05.08.16 - IT Security-Telegramm
Unter keinen Umständen würden sie Lösegelder bezahlen, um Cyberangriffe zu verhindern, sagen 84 Prozent der Vorstände von Unternehmen, die noch nicht Ziel einer Ransomware-Attacke geworden sind
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist ein relativ kompliziertes Gebilde: Es basiert zwar auf einigen Prinzipien wie Privacy by Design und anderen Konzepten, durch die das Ganze mehr Sinn ergibt
05.08.16 - Die EU-Datenschutz-Grundverordnung im Fokus: Pseudonymisierung als Alternative zu Verschlüsselung
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist ein relativ kompliziertes Gebilde. Es basiert zwar auf einigen Prinzipien wie Privacy by Design und anderen Konzepten, durch die das Ganze mehr Sinn ergibt. Doch wenn man sich den stellenweise verklausulierten Text genauer ansieht, verstecken sich darin einige Überraschungen. Zum Beispiel das Konzept der Pseudonymisierung. Was genau ist darunter zu verstehen? Bevor wir den Begriff genauer erklären, weisen wir noch ein Mal darauf hin, dass sich die DS-GVO ausschließlich auf personenbezogene Daten bezieht. Es geht um Namen, Adressen, Telefonnummern, Kontonummern und jetzt neu auch um E-Mail- und IP-Adressen.
05.08.16 - Vorstände würden niemals Lösegeld zahlen - bis sie attackiert werden
Unter keinen Umständen würden sie Lösegelder bezahlen, um Cyberangriffe zu verhindern, sagen 84 Prozent der Vorstände von Unternehmen, die noch nicht Ziel einer Ransomware-Attacke geworden sind. Unter denen, die bereits angegriffen wurden, haben 43 Prozent gezahlt. Das ist eines der Ergebnisse einer Untersuchung, die im Auftrag von Radware von Merrill Research erstellt wurde. Dabei wurden mehr als 200 Vorstandsmitgliedern amerikanischer und britischer Unternehmen befragt.
05.08.16 - Wie kann ein Unternehmen kosteneffizient und zuverlässig Ransomware daran hindern, das gesamte Netzwerk und somit das operative Geschäft lahmzulegen?
Ransomware ist im Jahr 2016 die IT Security-Plage schlechthin. Beinahe jede Woche wird über einen erneuten Ausbruch dieses heimtückischen Malware-Typs berichtet, der immer neue Teile von Unternehmen teilweise oder komplett lahmlegt und erpresst. Für eine Angriffsmethode, die in den allermeisten Fällen nicht sonderlich zielgerichtet erfolgt, scheint dieser Malware-Typ sehr erfolgreich zu sein vor allem beim Angriff auf Unternehmen unterschiedlicher Größe.
05.08.16 - PoS-Malware weiterhin ungebremst auf dem Vormarsch
Trustwave warnt vor Malware, die es auf Point-of-Sale-Terminals - Geräte für den bargeldlosen Zahlungsverkehr - abgesehen hat. Ziel der Malware ist das Abgreifen von Kreditkarteninformationen. Gefährlich ist diese Next-Generation-Malware vor allem deshalb, weil signatur- und verhaltensbasierte Sicherheits-Tools diese Art von Schadprogrammen im Regelfall nicht erkennen. Die Forschungen von Trustwave zeigen, dass nur etwa jeder fünfte Angriff auch tatsächlich von den Betroffenen erkannt wird. Das heißt, in 80 Prozent aller Fälle merken die Betroffenen nicht, dass sie Opfer eines Hacks geworden sind.
####################
Bestellen Sie hier Ihren persönlichen Newsletter!
Sie wollen täglich informiert sein, haben aber keine Zeit, jeden Morgen durchs Internet zu surfen?
Dann lassen Sie sich durch unseren kostenlosen E-Mail-Service aktuelle News aus der IT-Securit, Safety- und High Availability-Branche nahebringen.
Das Redaktionsteam von IT SecCity.de hat die wichtigsten tagesaktuellen Meldungen für Sie zusammengetragen - ein Klick auf die entsprechenden Links und Sie befinden sich an den gewünschten Plätzen auf IT SecCity.de und den Schwester-Magazinen SaaS-Magazin.de und Compliance-Magazin.de - einfacher geht's wirklich nicht!
Klicken Sie hier, um den kostenlosen Newsletter-Service zu abonnieren.
Sie erhalten dann in wenigen Minuten eine E-Mail vom System. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail und schicken Sie uns eine Bestätigung Ihrer Bestellung.
Der Newsletter wird im html-Format versendet.
Bitte denken Sie daran, den Newsletter bei Ihrem IT-Administrator auf die White-List setzen zu lassen.
Datenschutz: Ihre E-Mail-Adresse wird vom PMK-Verlag nicht weitergegeben. Außer der E-Mail-Adresse müssen keine weiteren Daten für den Newsletterbezug angegeben werden
####################
Meldungen vom Vortag
04.08.16 - 52 Prozent der Deutschen sehen sich in den kommenden drei Jahren nicht in der Virtual Reality
04.08.16 - Studie: Hacker-Standardprogramme für Sicherheitseinbrüche und den Diebstahl
04.08.16 - Betreiber intelligenter Energienetze benötigen schon bald eine Sicherheitszertifizierung
04.08.16 - Trend Micro vermutet hinter neuer Crypto-Ransomware einen gezielten Angriff