15.09.20 - IT Security-Telegramm
Die Analyseplattform "IoT Inspector" firmiert ab sofort als eigene GmbH und ist nach Cybertrap und Cyriso damit die nächste erfolgreiche Ausgründung der SEC Consult Group
Vor drei Jahren begannen Organisationen auf der ganzen Welt, Sicherheitsvorfälle zu melden, ausgelöst durch die Ransomware NotPetya
15.09.20 - Am 27. Juni 2017 startete die weltweite Angriffswelle der Ransomware NotPetya
Vor drei Jahren begannen Organisationen auf der ganzen Welt, Sicherheitsvorfälle zu melden, ausgelöst durch die Ransomware NotPetya. Die Ransomware-Kampagne betraf Organisationen in mindestens 65 Ländern, insbesondere aber in der Ukraine, die das Hauptziel war. Analysten von Mandiant Threat Intelligence entdeckten später eine Verbindung zwischen den Angriffen und der berüchtigten, vom russischen Staat unterstützten Hackergruppe Sandworm, die seit 2015 mehrere Angriffe mit Wiper-Malwares auf ukrainische Einrichtungen ausgeführt hatte. Während die ersten Angriffe lediglich die Daten der Opfer gelöscht hatten, verstärkte die Hackergruppe 2017 ihre Aktivitäten, indem sie Ransomware hinzufügte. NotPetya veränderte die weltweite Wahrnehmung von Ransomware und der potenziell verheerenden Auswirkungen, die sie auf Unternehmen haben kann.
15.09.20 - IoT Inspector firmiert ab sofort als unabhängige GmbH
Die Analyseplattform "IoT Inspector" firmiert ab sofort als eigene GmbH und ist nach Cybertrap und Cyriso damit die nächste erfolgreiche Ausgründung der SEC Consult Group. Ziel der neuen GmbH-Gründung ist es, die Flexibilität in der Betreuung und Akquise von Kunden und Partnern nachhaltig zu erhöhen und das Unternehmen aus einer starken Marktposition heraus weiterzuentwickeln. Florian Lukavsky und Rainer M. Richter übernehmen als Doppelspitze ab sofort die Geschäftsführung und damit die strategische und operative Leitung der neu gegründeten GmbH mit Sitz in Bad Homburg. Als Hauptdistributor agiert weiterhin Exclusive Networks und auch andere bestehende Vertriebspartnerschaften, etwa mit VDE CERT, Computacenter oder dem Luxemburgischen Cybersecurity Competence Center C3, wurden unverändert übernommen.
15.09.20 - "Wir haben Ihre Website gehackt" Aus Sextortion wird Breachstortion
Cyberkriminelle Erpresser verfolgen eine neue Strategie, um mit Fake-Behauptungen satte Lösegelder zu erbeuten. Diesmal zielen sie auf Unternehmen mit Daten und Datenbanken in ihren Internetseiten. Noch im April hatte SophosLabs darüber berichtet, dass eine große Welle an ‘Sextortion‘ Scam-Mails hauptsächlich auf private Internetnutzer zurollt. Internetganoven sendeten E-Mails an beliebige Empfänger und versuchten diese mit angeblich aufgenommenem Bild- und Filmmaterial zu erpressen, das die Opfer beim Ansehen pornografischer Internetseiten zeigen sollte. In den meisten Fällen hatten die Erpresser keinerlei Beweismaterial und bauten schlicht auf den Schrecken derer, die sich ertappt fühlten und dann bis zu 2.000 US-Dollar in Bitcoin überwiesen. SophosLabs gehen davon aus, dass mit diesen Erpressungsversuchen rund 100.000 Dollar pro Monat ergaunert wurden.
####################
Bestellen Sie hier Ihren persönlichen Newsletter!
Sie wollen täglich informiert sein, haben aber keine Zeit, jeden Morgen durchs Internet zu surfen?
Dann lassen Sie sich durch unseren kostenlosen E-Mail-Service aktuelle News aus der IT-Securit, Safety- und High Availability-Branche nahebringen.
Das Redaktionsteam von IT SecCity.de hat die wichtigsten tagesaktuellen Meldungen für Sie zusammengetragen - ein Klick auf die entsprechenden Links und Sie befinden sich an den gewünschten Plätzen auf IT SecCity.de und den Schwester-Magazinen SaaS-Magazin.de und Compliance-Magazin.de - einfacher geht's wirklich nicht!
Klicken Sie hier, um den kostenlosen Newsletter-Service zu abonnieren.
Sie erhalten dann in wenigen Minuten eine E-Mail vom System. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail und schicken Sie uns eine Bestätigung Ihrer Bestellung.
####################
Meldungen vom Vortag
14.09.20 - Cyberangriff auf deutsche Hersteller – Vorsicht vor Ransomware Hakbit
14.09.20 - DsiN-Sicherheitsindex 2020: IT-Sicherheitsgefälle in Deutschland