21.11.19 - IT Security-Telegramm
Quantencomputing könnte eine ernstzunehmende Bedrohung für aktuelle Verschlüsselungsstandards und damit auch für die Blockchain-Technologie sein
Ängstlich, aber tatenlos: Eine aktuelle Studie zeigt eine erhebliche Lücke zwischen Datenschutzbedenken und tatsächlichem Verhalten im Netz auf
21.11.19 - Blockchain-Umfrage: IT-Sicherheitsentscheider uneinig über Bedrohung durch Quantencomputing
Quantencomputing könnte eine ernstzunehmende Bedrohung für aktuelle Verschlüsselungsstandards und damit auch für die Blockchain-Technologie sein, da die Verschlüsselung ein zentrales Element der Blockchain ist. IT-Sicherheits-Entscheider sind sich uneinig, ob diese Bedrohung beherrschbar ist oder nicht. Dies zeigt eine aktuelle Civey-Umfrage unter 1.000 IT-Sicherheits-Entscheidern in Deutschland im Auftrag von eco Verband der Internetwirtschaft e.V.* Der größte Teil der Befragten (39,8 Prozent) antwortet mit "unentschieden", 33,5 Prozent der IT-Sicherheits-Entscheider glaubt nicht, dass diese Bedrohung in den Griff zu bekommen ist. 26,7 Prozent der Experten sind optimistisch und gegenteiliger Ansicht.
21.11.19 - Studie deckt Lücke zwischen Datenschutzbedenken und tatsächlichem Verhalten auf
Ängstlich, aber tatenlos: Eine aktuelle Studie zeigt eine erhebliche Lücke zwischen Datenschutzbedenken und tatsächlichem Verhalten im Netz auf. Im Auftrag des Cybersecurity-Anbieters BullGuard wurde das Verhalten von Deutschen, Briten und Amerikanern untersucht. Rund jeder Zweite macht sich zwar Sorgen um den Schutz seiner persönlichen Daten, entsprechende Maßnahmen werden aber nicht ergriffen: Sieben Prozent der Deutschen, 19 Prozent der US-Bürger und zwölf Prozent der Briten verlassen sich allein auf die Schutzfunktionen ihres Laptops, Computers oder Smartphones. 86 Prozent der Deutschen, 74 Prozent der Amerikaner und 80 Prozent der Briten nutzen kein VPN (Virtual Private Network), um ihre Daten zu schützen, wenn sie ein öffentliches WLAN nutzen. Bequemlichkeit überwiegt also in vielen Fällen die Bedenken um die eigene Sicherheit und persönlichen Daten.
21.11.19 - Getarnt als E-Mail-Bewerbung: Ordinypt-Malware löscht Unternehmensdaten
Die G Data Security-Experten haben eine neue und sehr aggressive Variante von Ordinypt entdeckt, die als vermeintliche Bewerbungsmail in die Personalabteilungen von Unternehmen kommt. Gelingt die Infektion eines Systems, beginnt das Schadprogramm sofort mit dem Löschen sämtlicher Dateien, davon sind auch Netzlaufwerke und Dateifreigaben betroffen. Besonders perfide: Ordinypt gibt sich als Ransomware aus und zeigt auf dem Bildschirm eine Lösegeldforderung an. Bereits 2017 beobachteten die G Data Security-Experten Ordinypt-Varianten.
####################
Bestellen Sie hier Ihren persönlichen Newsletter!
Sie wollen täglich informiert sein, haben aber keine Zeit, jeden Morgen durchs Internet zu surfen?
Dann lassen Sie sich durch unseren kostenlosen E-Mail-Service aktuelle News aus der IT-Securit, Safety- und High Availability-Branche nahebringen.
Das Redaktionsteam von IT SecCity.de hat die wichtigsten tagesaktuellen Meldungen für Sie zusammengetragen - ein Klick auf die entsprechenden Links und Sie befinden sich an den gewünschten Plätzen auf IT SecCity.de und den Schwester-Magazinen SaaS-Magazin.de und Compliance-Magazin.de - einfacher geht's wirklich nicht!
Klicken Sie hier, um den kostenlosen Newsletter-Service zu abonnieren.
Sie erhalten dann in wenigen Minuten eine E-Mail vom System. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail und schicken Sie uns eine Bestätigung Ihrer Bestellung.
####################
Meldungen vom Vortag
20.11.19 - Cybersicherheits-Lösung "Norton 360" bietet ein All-in-One-Abonnement, Datenschutz und umfassenden Schutz für mehrere Geräte
20.11.19 - Doppelt so viele Attacken gegen Banking-Nutzer in Deutschland stationär wie mobil
20.11.19 - Claranet verzeichnet zunehmende Nachfrage nach Penetration-Tests