IoT-Geräte anfällig für IoT-Ransomware-Angriffe


Ransomware der Dinge: Das IoT-Gerät als Geisel
Strategie der Angreifer konzentriert sich darauf, den Nutzerzugriff auf das Gerät zu sperren und das Endgerät sozusagen in Geiselhaft zu nehmen



Von Christoph M. Kumpa, Director DACH & EE bei Digital Guardian

Die weltweite Vernetzung schreitet kontinuierlich voran, allerdings schaffen die wechselseitigen Abhängigkeiten des digitalen Zeitalters auch eine neue Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Leider verzeichneten die letzten Jahre unrühmliche Meilensteile in der Entwicklungsgeschichte des Internet of Things: So war Ende 2016 das erste Mal ein groß angelegter Cyber-Angriff in Form der Mirai-Malware erfolgreich, der hunderttausende IoT-Geräte wie Router, Kameras, Drucker und Smart-TVs für den Aufbau eines Botnets nutzte.

Dieses sorgte weltweit für DDoS-Attacken, unter anderem auf Unternehmen wie Twitter, Amazon oder die Deutsche Telekom. Wie groß die Sicherheitslücken im IoT sind, wurde auch auf der Def Con Hacking Conference in Las Vegas gezeigt, indem Sicherheitsforscher vorführten, wie ein IoT-fähiges Thermostat mit einem gezielten Ransomware-Angriff gehackt und gesperrt werden kann.

Zunächst ist es wichtig, zwischen traditioneller Ransomware, die in der Regel auf PCs und Server abzielt, und Attacken auf IoT-Geräte zu unterscheiden. Klassische Ransomware infiziert den Zielcomputer und verschlüsselt die darauf befindlichen Daten, um für deren Entschlüsselung anschließend ein Lösegeld zu erpressen. Zwar ist es hier möglich, mit einer Datensicherung die betroffenen Daten wiederherzustellen, doch aufgrund mangelhafter Backups sehen sich einige Opfer gezwungen, der Lösegeldforderung nachzugeben. So bleibt diese Methode für Angreifer weiterhin ein profitables Geschäft, wie auch die massiven Ransomware-Wellen von WannaCry und Petya eindrucksvoll unter Beweis gestellt haben. Mit dem geringen Sicherheitsniveau von IoT-Geräten ist daher in den kommenden Jahren auch mit darauf zugeschnittenen Ransomware-Angriffen zu rechnen.

Ziel der IoT-Ransomware: Geiselnahme des Geräts
Datendiebstahl lohnt sich bei IoT-Geräten nicht. Auf ihnen befinden sich in der Regel kaum beziehungsweise keinerlei sensible Daten. Die Strategie der Angreifer konzentriert sich daher darauf, den Nutzerzugriff auf das Gerät zu sperren und das Endgerät sozusagen in Geiselhaft zu nehmen.

Auf den ersten Blick mag dies eher wie eine Unannehmlichkeit erscheinen. Doch bereits ein relativ harmloses Beispiel wie der Hack auf das Computersystem eines Vier-Sterne-Hotels in Kärnten, der 2017 Schlagzeilen machte, zeigt, welche weitreichenden Konsequenzen ein derartiger Angriff nach sich ziehen kann: Kriminelle manipulierten das Schließsystem der Zimmer, infolgedessen sie für die Gäste nicht mehr betretbar waren. Gleich dreimal in Folge führten die Angreifer erfolgreich diese Attacke gegen Forderung eines Lösegelds aus. Gleiches gilt für den Def Con-Hack des gesperrten Thermostats: Überträgt man dieses Beispiel auf Thermostate zur Steuerung von Kühlaggregaten in einem Lebensmittellager oder auf eine Rechenzentrumsklimaanlage, wird die neue Bedrohungslage von IoT-Ransomware deutlich.

Die zweifelhafte Sicherheitshistorie des Internet of Things
Leider ist eine Vielzahl der derzeit in Betrieb befindlichen IoT-Geräte extrem anfällig für IoT-Ransomware-Angriffe, denn im Zuge der IoT-Popularitätswelle haben viele Hersteller in den letzten Jahren Millionen von IoT-Geräten so schnell wie möglich entwickelt und verkauft, wobei die Gerätesicherheit auf der Strecke blieb. Infolgedessen verfügen die meisten IoT-Geräte heutzutage über Standardberechtigungen, verwenden unsichere Konfigurationen und Protokolle und sind notorisch schwer zu aktualisieren, was sie überaus anfällig für Kompromittierungsversuche und damit zu einem lukrativen Ziel für Cyberkriminelle macht.

