Für Cyberkriminelle ein gefundenes Fressen
Studie zeigt: 93 Prozent geben Smartphone-PIN bereitwillig weiter
Smartphone für jeden Dritten so wichtig wie ein guter Freund
Ob Android- oder iOS-Geräte, das Smartphone scheint zum neuen besten Freund des Menschen zu werden. Das legt zumindest ein im Auftrag von Kaspersky Lab durchgeführtes internationales Experiment nahe. Hierfür haben die Universitäten Würzburg und Nottingham untersucht, wie eng die Bindung von Smartphone-Besitzern an ihre digitalen Begleiter ist. Die Probanden wurden aufgefordert, auf einem Schachbrettmuster sich selbst mit engen Verwandten, Freunden und Kollegen, aber auch mit eigenen technischen Geräten in Beziehung zu setzen. Dabei zeigte sich, dass das Smartphone inzwischen für mehr als jeden Dritten (37,4 Prozent) mindestens so wichtig ist wie ein guter Freund.
Etwas besser im Vergleich zum Smartphone schneiden Partner und Verwandte ab. Jedoch ist bereits für 29,4 Prozent das Smartphone wichtiger als die eigenen Eltern geworden, und mehr als jeder Fünfte (21,2 Prozent) gibt dem Smartphone den Vorzug gegenüber dem Partner. Für 1,1 Prozent ist das Gerät bedeutender als alles andere in ihrem Leben.
In einer weiteren Versuchsreihe wurde ermittelt, wie bereitwillig die Teilnehmer die PIN ihres digitalen Begleiters verraten. Das Ergebnis: Während des Experiments haben 93 Prozent der Probanden ihre PIN-Nummer auf Anfrage herausgegeben, und somit Externen Zugang zu persönlichen und sensitiven Informationen ermöglicht.
"Die Studie zeigt: Smartphones sind zum festen Bestandteil unseres Lebens geworden. Unsere freundschaftsähnliche Beziehung zu Smartphones hat zur Folge, dass wir einem Gegenstand sehr stark vertrauen, wir erachten es zum Teil sogar für wichtiger als andere Personen in unserem Leben. Vor diesem Hintergrund hat es uns doch überrascht, dass wir relativ einfach an die PIN-Nummern der Smartphones gekommen sind.
Hierfür wurden Probanden nach einigen Minuten des Wartens gebeten, uns sowohl ihre Körpergröße als auch die PIN ihres Smartphones mitzuteilen. Die überwältigende Mehrheit gab uns die Daten ohne zu zögern. Das ist besorgniserregend, weil es nahelegt, dass wir unsere digitalen Freunde und die Daten, die sie beherbergen einem Risiko aussetzen", erklärt die Testleiterin und Medienpsychologin Astrid Carolus von der Universität Würzburg. (Kaspersky Lab: ra)
eingetragen: 08.06.16
Home & Newsletterlauf: 27.06.16
Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.