22.09.22 - IT Security-Telegramm
99 Prozent aller Gesundheitsanbieter in Deutschland (98 Prozent weltweit) haben Technologien für Fern- und Telemedizin implementiert, wie die aktuelle Studie "A Critical Investment: Taking the Pulse of Technology in Healthcare" von Soti zeigt.
Letztes Weihnachten waren viele WhatsApp-Nutzer das Ziel einer beunruhigenden Phishing-Kampagne geworden, bei der Cyber-Kriminelle einen der Kontakte des Opfers imitierten, um ein falsches Gefühl der Sicherheit zu erzeugen und Zugang zu privaten Daten zu erhalten.
22.09.22 - Studie: Mitarbeiter im Gesundheitswesen verlieren jährlich 18 Werktage aufgrund von technischen oder Systemproblemen
99 Prozent aller Gesundheitsanbieter in Deutschland (98 Prozent weltweit) haben Technologien für Fern- und Telemedizin implementiert, wie die aktuelle Studie "A Critical Investment: Taking the Pulse of Technology in Healthcare" von Soti zeigt. Dennoch bringt die Digitalisierung auch Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes (90 Prozent) sowie der Beeinträchtigung der Patientenversorgung durch ausgefallene Geräte mit sich. Die Pandemie hat traditionelle Modelle der Patientenversorgung weltweit auf den Prüfstand gestellt und verändert. Die verstärkte Einführung neuer Technologie im Gesundheitswesen spiegelt sich auch in den jährlichen Ausgaben für Technologie wider: 87 Prozent (73 Prozent weltweit) der Befragten haben diese seit dem Jahr 2020 erhöht.
22.09.22 - Check Point rät dringend zu besserer Benutzerkontenpflege
Letztes Weihnachten waren viele WhatsApp-Nutzer das Ziel einer beunruhigenden Phishing-Kampagne geworden, bei der Cyber-Kriminelle einen der Kontakte des Opfers imitierten, um ein falsches Gefühl der Sicherheit zu erzeugen und Zugang zu privaten Daten zu erhalten. Die Schwere dieses Angriffs ist auf die Beliebtheit von Social-Media-Plattformen zurückzuführen, denn sobald ein Profil kompromittiert wurde, ist die gesamte Kontaktliste des Opfers in Gefahr. Daher ist es für jeden Nutzer wichtig, sich der gängigen IT-Bedrohungen bewusst zu sein, um nicht nur sich selbst zu schützen, sondern auch diejenigen, mit denen er privat und beruflich in Kontakt steht.
22.09.22 - IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Neuer Solution Brief von Sophos für KRITIS-Organisation zur Umsetzung der Bestimmungen
Der Fokus von cyberkriminellen Handlungen liegt auf Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, maßgeblich um den Betrieb lahm zu legen oder um Erpressungsgelder zu erbeuten. Dass die Gefahrenlage angespannt ist, belegen Fakten: Laut BSI wurden 2021 rund 144 Millionen neue Schadprogramme identifiziert. Rund 25 Prozent der betroffenen Unternehmen und Organisationen, sahen in den Angriffen eine schwerwiegende oder existenzbedrohende Gefahr. Dieses Gefahrenpotenzial wiegt umso schwerer, wenn kritische Infrastrukturen das Ziel der Cyberkriminellen sind, etwa im Gesundheitswesen, in den Bereichen der Energie- und Wasserversorgung oder bei der Nahrungsversorgung. Aus diesem Grund sind die Betreiber von kritischen Infrastrukturen (KRITIS) gesetzlich verpflichtet, "angemessene organisatorische und technische Vorkehrungen" zur Verhinderung von Cyber-Attacken zu treffen.
###################
Bestellen Sie hier Ihren persönlichen Newsletter!
Sie wollen täglich informiert sein, haben aber keine Zeit, jeden Morgen durchs Internet zu surfen?
Dann lassen Sie sich durch unseren kostenlosen E-Mail-Service aktuelle News aus der IT-Security, Safety- und High Availability-Branche nahebringen.
Das Redaktionsteam von IT SecCity.de hat die wichtigsten tagesaktuellen Meldungen für Sie zusammengetragen - ein Klick auf die entsprechenden Links und Sie befinden sich an den gewünschten Plätzen auf IT SecCity.de und den Schwester-Magazinen SaaS-Magazin.de und Compliance-Magazin.de - einfacher geht's wirklich nicht!
Klicken Sie hier, um den kostenlosen Newsletter-Service zu abonnieren.
Sie erhalten dann in wenigen Minuten eine E-Mail vom System. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail und schicken Sie uns eine Bestätigung Ihrer Bestellung.
####################
Meldungen vom Vortag
21.09.22 - Studie: Digitale Transformation überfordert traditionelle Cybersecurity-Ansätze