aber nicht selbst kann, kauft man sich ein. (Bitdefender: ra)

eingetragen: 28.12.20
Newsletterlauf: 23.02.21

Bitdefender: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Grundlagen

Verbesserte IT-Sicherheit und Resilienz

Anlässlich der EU-NATO-Task Force über die Resilienz der Kritischen Infrastruktur (KRITIS) in Europa mehren sich auch in Deutschland die Diskussionen darüber, wie diese bestmöglich geschützt werden kann. Die vier Schlüsselbereiche, die laut des vor Kurzem veröffentlichten EU/NATO-Papiers eine erhöhte Anfälligkeit für Cyber-Angriffe bieten und somit besonders schützenswert sind, sind Energie, Verkehr, digitale Infrastruktur und Weltraum.

KI macht Ransomware noch gefährlicher

Ransomware ist schon längere Zeit ein echtes Problem für Organisationen jeder Art und Größe. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in Sicht. Eher im Gegenteil: Die Kriminellen nutzen mittlerweile KI, um ihre Angriffe noch effizienter zu machen.

Von Erpressungsangreifern verwendete Kryptowährungen

Erpressungsangriffe sind eine immer häufiger auftretende Form von E-Mail-Betrug. Hierbei drohen Cyberkriminelle ihren Opfern mit der Veröffentlichung von kompromittierenden Informationen, etwa einem peinlichen Foto, und fordern eine Zahlung in Kryptowährung. Oft kaufen die Angreifer die Anmeldedaten der Opfer oder erlangen sie durch Datenlecks, um zu "beweisen", dass ihre Drohung legitim ist.

Potenzielle Einfalltore für Hacker

Die fortschreitende Ökonomisierung in der Cyberkriminalität bringt immer spezifischere Angriffsvektoren hervor. Malware-Kampagnen machen sich mithilfe von Exploit Kits automatisiert auf die Suche nach Sicherheitslücken in gängigen Anwendungen, um Infrastrukturen infiltrieren zu können. Unternehmen sehen sich damit einer neuen Herausforderung gegenüber.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>

Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.