Erschwerend kommt hinzu, dass das Auftreten von Low-Level-Protocol-Hacks wie KRACK (Key Reinstallation Attack) Angreifern neue Möglichkeiten bietet, die IoT-Infrastruktur zu umgehen und Geräte durch die Einspeisung eines anderen Codes zu manipulieren. Dies hat besonders schwerwiegende Folgen, wenn die Geräte Steuerbefehle von einer Cloud-Anwendung synchronisieren oder empfangen müssen.

Drei Punkte zur Bewertung der IoT-Gerätesicherheit
Um sichere Betriebsabläufe gewährleisten zu können, ist beim Einsatz von IoT-Geräten eine umfassende Bewertung der Gerätesicherheit aus verschiedenen Blickwinkeln unabdingbar. Die Evaluierung sollte stets die folgenden drei Bereiche abdecken:

>> Hardware: Die physische Sicherheit sollte bei der Bewertung eines neuen Geräts immer eine wichtige Rolle spielen. Mit physischen Schaltern kann das Gerät manipulationssicher gemacht werden, indem dafür gesorgt wird, dass einzelne Gerätekomponenten nicht ohne Erlaubnis angesprochen und dekodiert werden können. Beispielsweise können mit einer Stummschalttaste Mikrofone und Audioempfänger sämtlicher Geräte deaktiviert werden.

>> Software: Auch bei IoT-Geräten gilt: Die Software sollte stets auf dem neuesten Stand sein. Bei der Auswahl eines Geräteherstellers muss daher darauf geachtet werden, dass dieser seine Software regelmäßig aktualisiert und patcht.

>> Netzwerk: Der Datenaustausch zwischen IoT-Geräten, Backend-Management- oder Speicherlösungen sollte ausschließlich über sichere Webprotokolle wie HTTPS erfolgen und der Zugriff ausschließlich über mehrstufige Authentifizierungsmethoden. Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass alle standardmäßigen Anmeldeinformationen, die mit dem Gerät mitgeliefert wurden, umgehend in starke alphanumerische Zeichenfolgen abgeändert werden.

Die Umsetzung dieser grundlegenden Sicherheitsprinzipien trägt wesentlich dazu bei, sich gegen viele der aufkommenden Bedrohungen wie die neue Art von IoT-Ransomware-Angriffen zu verteidigen. Wenn die IoT-Welt jedoch wirklich sicher werden soll, ist es an der Zeit, sie wie jedes andere IT-System zu behandeln und sicherzustellen, dass ihr Schutz ebenso robust, effektiv und zukunftssicher ist.
(Digital Guardian: ra)

eingetragen: 04.06.18
Newsletterlauf: 25.06.18

Digital Guardian: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

KI-basierte Chatbot ChatGPT

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) schlägt derzeit hohe Wellen. Nicht zuletzt wegen des KI-basierten Chatbots ChatGPT von OpenAI, der mit seinen vielfältigen Funktionen und zahllosen Einsatzmöglichkeiten einer breiten Öffentlichkeit erstmals vor Augen geführt hat, was mit KI bereits heute möglich ist. Mit seiner Hilfe konnten zum ersten Mal auch weniger Technikaffine mit einer KI interagieren – und die meisten dürften von den Ergebnissen verblüfft gewesen sein.

Trends im OT- und IoT-Bereich für 2023

Auf dem Weg ins Jahr 2023 zeigt sich, dass die Vorhersagen aus dem Jahr 2021 bezüglich der Zunahme von Schwachstellen und Cyberangriffen auf OT-Infrastrukturen (Operational Technology) eingetreten sind. Die US-Behörde für Cybersicherheit und Infrastruktursicherheit (CISA) meldete einen deutlichen Anstieg der Zahl kritischer OT-Schwachstellen, die von Cyberkriminellen ausgenutzt werden können, um in die Netzwerke von Unternehmen einzudringen.

Wie entwickelt sich der Cyberkonflikt?

Der Cyberkonflikt mag nicht so sichtbar sein wie Panzer und Raketen – erst kommende Auswertungen werden uns zeigen, welche Rolle er jedoch tatsächlich gespielt hat. Es besteht kein Zweifel daran, dass die Ukraine durch ihre digitale Präsenz die Herzen und Köpfe des Westens gewinnen konnte - das war alles andere als sicher oder vorhersehbar. Auch an der Cyberfront findet auf beiden Seiten ein Kampf um die Kontrolle der Berichterstattung statt, bei dem ebenfalls viel auf dem Spiel steht. Von der Verbreitung von Wiper-Malware bis zur Verlangsamung von Logistik und Lieferketten zeigen diese Angriffe ganz reale Auswirkungen.

Lage der Cybersicherheit

Im Rahmen globaler Ransomware-Angriffe traf es zuletzt einige Einrichtungen und Unternehmen in Deutschland. Konkrete Aussagen zum Ausmaß sind laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bisher noch nicht möglich. Ziel der Angriffe waren Anwender Tausender ESXi-Server.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>


Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.