Sicherheit sozialer Medien


Untersuchung zeigt, welche Einfallstore Arbeitnehmer in der EU Cyber-Kriminellen durch die Nutzung von sozialen Medien und Messaging-Applikationen bieten
Obwohl Social-Media-Applikationen am Arbeitsplatz und in der Freizeit zunehmend genutzt werden, zeigt die Studie, dass sich Arbeitnehmer noch immer nicht hinreichend vor komplexen Social-Engineering-Techniken schützen



Die kürzlich von Symantec übernommene Blue Coat Systems, Inc. stellte die Ergebnisse einer Online-Umfrage von YouGov vor, an der 3.130 Arbeitnehmer verschiedener Branchen aus Großbritannien, Frankreich und Deutschland teilgenommen haben. Die Umfrage zeigt, dass Unternehmen nach wie vor durch immer raffiniertere Bedrohungen aus dem Internet gefährdet sind, die aus Social Engineering resultieren der systematischen Sammlung persönlicher und beruflicher Daten die häufig über soziale Medien erfolgt und dem Zweck dient, gezielte Angriffe auf Netzwerke zu starten.

Obwohl Social-Media-Applikationen am Arbeitsplatz und in der Freizeit zunehmend genutzt werden, zeigt die Studie, dass sich Arbeitnehmer noch immer nicht hinreichend vor komplexen Social-Engineering-Techniken schützen. Dazu gehört beispielsweise das Phishing, eine Form des Betrugs, bei der Hacker, getarnt als seriöse Organisationen oder Personen, Benutzer zum Anklicken oder Herunterladen von Malware veranlassen, um sich geheime Informationen wie Login-Daten oder Passwörter zu verschaffen.

Das Nutzerverhalten hat sich seit 2015 nicht verbessert, in einigen Fällen sogar verschlechtert. In weiteren Bereichen scheint sich ein Bewusstsein für die Gefahren sozialer Medien entwickelt zu haben, andere Bereiche bieten den heutigen Hackern hingegen offene Türen. Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie:

Schlechte Gewohnheiten werden weiter gepflegt

>>
42 Prozent der Teilnehmer gaben an, nur Anfragen von den Menschen zu beantworten, die ihnen bekannt sind; die Bereitschaft zur Kontaktaufnahme mit Fremden ging damit gegenüber 2015 (43 Prozent) leicht zurück.

>> Zugangsbeschränkung und Datenschutzeinstellungen stellen weiterhin ein Problem dar: Nur 40 Prozent (ebenso viele wie in 2015) der Befragten haben in ihren Datenschutzeinstellungen den Zugang zu ihren Profilen auf bestimmte Personen beschränkt.

>> 41 Prozent der Befragten gaben an, die Identität der Anfragenden zu prüfen, bevor sie in sozialen Netzwerken Kontakte knüpfen; hier ist man also etwas vorsichtiger als noch in 2015 (38 Prozent) geworden.

Alle Generationen stellen ein Sicherheitsrisiko dar
Nur 49 Prozent aller Arbeitnehmer im Alter von 18-24 Jahren (Millennials) sind dazu geneigt, Datenschutzeinstellungen vorzunehmen (2015: 60 Prozent). Sie sind auch eher bereit, mit fremden Personen ohne Feststellung von deren Identität Kontakt aufzunehmen (53 Prozent (2015: 57 Prozent). Dennoch werden diese beiden Sicherheitsaspekte von Millennials stärker beachtet, als von anderen Altersgruppen.

45- bis 54-jährige Arbeitnehmer haben hingegen ihr Verhalten verbessert: 2016 prüfen immerhin 37 Prozent vor einer Kontaktaufnahme die Identität von Personen, 2015 waren es nur 32 Prozent. Unter den über 55-Jährigen gaben 40 Prozent an, vor einer Vernetzung die Identität zu prüfen; 2015 waren es hier nur 30 Prozent. Trotz dieser Verbesserungen zeigen die Daten, dass über 45 Jahre alte Arbeitnehmer insgesamt erheblich weniger wachsam sind als andere Altersgruppen.

Millennials waren 2016 am unvorsichtigsten mit ihren Passwörtern; 14 Prozent verwenden für jede Applikation das gleiche Passwort; bezogen auf die gesamte Arbeitnehmerschaft war dieser Anteil nur halb so groß (8 Prozent).

Nur ein Drittel aller Befragten verwenden für jede Social-Media- und Messaging-Applikation ein anderes Passwort (36 Prozent).
Nutzung verschlüsselter Applikationen unter deutschen Arbeitnehmern am weitesten verbreitet

Nur 12 Prozent der Befragten gaben an, ausschließlich Applikationen mit standardmäßiger Datenverschlüsselung wie WhatsApp und Facebook Messenger zu verwenden.

Am beliebtesten ist die ausschließliche Nutzung solcher Applikationen unter deutschen (21 Prozent), britischen (10 Prozent) und französischen (5 Prozent) Arbeitnehmern.

In allen Branchen, einschließlich IT, gibt es noch viel zu lernen
Im Finanzgewerbe ist die Bereitschaft zur Vernetzung mit Fremden am höchsten; dort beantworten nur 37 Prozent der Menschen ausschließlich Anfragen von Bekannten; in den Bereichen HR sind es 40 Prozent und im Gesundheitswesen 41 Prozent.

