Cyberattacken mit Verschlüsselungstrojanern

Ransomware: Prävention und Vorgehen bei einem Angriff auf die Unternehmensdaten

Angreifer nutzen öffentliche CVE-Listen auch für die Planung von Angriffen



Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schlägt Alarm und bewertet die Sicherheitslage im aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland als besorgniserregend. Insbesondere die Schäden durch Ransomware-Attacken sind laut dem Digitalverband Bitkom e.V. seit 2019 um 358 Prozent angestiegen und treffen heute Betriebe aller Branchen und Größen. Wie Unternehmen sich präventiv schützen können und was im Falle einer Verschlüsselung durch Ransomware zu tun ist, erläutert Sven-Ove Wähling, Geschäftsführer des Braunschweiger IT-Systemhauses Netzlink Informationstechnik GmbH.

Hinter dem Begriff "Ransomware" werden klassischerweise Cyberattacken mithilfe von Verschlüsselungstrojanern verstanden. Dabei werden über verschiedene Einfallstore Malware-Codes in ein System oder Netzwerk eingeschleust, die in der Lage sind, Dateien zu verschlüsseln und damit für den Anwender unbrauchbar zu machen. In aller Regel geht damit eine Lösegeldforderung der Cyberkriminellen einher, um die Dateien vermeintlich wieder zu entschlüsseln oder von einer etwaigen Veröffentlichung der mitunter sensiblen Daten abzusehen.

Planung und Koordination von Angriffen organisierter Gruppen

"Es sind vermehrt organisierte Gruppen, die die Angriffe sehr gezielt und koordiniert planen. Innerhalb dieser Gruppen arbeiten die Angreifer vielfach mit Spezialisten, die sich für einzelne Bereiche wie Informationsbeschaffung zu den Zielen, Schwachstellenanalyse, Kommunikation und Ausführung verantwortlich zeichnen. So wissen die Angreifer meist schon vorab, auf welche Daten sich die Attacken richten und können die Angriffe sehr gezielt ausrichten", erläutert Sven-Ove Wähling, Geschäftsführer des Systemhauses Netzlink.

"Ransomware-Angriffe können sich für Cyberkriminelle mitunter als sehr lukrativ erweisen, was ein Hauptgrund für die alarmierende Verbreitung dieser Angriffsart darstellt. Während früher noch gezielt Unternehmen bestimmter Branchen etwa aus dem Finanzdienstleistungs-, Logistik-, Gesundheitswesen- oder Energie-Sektor von den Angreifern ins Visier genommen wurden, werden heute Organisationen jeglicher Couleur und Größe Ziel von Ransomware-Attacken. So sind es auch vermehrt organisierte Gruppen, die die Angriffe sehr gezielt und koordiniert planen. Innerhalb dieser Gruppen arbeiten die Angreifer vielfach mit Spezialisten, die sich für einzelne Bereiche wie Informationsbeschaffung zu den Zielen, Schwachstellenanalyse, Kommunikation und Ausführung verantwortlich zeichnen. Aufgrund dieser Vorabrecherchen wissen die Angreifer meist schon ganz genau, auf welche Daten sich die Attacken richten und können die Angriffe sehr gezielt ausrichten", erläutert Sven-Ove Wähling. "Wenn die Attacken sich auf bestimmte Server oder Daten richten, birgt das für Angreifer den Vorteil, dass nur ein kleiner, dafür aber sehr wichtiger Teilbereich verschlüsselt und der Vorfall nicht unbedingt sofort bekannt wird. Dies gibt den Angreifern ausreichend Zeit, weitere Schritte vorzubereiten, bevor eine Kontaktaufnahme erfolgt. Der Zeitraum von der Infiltrierung bis zur Aktivierung der Malware beträgt in aller Regel zwei Stunden bis zwei Wochen."

Angreifer nutzen öffentliche CVE-Listen auch für die Planung von Angriffen

Das Haupteinfallstor ist vor allem der "Faktor Mensch" durch E-Mails, bei denen Anhänge, die Schadsoftware enthalten, unachtsam geöffnet oder Links zu Webseiten ohne vorherige Prüfung angeklickt werden. In diesem Fall können schnell kompromittierte Dateien heruntergeladen werden. Besonders paradox: Die öffentlichen CVE-Listen (Common Vulnerabilities and Exposures) und öffentlichen Datenbanken wie MITRE, die von Unternehmen gerne genutzt werden, um bekannte Schwachstellen nachzuschlagen und Sicherheitspatches herunterzuladen, werden auch von Angreifern frequentiert. Diese Plattformen werden von Angreifern dazu genutzt, um sich über Schwachstellen zu informieren und gezielt Unternehmen anzugreifen, die eben nicht über die entsprechenden Sicherheitspatches verfügen.

