12.07.16 - IT Security-Telegramm
In welchem Maße sind Länder weltweit Internet-Sicherheitsrisiken ausgesetzt
Die größten Bedenken der Internet of Things (IoT)-Nutzer und Tipps, wie die einzelnen Sicherheitsrisiken minimiert werden können
12.07.16 - Lösung zur Abwehr von Ransomware beflügelt Varonis-Wachstum
Varonis Systems bietet Unternehmen die Möglichkeit, Ransomware und andere Formen von Cyber-Attacken zu stoppen, bevor sie Schaden anrichten. Dafür gibt es einen stetig steigenden Bedarf. Laut Varonis haben sich die Teilnehmerzahlen der Varonis Connect-Events, die im April und Mai 2016 in 20 europäischen und US-amerikanischen Städten stattfanden, in diesem Jahr nahezu verdoppelt. Bei jeder dieser Veranstaltungen haben Kunden von Ransomware-Attacken und anderen Angriffen berichtet, die sie dank Varonis und insbesondere Varonis DatAlert stoppen konnten.
12.07.16 - Millionen von Systemen im Internet bieten Dienste an, die nicht über öffentliche Netzwerke laufen sollten
Rapid7 hat ein Ranking veröffentlicht, das zeigt, in welchem Maße Länder weltweit Internet-Sicherheitsrisiken ausgesetzt sind. Die Sicherheitsfirma untersuchte für die Studie einige der grundlegendsten Komponenten des Internets: Millionen von individuellen Diensten, die im öffentlichen IP-Netzwerk zugänglich sind. Rapid7 scannt regelmäßig im Rahmen des Forschungsprojekts Project Sonar den kompletten IP-Bereich des Internets. Angesichts der ständig wachsenden Abhängigkeit vom Internet wollten die Forscher herausfinden, ob es möglich ist, die Reichweite von Project Sonar für ein besseres Verständnis internetbezogener Gefährdungen zu nutzen.
12.07.16 - Internet der Dinge: Sicherheit scheitert an komplizierten Produkten
Vom Smart-TV über die Fitness-Uhr mit GPS-Tracker bis zum Babyfon: Das Internet der Dinge ist längst im Mainstream angekommen. Trotzdem fühlen sich viele Nutzer nicht sicher. BullGuard erläutert im jetzt erschienenen Consumer Guide für das Internet der Dinge die größten Bedenken der Internet of Things (IoT)-Nutzer und gibt Tipps, wie die einzelnen Sicherheitsrisiken minimiert werden können. Im Jahr 2016 befragte BullGuard über 6.000 Kunden aus England zum Internet der Dinge. 78 Prozent der von BullGuard befragten Nutzer des Internets der Dinge machen sich Sorgen über Sicherheitsrisiken durch Viren, Schadsoftware und Hacker.
12.07.16 - Deutsche Top-Integratoren: Unternehmen setzen Flash hauptsächlich ein, um Applikationen zu beschleunigen
Aus einer aktuellen NetApp-Umfrage geht klar hervor, was Unternehmen dazu bewegt, die Flash-Speichertechnologie in bestehende IT-Landschaften zu integrieren: die Applikationsbeschleunigung. Das gaben 32 der befragten Top-Integratoren in Deutschland im April dieses Jahres als Hauptgrund an. Die Systemhäuser beobachten, dass neun von zehn Unternehmen so den Flash-Einsatz in ihren Rechenzentren begründen. All-Flash- (und hybride) Systeme verdrängen Festplatten-Arrays aus Speicherumgebungen, um so eine bessere Performance und höhere Kapazität sicherzustellen.
####################
Bestellen Sie hier Ihren persönlichen Newsletter!
Sie wollen täglich informiert sein, haben aber keine Zeit, jeden Morgen durchs Internet zu surfen?
Dann lassen Sie sich durch unseren kostenlosen E-Mail-Service aktuelle News aus der IT-Securit, Safety- und High Availability-Branche nahebringen.
Das Redaktionsteam von IT SecCity.de hat die wichtigsten tagesaktuellen Meldungen für Sie zusammengetragen - ein Klick auf die entsprechenden Links und Sie befinden sich an den gewünschten Plätzen auf IT SecCity.de und den Schwester-Magazinen SaaS-Magazin.de und Compliance-Magazin.de - einfacher geht's wirklich nicht!
Klicken Sie hier, um den kostenlosen Newsletter-Service zu abonnieren.
Sie erhalten dann in wenigen Minuten eine E-Mail vom System. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail und schicken Sie uns eine Bestätigung Ihrer Bestellung.
Der Newsletter wird im html-Format versendet.
Bitte denken Sie daran, den Newsletter bei Ihrem IT-Administrator auf die White-List setzen zu lassen.
Datenschutz: Ihre E-Mail-Adresse wird vom PMK-Verlag nicht weitergegeben. Außer der E-Mail-Adresse müssen keine weiteren Daten für den Newsletterbezug angegeben werden
####################
Meldungen vom Vortag
11.07.16 - Aktives Risikomanagement zum Schutz vor Angriffen auf IT-Infrastrukturen in Krankenhäusern
11.07.16 - Neuer Standort für den E-Mail-Verschlüsselungsexpertin Zertificon
11.07.16 - Sicher ins Internet bei Großevents: Die perfekte Abwehr für das Smartphone
11.07.16 - Umfrage belegt die rasche Verbreitung intelligenter Maschinen