Alle Anforderungen eines ISPs erfüllt
Schweizer Cyberlink AG entscheidet sich bei DDoS-Abwehr für Lösung von Corero Network Security
Anbieter erfüllt komplettes ISP-Anforderungsprofil
Cyberlink, Schweizer Internet Service Provider, hat sich beim Schutz vor DDoS-Angriffen für die Lösung von Corero Network Security entschieden. Mit der sich verändernden DDoS-Landschaft hat sich auch die Rolle der Internet Service Provider verändert. Sie werden von Firmen und privaten Kunden verstärkt in die Pflicht genommen, wenn es darum geht, besseren DDoS-Schutz anzubieten. Im Zuge dessen evaluierte Cyberlink zunächst einen Cloud-basierten Dienst.
Hier hatte das Unternehmen bereits Erfahrungen gesammelt und in der Vergangenheit für einige Kunden derartige Modelle umgesetzt. Es stellte sich allerdings sehr schnell heraus, dass dies keine gesamtumfängliche Lösung für einen ISP sein konnte. Andere Anbieter von In-line-Lösungen hatten ihr Portfolio oftmals nur um eine zugekaufte Lösung erweitert. Dem Anforderungsprofil entsprach letzten Endes nur die Lösung von Corero.
Cyberlink suchte nach einem Service, der die komplette Infrastruktur schützt. Die Cloud sollte lediglich eine Ergänzung seine. Eine für solche Fälle mittlerweile verfügbare Alternative zu Scrubbing-Centern sind In-Line-Lösungen, die in Echtzeit vor DDoS-Angriffen schützen. Provider können die Technologie an geeigneten Peering oder Transit Points installieren und skalieren. Solche Systeme haben den großen Vorteil, dass sie automatisiert arbeiten und so auf einen DDoS-Angriff in dem Moment reagieren, in dem er stattfindet. Das war es auch was Cyberlink suchte. Gleichzeitig sollte eine extrem hohe Verfügbarkeit gewährleistet sein ohne die vom Provider angebotenen Basisdienste in punkto Latenz oder Bandbreite zu beeinträchtigen.
(Corero Network Security: ra)
eingetragen: 16.05.17
Home & Newsletterlauf: 16.05.17
Corero Network Security: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.