Von Armin Simon, Regional Sales Director für den Bereich Identity & Data Protection bei Gemalto Deutschland
Ein neuer Tag, ein neuer Sicherheitsvorfall. Der jüngste macht deutlich: Passwörter sind nicht sicher, egal wie kompliziert oder vermeintlich einzigartig wir sie gestalten. Schwierigere Kombinationen helfen lediglich dabei, dass laienhafte Eindringlinge das Passwort nicht erraten können. Die andere, offensichtlichere Herausforderung bei anspruchsvollen Passwörtern:
Sie sind so schwierig zu merken, dass viele dazu neigen, ein und dasselbe Kennwort für sämtliche Accounts zu nutzen. Ist es erstmal abgegriffen, haben Angreifer leichtes Spiel, sich komplette Identitäten zu eigen zu machen. Experten sprechen dabei von "Identitätsdiebstahl" aktuell der häufigste Grund für Datenklau.
Yahoo bietet bereits zahlreiche wirksame Sicherheits-Tools an. Sie greifen jedoch nur, wenn der Anwender auch daran denkt, sie zu aktivieren. Internet-Unternehmen sollten angesichts der aktuellen Sicherheitslage standardmäßig auf Multi-Faktor-Authentifizierung bei allen Online-Accounts setzen, sprich gleich mehrere Aspekte der Identifizierung bei der Anmeldung einfordern.
Neben dem Passwort oder der PIN kann das ein Token oder eine Smartcard im Besitz des Anwenders sein, oder auch ein biometrisches Merkmal wie ein Fingerabdruck.
(Gemalto: ra)
eingetragen: 18.08.16
Home & Newsletterlauf: 07.09.16
Gemalto: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Meldungen: Kommentare und Meinungen
Krankenhäuser und Organisationen im Gesundheitswesen werden immer häufiger Ziel von Cyberangriffen. Nicht selten sind dabei Menschenleben direkt bedroht und gefährdet. Cybersicherheit hat daher gerade in dieser Branche oberste Priorität. Doch Gesundheitsdienstleister haben mit einigen Herausforderungen zu kämpfen, wenn es darum geht, Spitzenkräfte für die Cybersicherheit zu gewinnen und zu halten. Warum ist das so und was können Verantwortliche tun?
Die US-Börsenaufsicht SEC (Security and Exchange Comission) hat Klage gegen den CISO eines sehr bekannten IT-Unternehmens erhoben und damit für ein mittelstarkes Erdbeben in IT-Security-Kreisen gesorgt. Die Sachlage scheint dabei relativ klar. Das Echo der Industrie ist dagegen bemerkenswert und rein theoretisch ist eine solche Klage auch in Deutschland möglich. Und damit hat dieser Fall auch hier seine Relevanz.
Die European Union Agency for Cybersecurity (ENISA) führt gemeinsam mit der Kommission und den Mitgliedstaaten den Europäischen Monat der Cybersicherheit durch. Jedes Jahr finden während des gesamten Monats Oktober europaweit zahlreiche Aktivitäten statt, um die digitale Sicherheit bei Bürgern und Organisationen der EU zu fördern. Die diesjährige Kampagne taucht tief in die Welt des Social Engineering ein, in der Cyberkriminelle Manipulationstaktiken anwenden, um Sicherheitsvorkehrungen zu durchbrechen.
Im Darknet werden zunehmend Dienste für Angriffe auf IoT-Geräte angeboten. So haben die Sicherheitsexperten von Kaspersky in der ersten Jahreshälfte 2023 über 700 Anzeigen für DDoS-Angriffsdienste in verschiedenen Darknet-Foren identifiziert.