30.07.21 - IT Security-Telegramm
Das Geschäft mit fiesen Instagram-Scams boomt – insbesondere seit Beginn der Pandemie.
Lünendonk hat in Kooperation mit dem Immobilien-Dienstleister CBRE die wesentlichen Herausforderungen bei der Standortsuche und den Beitrag von Facility-Service-Unternehmen zur effizienten Bewirtschaftung erstmals in einem Whitepaper zusammengestellt.
30.07.21 - Geschäft mit fiesen Instagram-Scams: Die Top 8 der fiesesten Instagram-Abzocken
Seit Einführung 2010 hat Instagram mehr als eine Milliarde Konten eröffnet. Fast 100 Millionen Fotos werden täglich ausgetauscht. Doch wo sich viele Menschen tummeln, mischen sich auch Kriminelle unter das Volk. Das Geschäft mit fiesen Instagram-Scams boomt – insbesondere seit Beginn der Pandemie. Sophos beschreibt die acht häufigsten Betrügereien und wie man sich davor schützt. Instagrams Popularität mag an der Einzigartigkeit liegen. Kein anderes Social-Media-Netzwerk bietet diese visuelle Vielfalt an, denn anders als Twitter und Facebook ist diese Plattform explizit für das Teilen von Bildern und Videos entwickelt worden. Für viele Menschen ist Instagram heute fester Bestandteil ihres Lebens, und Unternehmen wie Influencer nutzen die Plattform als Einkommensquelle. In den letzten Jahren wuchs mit dem Erfolg jedoch auch der groß angelegte Betrug.
30.07.21 - Online-Wahlen: Technische Richtlinie ist die Basis für eine sichere Online-Sozialwahl 2023
Das Gesundheitsministerium hat den Weg für Online-Wahlen bei den Sozialversicherungswahlen geebnet. Wie genau die Sozialwahlen 2023 verlaufen werden, bleibt zwar noch abzuwarten. Derzeit läuft eine europaweite Ausschreibung für die Beauftragung eines Online-Dienstleisters. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik jedenfalls hat seine Aufgabe bereits sehr gut erfüllt, indem es die Technische Richtlinie TR-03162 auf den Weg gebracht hat. Darin spezifiziert das BSI die sicherheitstechnischen Anforderungen, indem es konkrete Vorgaben hinsichtlich der technischen Umsetzung sowie bezüglich der Manipulationssicherheit bei Online-Wahlverfahren gibt. Die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group haben die Richtlinie TR-03162 unter die Lupe genommen.
30.07.21 - Neue Anwendungen benötigen zusätzliche Rechenzentren in der Peripherie
Der anhaltende Boom bei Rechenzentren und deren inzwischen hohe Relevanz für die Weltwirtschaft erschweren die Standortsuche. Neben der Nähe zu Internetknoten und den dort knapper werdenden Flächen sind die Verfügbarkeit von Strom sowie die räumliche Nähe zu Abnehmern der Abwärme inzwischen ebenso wichtige Faktoren bei der Standortsuche wie die Kapazitätsgrenzen bei den Backbone-Glasfaserleitungen. Lünendonk hat in Kooperation mit dem Immobilien-Dienstleister CBRE die wesentlichen Herausforderungen bei der Standortsuche und den Beitrag von Facility-Service-Unternehmen zur effizienten Bewirtschaftung erstmals in einem Whitepaper zusammengestellt. Das Dokument erscheint auf Deutsch und Englisch unter dem Titel "Quo vadis, Rechenzentrum?
####################
Bestellen Sie hier Ihren persönlichen Newsletter!
Sie wollen täglich informiert sein, haben aber keine Zeit, jeden Morgen durchs Internet zu surfen?
Dann lassen Sie sich durch unseren kostenlosen E-Mail-Service aktuelle News aus der IT-Security, Safety- und High Availability-Branche nahebringen.
Das Redaktionsteam von IT SecCity.de hat die wichtigsten tagesaktuellen Meldungen für Sie zusammengetragen - ein Klick auf die entsprechenden Links und Sie befinden sich an den gewünschten Plätzen auf IT SecCity.de und den Schwester-Magazinen SaaS-Magazin.de und Compliance-Magazin.de - einfacher geht's wirklich nicht!
Klicken Sie hier, um den kostenlosen Newsletter-Service zu abonnieren.
Sie erhalten dann in wenigen Minuten eine E-Mail vom System. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail und schicken Sie uns eine Bestätigung Ihrer Bestellung.
####################
Meldungen vom Vortag
29.07.21 - Check Point Research warnt vor neuer Kampagne, die Millionen von Nutzern bedroht
29.07.21 - Carmao rät zu ganzheitlichem Schutzkonzept gegen physische Gefahren im Rechenzentrum