Realisierung von Verschlüsselungsstrategien
Studie: Deutsche Unternehmen das vierte Jahr in Folge führend beim Thema Verschlüsselung
Einsatz von Verschlüsselung und HSMs zum Schutz von On-Premise und Cloud-Umgebungen in Deutschland
Unternehmen in Deutschland nehmen bei der Einführung von Verschlüsselung zum Schutz von On-Premise- und Cloud-Umgebungen im Vergleich zu ihren weltweiten Kollegen weiterhin eine Vorreiterrolle ein. Dies zeigte die multinationale "2021 Encryption Trends" Studie von Entrust, die das 16. Jahr in Folge vom Ponemon Institut durchgeführt wurde. Allerdings zeigte sich auch, dass die zunehmende Nutzung von Verschlüsselungslösungen zu Problemen bei deren Verwaltung führt – nicht zuletzt aufgrund mangelnder Klärung von Zuständigkeiten und der Schwierigkeit, qualifiziertes Personal zu finden. Zu den Ergebnissen im Einzelnen:
Mehr als sieben von zehn (71 Prozent) Befragten in Deutschland gaben an, über eine konsequent angewandte Verschlüsselungsstrategie zu verfügen – das vierte Jahr in Folge ein international einzigartiger Wert, der im Vergleich zu 2020 (66 Prozent) auch noch mal gestiegen ist. Der weltweite Durchschnitt liegt bei 50 Prozent.
Darüber hinaus weist Deutschland bei fast allen Anwendungsszenarien eine höhere Verschlüsselungsrate vor als der weltweite Durchschnitt. Die Anwendungen mit dem schnellsten Wachstum sind Backups und Archive (71 Prozent bei den deutschen Befragten gegenüber 51 Prozent im weltweiten Durchschnitt) sowie IoT-Plattformen (58 Prozent gegenüber 34 Prozent weltweit), beide sind seit dem letzten Jahr um 9 Prozent gestiegen.
Zur Realisierung ihrer Verschlüsselungsstrategien kommen bei Unternehmen in Deutschland durchschnittlich 9,4 Lösungen zum Einsatz. Auch das ist weltweit die höchste Rate, der Durchschnitt liegt bei 8 Lösungen.
Größter Antriebsfaktor für die Verschlüsselung ist die Angst vor der Preisgabe sensibler Daten. Hier nannten die Befragten wiederum Fehler von Mitarbeitern als größtes Risiko – wobei Deutschland bei dieser Befürchtung mit 46 Prozent unter dem weltweiten Durchschnitt von 53 Prozent liegt. Als weitere wesentliche Bedrohungen für sensible Daten wurden Systemausfälle genannt (41 Prozent gegenüber 31 Prozent weltweit) sowie behördliche Datenabfragen (20 Prozent gegenüber 12 Prozent weltweit).
Die hohe Akzeptanz von Verschlüsselung führt jedoch auch zu mehr Komplexität: Fast zwei Drittel (65 Prozent) der befragten IT-Fachleute in Deutschland empfinden die Verwaltung von Schlüsseln oder Zertifikaten als sehr lästig – die höchste Quote weltweit. Als größte Herausforderung bei der Verwaltung von Schlüsseln wurde mit 91 Prozent "keine klare Zuständigkeit" genannt (der höchste Wert weltweit und deutlich über dem globalen Durchschnitt von 64 Prozent). Auch der Mangel an qualifiziertem Personal wurde von den deutschen Unternehmen höher eingestuft als im weltweiten Durchschnitt (64 Prozent gegenüber 57 Prozent weltweit).
Wachsende Bedeutung von Hardware-Sicherheitsmodulen (HSMs) und der Cloud
Eine große Mehrheit (70 Prozent) der Unternehmen in Deutschland nutzt Hardware-Sicherheitsmodule (HSMs). Verglichen mit 49 Prozent weltweit ist das international die zweithöchste Rate (nach den USA mit 72 Prozent). 2018 waren es noch 56 Prozent.
Von den Unternehmen, die HSMs verwenden, messen ihnen mehr als zwei Drittel (68 Prozent) eine zentrale Rolle für die Verschlüsselungs- oder Schlüsselverwaltungsstrategie zu. 93 Prozent geben an, dass HSMs in den nächsten 12 Monaten wichtig sein werden, was ihre entscheidende Rolle bei der Schlüsselverwaltung weiter unterstreicht. Darüber arbeiten 70 Prozent der Unternehmen in Deutschland, die HSMs einsetzen, mit einem zentralisierten Team, welches Kryptografie als Service für mehrere Anwendungen oder Teams innerhalb ihres Unternehmens bereitstellt (d. h. ein privates Cloud-Modell). Weltweit sind das 61 Prozent.
Auch die Akzeptanz von Cloud-Diensten nimmt rapide zu, wobei deutsche Unternehmen die höchste Anzahl von Public-Cloud-Anbietern weltweit nutzen – im Durchschnitt sind es hier 2,9 pro Unternehmen gegenüber dem weltweiten Durchschnitt von 2,33. Darüber hinaus übertragen 79 Prozent der Unternehmen in Deutschland heute sensible Daten in die Cloud (gegenüber 62 Prozent im letzten Jahr) und weitere 10 Prozent planen dies für die nächsten zwölf bis 24 Monate. In punkto Verschlüsselung ihrer Cloud-Daten geben 60 Prozent der Befragten an, nur Schlüssel zu verwenden, die von ihrem Unternehmen kontrolliert werden – weltweit liegt der Durchschnitt hierfür bei 46 Prozent.
"Deutschland ist in unserer Studie weiterhin führend bei der Implementierung von Datenverschlüsselung – und, was noch wichtiger ist, bei der Anwendung einer einheitlichen Verschlüsselungsstrategie. Während dies eine gute Nachricht für diejenigen ist, deren Daten geschützt werden, bringt es mehr Komplexität für diejenigen, die diese Strategie und die generierten Verschlüsselungsschlüssel verwalten müssen", kommentiert Xavier Coemelck, Regional Vice President Sales & Services bei Entrust. "Wenn man die steigende Akzeptanz von Cloud-basierten Diensten sowie neuen Technologien wie IoT, Blockchain, serverlose Anwendungen und Quantencomputing berücksichtigt, wird klar, dass Unternehmen zur Aufrechterhaltung ihrer Wettbewerbsfähigkeit zunehmend vertrauenswürdige Partner benötigen, die das komplette Datenschutz-Portfolio abdecken können."
Entrust 2021 Global Encryption Trends Study – Methodologie
Die Studie "Global Encryption Trends 2021", basiert auf Untersuchungen des Ponemon Instituts und zeigt auf, wie Unternehmen auf der ganzen Welt mit Compliance-Richtlinien und den zunehmenden Bedrohungen für die IT-Sicherheit umgehen – und wie sie bei der Implementierung von Verschlüsselung zum Schutz ihrer geschäftskritischen Informationen vorgehen. Befragt wurden 6.610 IT-Experten aus verschiedenen Branchen in 17 Ländern/Regionen: Australien, Brasilien, Frankreich, Deutschland, Hongkong, Japan, Mexiko, Naher Osten (Saudi-Arabien und Vereinigte Arabische Emirate), Niederlande, Russische Föderation, Spanien, Südostasien, Südkorea, Schweden, Taiwan, Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten.
(Entrust: ra)
eingetragen: 27.10.21
Newsletterlauf: 21.01.22
Entrust: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.