Wie erkenne ich, dass ich angegriffen wurde?

Abhängig davon, wie gut das eigene System überwacht wird, treten erfolgreich durchgeführte Angriffe erst in Erscheinung, wenn entweder eine nicht autorisierte Kommunikation identifiziert wird oder erste Dateien verschlüsselt werden. Mitunter aber rückt die Attacke auch erst mit der Kommunikationsaufnahme der Angreifer in das Blickfeld des Unternehmens. Diese kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen: In der Regel erscheinen auf dem betroffenen System Meldungen, die bereits beim Angriff hinterlegt sind und nach einer bestimmten Zeit aktiviert werden. Diese besagen üblicherweise, dass das System verschlüsselt wurde und eine Entschlüsselung der Unternehmensdaten erst erfolgt, nachdem die Zahlung eines bestimmten Betrages, üblicherweise an ein Bitcoin Wallet mit einer spezifischen Kennung, getätigt wurde. Mitunter kommt es aber auch vor, dass telefonisch Kontakt aufgenommen wird, um Druck auszuüben, Drohkulissen aufzubauen (nächste Schritte, Veröffentlichung der Daten) und die "Bereitschaft" für die Auslösung zu erhöhen.

Was kann ich tun, wenn ich angegriffen wurde?

Als Sofortmaßnahme gilt es zunächst, das betroffene System vollständig zu isolieren und die weiteren Systeme im Netzwerk zu schützen, um weiteren Schaden und die Ausbreitung der Malware abzuwenden. "Ein Herunterfahren des Systems sollte jedoch unbedingt vermieden werden, da viele Informationen im RAM-Speicher, die für die forensische Analyse hilfreich sind, damit gelöscht werden. Bei ersten Hinweisen auf eine Verschlüsselung gilt: sofort das Netzwerkkabel ziehen, das WLAN ausschalten und nicht mehr an dem System arbeiten. Es empfiehlt sich ebenfalls, im Falle eines Angriffs die Polizei zu benachrichtigen und eine Fachfirma einzuschalten.

Die Analyse, wann eine Malware über welche Wege eingeschleust wurde, wie sie sich verbreitet hat und wie man die betroffenen Systeme sicher bereinigt, übersteigt in aller Regel die Kompetenzen der eigenen IT-Abteilung. Hilfestellung gibt hier das BSI, die eine Liste qualifizierter Fachfirmen mit spezieller Expertise im Bereich Advanced Persistent Threats (APTs) und auch der Ransomware-Forensik führt. Wir als IT-Systemhaus haben immer häufiger mit Ransomware-Attacken zu tun und verfügen bereits über ein breites Netzwerk an Forensik-Experten, um zum einen das Unternehmen aus der "Schusslinie" des Angreifers zu bewegen, die IT von der Malware zu befreien und das System vom Notbetrieb wieder in den Produktivbetrieb zu überführen, aber auch um Schwachstellen in der Infrastruktur zu identifizieren und Penetrationstests durchzuführen", so Netzlink Geschäftsführer Sven-Ove Wähling.

Die Feststellung, um welche Art von Malware es sich handelt und den Code zu identifizieren ist immer dann erfolgsversprechend, sofern Entschlüsselungstools für die jeweiligen Malware-Codes bereits zur Verfügung stehen. Viele Ransomware-Programmcodes sind heute bereits entschlüsselt und es stehen entsprechende Tools zur Entschlüsselung der Daten bereit. Besonders gefährlich sind jedoch die sogenannten Zero-Day Attacken, deren Angriffsmethodiken in der Öffentlichkeit noch gar nicht bekannt sind und keine wirkungsvollen bekannten Gegenmaßnahmen existieren.

Die oftmals naheliegende Lösung, einfach ein neues Backup aufzuspielen, ist nicht unbedingt erfolgsversprechend, da man in aller Regel zunächst nicht weiß, ob auch das Backup bereits kompromittiert wurde und man Gefahr läuft, dass sich die Malware wieder ausbreitet. Je älter das Backup ist, desto größer ist zwar die Wahrscheinlichkeit, dass das Backup nicht kompromittiert ist – jedoch ist auch eine signifikant größere Menge von verlorengegangenen Daten seit dem letzten Backup wahrscheinlicher. Diese Überlegungen unterliegen einer Risikoabwägung und sind daher nicht unbedingt der erste Schritt, um weiteren Schaden abzuwenden. Hinzu kommt: wird ein Backup vom letzten Jahr eingespielt, aber die Schwachstelle, über die das System angegriffen wurde, ist noch aktiv, dann schützt auch ein vorübergehendes Datenbackup in aller Regel nicht.