Bei der Nutzung unterschiedlicher Passwörter für die einzelnen Applikationen schneiden IT-Mitarbeiter mit 39 Prozent nicht besser ab als ihre weniger gut informierten Kollegen; sie liegen noch hinter HR-Mitarbeitern (43 Prozent) und nur knapp vor ihren Kollegen der Branchen Gesundheit (36 Prozent), Vertrieb (35 Prozent) und Finanzen (32 Prozent)

IT-Fachleute liegen dagegen bei der ausschließlichen Nutzung verschlüsselter Applikationen vorn (16 Prozent) während sie im Gesundheitssektor am wenigsten verbreitet sind (10 Prozent)

Unter den IT-Fachleuten gaben die meisten Befragten (51 Prozent) an, vor einer Kontaktaufnahme die Identität zu prüfen, unter den HR-Mitarbeitern waren es 45 Prozent im Gesundheitssektor 43 Prozent und im Finanzsektor 34 Prozent.

Nur 33 Prozent der HR-Fachleute haben ihre Profile mit entsprechenden Datenschutzeinstellungen geschützt; hier liegen die Branchen IT (47 Prozent) und Gesundheit (45 Prozent) an der Spitze.

Robert Arandjelovic, Leiter Blue Coat Product Marketing EMEA für Symantec, sagt: "Diese Ergebnisse zeigen, welchen Risiken Unternehmen ausgesetzt sind, deren Mitarbeiter Social-Media- und Messaging-Applikationen nutzen. Social Engineering ist nach wie vor eine beliebte Taktik von Cyberkriminellen, um in Unternehmensnetze einzudringen oft durch Sicherheitslücken, die viele Mitarbeiter durch ihren leichtfertigen Umgang mit sozialen Medien öffnen. Dadurch wird es für Hacker leichter, in einen Account einzudringen und darüber Zugriff zu sensibleren Geschäftsapplikationen zu erlangen, die schutzbedürftige Daten enthalten.

Social Engineers haben keine Computer, sondern Menschen im Visier; daher darf der Mensch nicht das leichteste Angriffsziel sein. Unternehmen, die ihre Mitarbeiter dazu anhalten, sich mit einfachen Maßnahmen wie einem starken Passwort für jede Applikation und Datenschutzeinstellungen gegen Online-Attacken zu schützen, können die heutigen komplexen Bedrohungsszenarien gut umschiffen."

Hinweis: Alle Zahlenangaben stammen, soweit nicht anders angegeben, von YouGov Plc. 2016 wurden insgesamt 6044 Erwachsene befragt, darunter 3130 Arbeitnehmer. Die Feldstudie 2016 wurde in der Zeit vom 6.-12. Mai 2016 durchgeführt. 2015 wurden insgesamt 4265 Erwachsene befragt, darunter 2852 Arbeitnehmer. Die Feldstudie 2015 wurde in der Zeit vom 18.-25. Mai 2015 durchgeführt. Die Befragungen erfolgten online. Die Zahlen aus den einzelnen Befragungen wurden gewichtet und sind für alle (mindestens 18 Jahre alten) Erwachsenen in den jeweiligen Ländern (GB, Frankreich und Deutschland) repräsentativ.

Die Umfragedaten weisen bei einem Konfidenzniveau von 95 Prozent eine Fehlerspanne von +/- 2 Prozent auf.
(Symantec: ra)

eingetragen: 19.10.16
Home & Newsletterlauf: 13.10.16


Symantec: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

Effektiv vor Bedrohungen schützen

Der Abschluss einer erschwinglichen und umfassenden Cyberversicherung wird für Unternehmen immer zeit- und ressourcenaufwendiger. Immer häufiger nimmt der Prozess sechs Monate oder länger an Anspruch, wie der "2023 State of Cyber Insurance"-Report von Delinea nun zeigt.

Rüstzeug für Ransomware-Angriffe

Barracuda hat die Ergebnisse ihres fünften jährlichen Ransomware-Reports veröffentlicht. Als Grundlage des Reports identifizierte und analysierte der Spezialist für Cloud-Security 175 öffentlich gemeldete Angriffe aus den letzten 12 Monaten. Ein beunruhigendes Resultat des Reports ist, dass sich erfolgreiche Ransomware-Angriffe in den drei gesellschaftlichen Bereichen Kommunen, Bildungswesen und Gesundheitswesen seit 2021 mehr als vervierfacht haben.

Ransomware die größte Gefahr

Cyberkriminalität ist eines der größten Risiken für Unternehmen aller Branchen. Dennoch sind Angriffsraten und daraus resultierende Schäden für Unternehmen je nach Branchensektor unterschiedlich. Das Cybersicherheitsunternehmen Sophos ist in seiner weltweiten Studie State of Ransomware in Retail der Frage nachgegangen, wie sich insbesondere die Cybergefahr der Ransomware im Bereich des Einzelhandels entwickelt hat und aktuell darstellt.

Tool-Wildwuchs und mangelnde Kollaboration erhöhen Risiko

Die Ansprüche an ein effektives Risikomanagement der externen Angriffsfläche, die ein Unternehmen über aus dem Internet erreichbare IT-Assets bietet, und die reale Situation klaffen in Unternehmen weit auseinander. Zu diesem Schluss kommt ein vom Analystenhaus Forrester erstellter Thought Leadership Report, der von CyCognito, Marktführer für External Attack Surface Risk Management (EASM), in Auftrag gegeben wurde.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>

Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.