KI- und ML-Lösung in Produktionsprozessen
Umfrage: Der Bedarf an KI und Machine Learning steigt, Fachkräfte bleiben Mangelware
Eine neue Studie von Rackspace Technology zeigt, für fast Dreiviertel aller Unternehmen (71 Prozent) sind KI und Machine Learning eine hohe Priorität im Jahr 2022 - Acht von zehn Unternehmen sind allerdings auf der Suche nach entsprechenden Fachkräften
Eine neue Studie von Rackspace Technology hat ergeben, dass die wachsende Nachfrage nach maßgeschneiderten Lösungen für künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) den Fachkräftemangel intensiviert. Die Mehrheit der IT-Führungskräfte gibt an, dass ihre Unternehmen beabsichtigen, KI- und ML-Lösungen von Grund auf zu entwickeln (60 Prozent), während nur sieben Prozent sich für Lösungen von der Stange entscheiden.
Dies steigert die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitenden – 81 Prozent der IT-Führungskräfte aus Deutschland sind aktiv auf der Suche nach Experten mit KI- und ML-Kenntnissen. Bei der Frage, welche Fähigkeiten am schwierigsten auf dem Markt zu finden sind, nannten die Befragten Spezialisten für ML und Collaborative-Robotics, dicht gefolgt von Fachkräften für prädiktive Modellierung und Deep Learning.
Knapp ein Drittel der Unternehmen (32 Prozent) gibt an, dass fehlende Kompetenzen zu Problemen bei der Nutzung der Ergebnisse von KI- und ML-Programmen geführt haben. IT-Führungskräfte haben festgestellt, dass sie Teammitglieder in den Bereichen KI- und ML-Programmierung als auch im Softwaredesign (57 Prozent), der Datenqualitätsanalyse (57 Prozent) sowie der Deep-Learning-Expertise (50 Prozent) weiterbilden müssen.
Die Mehrheit (65 Prozent) der IT-Führungskräfte besagt, dass KI und ML Teil ihrer aktuellen Geschäftsstrategie sind. Ein Großteil der Unternehmen (66 Prozent) hat bereits erhebliche Vorteile aus KI und ML für ihre Geschäfte gezogen. So verzeichneten sie positive Auswirkungen auf den Umsatz (65 Prozent), Kostensenkungen (67 Prozent), den Ruf der Marke (65 Prozent) und die Markenbekanntheit (73 Prozent).
Mehr als ein Drittel der Unternehmen (38 Prozent) befindet sich nun in einer Phase, in der KI- und ML-Modelle in einer Machbarkeitsstudie oder einem Pilotprojekt implementiert werden. Bei weiteren 34 Prozent steigt die Zahl dieser Projekte bereits – sie sind schon dabei, effizient zu skalieren. Rund 28 Prozent haben ihr Pilotprojekt abgeschlossen und implementieren eine KI- und ML-Lösung in ihre Produktionsprozesse. Um das Potenzial der Technologie weiter auszuschöpfen, investieren IT-Verantwortliche einen größeren Teil ihrer IT-Budgets in KI- und ML-Programme. 89 Prozent der Unternehmen aus Deutschland werden im Jahr 2022 mehr als sechs Prozent ihres jährlichen IT-Budgets für diese Initiativen aufwenden – ein Anstieg um 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
"Viele Unternehmen erreichen die nächste Stufe ihrer KI- und ML-Implementierungen, um einen echten Return on Investment zu erzielen. Dies spiegelt sich in der stärkeren Rolle wider, die KI in Geschäfts- und IT-Strategien spielt. Diese Verschiebung bedeutet jedoch, dass der Einsatz von KI nicht länger ein Wettbewerbsvorteil ist. Der Mangel an Investitionen in KI ist zu einem erheblichen Wettbewerbsnachteil geworden", erklärt Simon Bennett, CTO EMEA bei Rackspace Technology. "Um das Verständnis für KI und ML zu verbessern, investieren viele Führungskräfte in interne Weiterbildungsprogramme. Unternehmen sollten jedoch nicht nur darauf achten, welche speziellen Fähigkeiten sie in ihre Organisation aufnehmen können, die sowohl teuer als auch schwer zu beschaffen sein können, sondern auch prüfen, wo vertrauenswürdige Partner Fachwissen und Erfahrung anbieten können, um Initiativen anzustoßen, die immer häufiger und wichtiger werden."
Methodologie
Die Studie wurde von Coleman Parkes Research im Dezember 2021 durchgeführt. Die Ergebnisse basieren auf den Antworten von 1.870 IT-Entscheidungsträgern aus den Bereichen Regierung/öffentlicher Sektor, Energiesektor, Gesundheitswesen, Pharma und Biomedizin, Finanz- und Unternehmensdienstleistungen, Fertigung und Logistik, Einzelhandel, Medien und Unterhaltung sowie Gastgewerbe und Reisebranche.
(Rackspace Technology: ra)
eingetragen: 22.02.22
Newsletterlauf: 19.04.22
Rackspace Technology: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.