Wie kann ich mich vor Ransomware-Attacken schützen?

Der kritischste Punkt in der Sicherheitskette ist wie so oft ­der "Faktor Mensch", ist er doch für über 80 Prozent aller IT-Sicherheitsvorfälle verantwortlich. Die Sicherheitstechnik und -Konzepte können noch so gut sein – sofern sie den Menschen nicht berücksichtigen, verbleibt immer eine zentrale Schwachstelle. Eine erfolgreiche und nachhaltige IT-Sicherheitsstrategie muss daher auch die Belegschaft einbeziehen. Durch Awareness-Trainings (online, vor Ort oder hybrid) etwa werden die Mitarbeitenden für die Risiken und Stolpersteine beim Umgang mit der IT und Unternehmensdaten (Passwortschutz und Zweifaktorauthentifizierung, Einsatz von Mobilgeräten, sicherer E-Mail Umgang, sicher unterwegs im www etc.) sensibilisiert, um ein einheitliches Sicherheitsniveau bei Technik und Mensch zu erreichen. Es ist menschlich Fehler zu machen, aber die Menschen müssen auch in der Lage sein zu erkennen, dass sie Fehler gemacht haben, um das Ausmaß einzugrenzen. Durch die Etablierung einer einheitlichen Sicherheitskultur können betriebswirtschaftliche Risiken durch Hacking, Malware, Datendiebstahl und Betriebsausfälle signifikant vermindert werden.

Zur Prävention von Malware-Angriffen ist zudem ein konstantes und sorgfältiges Patch Management notwendig: CVEs müssen regelmäßig überprüft werden, um Schwachstellen im System zu identifizieren und mögliche Einfallstore schnell zu beheben. Über eine sinnvolle Netzwerksegmentierung, beispielsweise durch die Separation von Servern, Clients und Produktionsnetzen, lassen sich bereits in 80 – 90 Prozent aller Fälle verhindern, dass sich Schadsoftware auf weitere Systeme ausbreitet. "Größtmögliche Sicherheit bietet aber nur ein konsequentes Zero-Trust-Konzept in Verbindung mit einer Zweifaktorauthentifizierung zu den jeweiligen Systemen. Zero-Trust ist aber nicht nur ein Security-Thema, sondern eine Strategie, die in der gesamten Organisationsstruktur verankert werden muss", so Sven-Ove Wähling weiter. "Die Erstellung eines Notfallhandbuches und ein Business Continuity Management (BCM) geben Unternehmen darüber hinaus ein Schritt-für-Schritt Umsetzungsrahmenwerk an die Hand, um sich optimal auf Angriffe und Ausfälle in der IT-Infrastruktur vorzubereiten." (Netzlink Informationstechnik: ra)

eingetragen: 27.01.23
Newsletterlauf: 24.03.23

Netzlink Informationstechnik: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Meldungen: Hintergrund

Schadprogramme, die darauf abzielen, Daten und Geld zu stehlen

Kaspersky hat drei neue finanziell-motivierte Bedrohungen identifiziert, die Daten und Geld stehlen. Es handelt sich um den Multi-Purpose-Stealer Lumar, die Ransomware Rhysida und den GoPIX-Stealer, spezialisiert auf das Instant-Payment-System der brasilianischen Zentralbank.

Bekannte Fehlkonfigurationen ermöglichen Zugriff auf Privilegien

Aqua Security hat Kubernetes-Cluster von mehr als 350 Organisationen, Open-Source-Projekten und Einzelpersonen identifiziert, welche offen zugänglich und ungeschützt waren.

Zscaler analysiert Malware-as-a-Service BunnyLoader

Das Zscaler ThreatLabz-Team entdeckte im September die in C/C++ geschriebene Malware-as-a-Service (MaaS) "BunnyLoader", die in verschiedenen Darknet-Foren für 250 US-Dollar verkauft wird.

Google-Tools: Aus Hackersicht für Datenklau besonders einladend

Über die letzten Monate hat Check Point Research (CPR), die Threat-Intelligence-Abteilung von Check Point Software Technologies wiederholt beobachtet, wie Hacker die Online-Dienste bekannter Hyperscaler ausnutzten, um Phishing-Mails legitim erscheinen zu lassen.

"Trojan.Ransom.Hunters"

Die Ransomware-Szene ist in Bewegung. Das zeigt die neu auftretende Gruppe Hunters International, die sich selber bereits als Nachfolger der Hive-Betreiber erklärt hat. Eine Analyse der Ransomware durch die Bitdefender Labs bestätigt dieses Statement und gibt Hinweise, wieweit Entwickler erpresserischer Attacken ständig ihre Malware-Tools optimieren.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>

Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.