11.10.21 - IT Security-Telegramm
HP (Hewlett-Packard) veröffentlichte mit dem neuen globalen "Threat Insights Report" eine Analyse von realen Cybersecurity-Angriffen und Schwachstellen.
Seit vergangenem Jahr nutzen Cyberkriminelle Lieferverzögerungen und -ausfälle zu ihrem Vorteil, um Nutzer dazu zu bringen, schädliche E-Mail-Anhänge und -Links zu öffnen.
11.10.21 - Cybersecurity-Report: Hacker werden immer raffinierter und teilen sich Computer Vision-Tools
HP (Hewlett-Packard) veröffentlichte mit dem neuen globalen "Threat Insights Report" eine Analyse von realen Cybersecurity-Angriffen und Schwachstellen. Die Studie zeigt: Cybercrime-Aktivitäten nehmen rasant zu und werden immer raffinierter. Im zweiten Halbjahr 2020 sowie im ersten Halbjahr 2021 stieg etwa die Anzahl der Downloads von Hacking-Tools über Underground-Foren und Filesharing-Webseiten um 65 Prozent. Im Zuge der Untersuchung stellte das HP Forschungsteam zudem fest, dass die aktuell weit verbreiteten Hacking-Tools sehr leistungsfähig sind. Beispielsweise gibt es ein Tool, dass CAPTCHAs (dahinter verbergen sich Challenge-Response-Tests) mithilfe von Computer Vision-Techniken wie Optical Character Recognition (OCR) löst, um eine sogenannte Credential Stuffing-Attacke gegen eine Webseite auszuführen. Der Report belegt zudem, dass die Cyberkriminalität besser organisiert ist als je zuvor. Dabei bieten Underground-Foren Cyberkriminellen eine umfassende Plattform, um sich zu vernetzen und zu kooperieren sowie Angriffstaktiken, -techniken und -prozesse auszutauschen.
11.10.21 - Cyberkriminelle nutzen WhatsApp und Lieferungen zur Verbreitung von Spam- und Phishing-Mails
Seit vergangenem Jahr nutzen Cyberkriminelle Lieferverzögerungen und -ausfälle zu ihrem Vorteil, um Nutzer dazu zu bringen, schädliche E-Mail-Anhänge und -Links zu öffnen. Dieser Trend setzte sich auch im zweiten Quartal dieses Jahres fort, allerdings entwickelten Online-Betrüger ihre Methoden weiter und wurden geschickter und präziser darin, Spam-E-Mails mit größer lokaler Relevanz zu versenden. Außerdem nutzten sie vermehrt aktuelle Diskussionen rund um WhatsApp, um ihre Opfer in die Falle zu locken. Nach einem länger anhaltenden Rückgang begann der Spam-Anteil am weltweiten E-Mail-Verkehr im zweiten Quartal 2021 wieder zu wachsen und lag bei durchschnittlich 46,56 Prozent, was einem Anstieg von 0,89 Prozentpunkten gegenüber dem vorherigen Berichtszeitraum entspricht. Diese Ergebnisse gehen aus dem aktuellen Spam- und Phishing-Report von Kaspersky hervor. Nutzer waren mit einem Anstieg von Spam-E-Mails im Zusammenhang mit Paketlieferungen im zweiten Quartal konfrontiert. Diese reichten von Geldnachfragen über Zollangelegenheiten bis hin zu Versandkosten. Dabei wurden Nutzer auf gefälschte Webseiten weitergeleitet, auf denen nicht nur das Risiko bestand, Geld zu verlieren, sondern auch persönliche Daten oder Kreditkarteninformationen.
11.10.21 - Report: Weit verbreiteter Raccoon-Stealer nutzt auch Telegram für Crypto-Mining und Crypto-Diebstahl
Sophos hat die neue Studie "Trash Panda as a Service" Raccoon-Stealer Steals Cookies, Cryptocoins and More" veröffentlicht. Thema ist ein Stealer, der als Raubkopie getarnt Kryptowährungen und Informationen erbeutet und gleichzeitig schädliche Inhalte wie Kryptominer auf das Zielsystem einschleust. Der Raccoon-Stealer wird über Spam und gecrackte Dropper-Installer verbreitet und zudem mit Ransomware und anderer bösartigen Malware kombiniert. "Da ein Großteil des täglichen und beruflichen Lebens heute von web-basierten Diensten abhängt, haben es Cyberkriminelle mit ihrer Malware zunehmend auf gespeicherte Web-Zugangsdaten abgesehen, denn diese bieten ihnen Zugriff auf viel mehr im Vergleich zu gestohlenen Passwort-Hashes", sagt Sean Gallagher, Senior Threat Researcher bei Sophos. "Die von uns beobachtete Cybercrime-Kampagne zeigt, dass der Raccoon-Stealer sowohl Kennwörter und Cookies als auch Autofill-Texte von Websites stiehlt – einschließlich Kreditkartendaten und andere persönliche Informationen, die von einem Browser gespeichert werden können. Dank eines kürzlichen Updates der sogenannten Clipper-Malware, die Daten in der Zwischenablage oder die Zielinformationen für eine Kryptowährungstransaktion ändert, zielt Raccoon-Stealer jetzt auch auf Krypto-Wallets ab", so Gallagher weiter.
####################
Bestellen Sie hier Ihren persönlichen Newsletter!
Sie wollen täglich informiert sein, haben aber keine Zeit, jeden Morgen durchs Internet zu surfen?
Dann lassen Sie sich durch unseren kostenlosen E-Mail-Service aktuelle News aus der IT-Security, Safety- und High Availability-Branche nahebringen.
Das Redaktionsteam von IT SecCity.de hat die wichtigsten tagesaktuellen Meldungen für Sie zusammengetragen - ein Klick auf die entsprechenden Links und Sie befinden sich an den gewünschten Plätzen auf IT SecCity.de und den Schwester-Magazinen SaaS-Magazin.de und Compliance-Magazin.de - einfacher geht's wirklich nicht!
Klicken Sie hier, um den kostenlosen Newsletter-Service zu abonnieren.
Sie erhalten dann in wenigen Minuten eine E-Mail vom System. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail und schicken Sie uns eine Bestätigung Ihrer Bestellung.
####################
Meldungen vom Vortag
08.10.21 - Bei einer neuen Betrugsmethode handelt es sich um sogenanntes Vishing (Voice Phishing)