02.05.19 - IT Security-Telegramm
Kein Online-Banking, wenig Social Media oder Verzicht auf Cloud-Dienste: Sechs von zehn Internetnutzern (62 Prozent) verzichten aus Sicherheitsgründen bewusst auf bestimmte Online-Dienste
Wenn man die Analogie zum Fußball bemühen will, dann hat der Erfolg einer IT-Sicherheitsabteilung maßgeblich mit einer guten Verteidigung zu tun
02.05.19 - Aus Sicherheit verzichten viele Nutzer auf bestimmte Online-Dienste
Kein Online-Banking, wenig Social Media oder Verzicht auf Cloud-Dienste: Sechs von zehn Internetnutzern (62 Prozent) verzichten aus Sicherheitsgründen bewusst auf bestimmte Online-Dienste. Im Vorjahr gaben dies noch zwei Drittel (67 Prozent) der Nutzer an. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Internetnutzern in Deutschland. Am häufigsten schränken sich Internetnutzer beim Versand vertraulicher Informationen oder Dokumente per E-Mail ein. Jeder Vierte (26 Prozent) verzichtet grundsätzlich darauf, 13 Prozent teilweise. "Es ist richtig, wenn Internetnutzer sorgsam mit sensiblen Daten im Internet umgehen", sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. "Aber wer gängige Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigt und seriöse Anbieter nutzt, muss sich bei Online-Diensten nicht einschränken."
02.05.19 - Symantec: Markus Härtner neuer Vice President für Deutschland, Österreich und die Schweiz
Markus Härtner ist neuer Vice President für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) bei Symantec, einem der führenden Cyber-Security Unternehmen. In seiner neuen Rolle wird er für das Enterprise-Geschäft in der Region verantwortlich sein. Die Prioritäten von Markus Härtner liegen auf dem Ausbau der Symantec Kundenbasis in der DACH-Region und der Qualitätssicherung der von den Security-Experten entwickelten Lösungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist, die Beziehungen zu den Vertriebspartnern zu vertiefen.
02.05.19 - Verhindern von Datenschutzverletzungen beginnt bei den Grundlagen
Wenn man die Analogie zum Fußball bemühen will, dann hat der Erfolg einer IT-Sicherheitsabteilung maßgeblich mit einer guten Verteidigung zu tun. Es kommt darauf an, dass die Abwehr geschlossen steht und der Gegner am besten gar nicht erst zum Schuss oder auch nur in eine dafür geeignete Position gelangt. Die beste Voraussetzung für einen Sieg. Ein Bild, dass sich durchaus auf den Datenschutz und das Zusammenwirken unterschiedlicher Sicherheitsebenen übertragen lässt. Im Idealfall hält ein mehrschichtiger Sicherheitsansatz Cyberkriminelle davon ab "ein Tor zu machen" sprich in ein Netzwerk vorzudringen, an Unternehmensdaten zu gelangen, diese zu entwenden und zu missbrauchen.
####################
Bestellen Sie hier Ihren persönlichen Newsletter!
Sie wollen täglich informiert sein, haben aber keine Zeit, jeden Morgen durchs Internet zu surfen?
Dann lassen Sie sich durch unseren kostenlosen E-Mail-Service aktuelle News aus der IT-Securit, Safety- und High Availability-Branche nahebringen.
Das Redaktionsteam von IT SecCity.de hat die wichtigsten tagesaktuellen Meldungen für Sie zusammengetragen - ein Klick auf die entsprechenden Links und Sie befinden sich an den gewünschten Plätzen auf IT SecCity.de und den Schwester-Magazinen SaaS-Magazin.de und Compliance-Magazin.de - einfacher geht's wirklich nicht!
Klicken Sie hier, um den kostenlosen Newsletter-Service zu abonnieren.
Sie erhalten dann in wenigen Minuten eine E-Mail vom System. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail und schicken Sie uns eine Bestätigung Ihrer Bestellung.
####################
Meldungen vom Vortag
30.04.19 - Trojaner gibt vor, gesammelte Beweise vorliegen zu haben, die die Zielperson der Onlinenutzung pornographischer Inhalte überführen
30.04.19 - PSW Group rät zu höchster Vorsicht beim Öffnen von E-Mails
30.04.19 - Nach Daten-Leaks 2019: Ein Viertel der Deutschen hat persönliche Passwörter umgehend gestärkt
Ob Prominenter oder Durchschnittsbürger Anfang des Jahres 2019 waren zahlreiche Nutzer von einer Reihe öffentlichkeitswirksamer Daten-Leaks betroffen, bei denen massenhaft sensible persönliche Informationen (etwa Zugangsdaten oder E-Mail-Adressen) im Internet veröffentlicht wurden. Auch ein Viertel der deutschen Nutzer (26,8 Prozent) hat seitdem die eigenen Passwörter gestärkt. Ebenfalls ein Viertel (25,4 Prozent) der insgesamt 2.000 befragten Deutschen gab zudem an, nun stärker als bisher darauf zu achten, welche Informationen sie im Internet posten oder einem Web-Dienst anvertrauen