Überwachung von Mitarbeitern
Studie: Überwachungsmaßnahmen für Mitarbeiter können das Vertrauen gefährden und die Fluktuation erhöhen
Die Zunahme an Remote Work erfordert neue Wege, um Leistung und Ergebnisse im Blick zu behalten – aber nicht nur durch Zählen von Tastatureingaben und Zeit am Schreibtisch
VMware stellte die Ergebnisse einer globalen Studie zur neuen Ära des Arbeitens vor. Die Studie "The Virtual Floorplan: New Rules for a New Era of Work" zeigt, dass die steigende Leistung der Mitarbeiter und das Vertrauen, das mit den neuen hybriden Arbeitsmodellen aufgebaut wurde, durch die zunehmende Implementierung von Remote Monitoring Maßnahmen gefährdet sein könnte.
Die Untersuchung wurde vom Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne im Auftrag von VMware durchgeführt. Sie zeigt, dass 60 Prozent der deutschen Unternehmen seit der Umstellung auf hybride Arbeitsformen Maßnahmen zur Kontrolle der Mitarbeiterproduktivität entweder bereits eingeführt haben oder planen, diese einzuführen. Zu diesen Maßnahmen gehören das Monitoring von E-Mails (41 Prozent), Collaboration Tools (41 Prozent) und Web-Browsing (30 Prozent), sowie Videoüberwachung (30 Prozent), Webcams (25 Prozent) und Keylogger-Software (25 Prozent). 34 Prozent der Unternehmen, die das Monitoring von Geräten bereits eingeführt haben und 45 Prozent derer, die dies gerade tun, stellen jedoch eine erhöhte oder sogar drastisch erhöhte Fluktuation ihrer Mitarbeiter fest.
Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Unternehmen bei der Suche nach neuen Wegen, die Leistungen ihrer Mitarbeiter über ihre jeweilige Büro Präsenz hinaus zu bewerten, ein sensibles Gleichgewicht finden müssen. Aus der Sicht der Arbeitnehmer stimmen drei Viertel (68 Prozent) zu, dass die Umstellung auf eine flexible Arbeitsumgebung dazu geführt hat, dass ihre Leistung – und zwar nicht in traditionellen Messgrößen wie die der im Büro verbrachten Zeit – von ihren Arbeitgebern verstärkt bewertet wird. Darüber hinaus sind 80 Prozent der Beschäftigten davon überzeugt, dass sie dank der Technologien zur Telearbeit effizienter arbeiten können als zuvor. 67 Prozent der Unternehmen mussten neue Methoden zur Messung der Mitarbeiterproduktivität entwickeln. Diese Unternehmen erreichten den neuen Ansatz zur Kontrolle der Produktivität durch den Einsatz leistungsorientierter Lösungen, wie regelmäßige Treffen mit Managern, um die Arbeitsauslastung zu besprechen (50 Prozent), die Verwendung einer neuen Projektmanagement-Software (49 Prozent) und die Bewertung des Outputs und der vereinbarten Ergebnissee (41 Prozent).
Da die unmittelbaren Mitarbeiter nun aber nicht mehr zwangsläufig ein paar Büros weiter sitzen, entwickeln die Arbeitgeber neue Methoden zur Überwachung und Quantifizierung der Mitarbeiterproduktivität. Fast sieben von zehn Arbeitnehmern (47 Prozent) sind sich darüber im Klaren, dass ihr Unternehmen im Zuge der Umstellung auf hybride Arbeitsformen neue Wege zur Überwachung der Produktivität entwickeln musste, doch die Transparenz ist nach wie vor entscheidend. Ein Zehntel der Mitarbeiter (30 Prozent) weiß nicht, ob ihr Unternehmen Systeme zur Überwachung der Produktivität auf ihren Geräten eingeführt hat.
"Weltweit beobachten wir, dass Unternehmen dauerhaft zu hybriden Arbeitsmodellen übergehen, bei denen die Mitarbeiter nicht ständig im Büro sein müssen. Angesichts dieses Wandels sollten Arbeitgeber mit Vorsicht vorgehen, wenn sie die Anwesenheit von Mitarbeitern durch Überwachungstools ersetzen. Überwachung und Leistung sind zwei sehr unterschiedliche Dinge", sagt Ralf Gegg, Head of Sales, End-User Computing Division bei VMware. "Digitale Workspace-Tools ermöglichen es den Menschen, von überall aus zu arbeiten, und unsere Umfragen zeigen, dass die Mitarbeiter sich wertgeschätzt fühlen und mehr Vertrauen haben. Ein Mangel an Transparenz, heimliche Messungen und versteckte Kontrolle können das Vertrauen der Mitarbeiter schnell untergraben und dazu führen, dass talentierte und motivierte Mitarbeiter in einem hart umkämpften und herausfordernden Qualifikationsmarkt lieber kündigen."
Die Überwachung von Mitarbeitern ist eines von vielen Themen, die in der Studie "The Virtual Floorplan" behandelt werden:
Durch digitale Tools sind neue Arbeits(platz)gruppen entstanden, die von den Mitarbeitern genutzt werden. Die Festigung des hybriden Arbeitens hat zu einer neuen Form von Büroflächen geführt – einem "virtuellen Raumplan", der mehr auf gemeinsamer Affinität, verbindenden Zielen und Werten als auf räumlicher Nähe beruht. Der virtuelle Grundriss bringt neue Regeln sowie neue Erfolgsfaktoren für Mitarbeiter, Führungskräfte und Teams mit sich.
Wir sind in eine neue Ära der Transparenz und des Vertrauens eingetreten. Mit weniger zentraler Kontrolle und persönlicher Interaktion entwickeln sich Transparenz und Vertrauen zu entscheidenden Qualitäten, die sich Führungskräfte zu eigen machen müssen, um ihre Unternehmen in einer hybriden Welt voranzubringen und zu vereinen.
Sicherheit ist ein Teamsport. Der virtuelle Arbeitsplatz bringt unzählige Freiheiten für die Mitarbeiter mit sich – und ebenso viele Sicherheitsrisiken für die IT. Mit weniger direkter Kontrolle über Anwendungen, Geräte und Netzwerke navigiert die IT-Abteilung durch ein neues Paradigma, in dem Sicherheit ein Mannschaftssport ist.
Methodik
Die von VMware in Auftrag gegebene Umfrage wurde im Juli und August 2021 von dem unabhängigen Forschungsunternehmen Vanson Bourne durchgeführt. Weltweit wurden 7.600 Personen befragt, darunter Personal-, IT- und Unternehmensentscheider sowie Mitarbeiter aus den Bereichen IT, Fertigung, Maschinenbau und Produktion, Finanzdienstleistungen, Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, Einzelhandel und Großhandel, Energie, Öl/Gas und Versorgungsunternehmen, Vertrieb und Transport, öffentliches Gesundheitswesen, Bauwesen und Immobilien, öffentliches Bildungswesen, Telekommunikation, Verbraucherdienstleistungen, Kommunalverwaltung, Zentralverwaltung, Medien, Freizeit und Unterhaltung, privates Bildungswesen, privates Gesundheitswesen, Gastgewerbe und andere. Alle untersuchten Organisationen haben weltweit 500 oder mehr Mitarbeiter. Zu den untersuchten Ländern gehören das Vereinigte Königreich, Deutschland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Russland, Polen, Norwegen, Schweden, Spanien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien, die USA, Kanada, Japan, Australien, Indien, China, Singapur und Südkorea.
(VMware: ra)
eingetragen: 18.01.22
Newsletterlauf: 04.03.22
VMware: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.