19.02.21 - IT Security-Telegramm
Der Gesamtschaden innerhalb der letzten zwei Jahre für deutsche Unternehmen in den Bereichen Spionage, Sabotage und Datendiebstahl beträgt laut Bitkom über 205 Milliarden Euro, also über 100 Milliarden Euro pro Jahr.
Da viele Menschen aufgrund der Covid-Pandemie im Home-Office tätig sind, nutzen sie vermehrt digitale Plattformen und Tools - sowohl für berufliche als auch private Zwecke. Das weckt das Interesse von Cyberkriminellen.
19.02.21 - Home-Office: Angriffe auf Remote-Desktop-Protokolle in Deutschland um 252 Prozent gestiegen
Da viele Menschen aufgrund der Covid-Pandemie im Home-Office tätig sind, nutzen sie vermehrt digitale Plattformen und Tools - sowohl für berufliche als auch private Zwecke. Das weckt das Interesse von Cyberkriminellen, führt zum Aufkommen neuer Bedrohungen und verstärkt schon bestehende. Im Vergleich zum Vorjahr stellten die Experten von Kaspersky in Deutschland eine Zunahme um 252 Prozent von Brute-Force-Angriffen auf Remote-Desktop-Protokolle (RDP) fest. Außerdem identifizierten sie weltweit 1,7 Millionen einzigartige schädliche Dateien, die- als Apps für Unternehmenskommunikation getarnt waren.
19.02.21 - Sechs Schritte, mit denen Führungskräfte ihr Unternehmen vor Ransomware schützen können
Ransomware-Attacken kosteten US-Unternehmen in 2019 laut Berichten über 7,5 Milliarden Dollar. Anlass zu Sorge und Prävention gibt ebenso der aktuelle BSI-Report zur IT-Sicherheitslage in Deutschland. Auch hier wird Ransomware als eine der maßgeblichen Bedrohungen angesehen. Laut einer von StorageCraft in Auftrag gegebenen Umfrage (Dimensional Research, November 2020) gaben 52 Prozent der Befragten in Deutschland auf die Frage nach ihrer größten Besorgnis hinsichtlich Ransomware-Angriffe an, dass das finanzielle Risiko für ihre Organisation sehr groß ist, sollten sie kompromittiert werden.
19.02.21 - Sicheres Online-Shopping: So erkennen Verbraucher falsche Online-Shops
Die IT-Sicherheitsexpertin Patrycja Schrenk, Geschäftsführerin der PSW Group warnt insbesondere vor so genannten Fake Shops: Online-Shops, die täuschend echt wirken, ihre Kunden jedoch mit ausbleibenden Warenlieferungen oder anderen Machenschaften betrügen. Dabei gibt es Merkmale und Kriterien, anhand derer sich Fake Shops identifizieren lassen: "Verbraucher können und sollten vor dem Einkauf in einem Online-Shop die eigentliche Web-Adresse, die Verschlüsselung der Website, die Rechtstexte wie Impressum und AGB, die angebotenen Zahlungsmöglichkeiten, die Bewertung anderer Verbraucher und die vom Shop verwendeten Gütesiegel oder Zertifikate einsehen oder prüfen", so Schrenk.
####################
Bestellen Sie hier Ihren persönlichen Newsletter!
Sie wollen täglich informiert sein, haben aber keine Zeit, jeden Morgen durchs Internet zu surfen?
Dann lassen Sie sich durch unseren kostenlosen E-Mail-Service aktuelle News aus der IT-Security, Safety- und High Availability-Branche nahebringen.
Das Redaktionsteam von IT SecCity.de hat die wichtigsten tagesaktuellen Meldungen für Sie zusammengetragen - ein Klick auf die entsprechenden Links und Sie befinden sich an den gewünschten Plätzen auf IT SecCity.de und den Schwester-Magazinen SaaS-Magazin.de und Compliance-Magazin.de - einfacher geht's wirklich nicht!
Klicken Sie hier, um den kostenlosen Newsletter-Service zu abonnieren.
Sie erhalten dann in wenigen Minuten eine E-Mail vom System. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail und schicken Sie uns eine Bestätigung Ihrer Bestellung.
####################
Meldungen vom Vortag
18.02.21 - Die Zahl an Betrugsversuchen steigt – Wie schützt man sich also am besten davor?