Sicherheitsfalle: Schadcode via Formular


Der eigene 4G-Hotspot ist per se nicht sicher aber man kann ihn sicherer machen
Viele Provider offerieren Angebote, bestehend aus Hotspot-System und Prepaid Daten-Sim-Karte, speziell für Nutzer, die zuhause kein Festnetz mehr möchten



Es ist eine Lebensweisheit, die man auch der IT-Sicherheit zugestehen darf: man muss sich kümmern, sonst läuft es aus dem Ruder. Eine kürzlich veröffentlichte Analyse zum Einsatz von 4G-Hotspots zeigt deutliche Sicherheitslücken bei der Nutzung dieser Geräte. Wer sie verwendet, sollte sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um Einstellungen und Verhalten einem Sicherheits-Check-up zu unterziehen.

Was ist ein 4G-Hotspot?
Einfach gesagt ist ein 4G-Hotspot eine Miniaturform des hauseigenen Routers, der batteriebetrieben und mit einer SIM-Karte ausgestattet ist. Ein klassischer Router verbindet sich typischerweise mit dem Telekommunikationsanbieter für die Internetverbindung und bietet Wi-Fi oder ein verkabeltes Netzwerk für Laptops, Desktop-Computer und sämtliche smarte Geräte. Im Gegensatz dazu sind 4G-Hotspots meist Geräte im Taschenformat, die nirgendwo andocken, außer um die internen Batterien aufzuladen.

Die Mehrheit der aktuellen Smartphones verfügen über eine Hotspot-Funktion. Damit lässt sich die 4G-Verbindung eines Handys via Wi-Fi nutzen, um beispielsweise andere Geräte ins Internet zu bringen. Dennoch sind eigenständige Hotspots nach wie vor beliebt, besonders weil sie es einfacher machen, Sprache und Datenkommunikation voneinander zu trennen. Viele Provider offerieren Angebote, bestehend aus Hotspot-System und Prepaid Daten-Sim-Karte, speziell für Nutzer, die zuhause kein Festnetz mehr möchten.

Wie steht es dabei um die Sicherheit?
Gibt es Firmware Upgrades oder Sicherheits-Patches? Wie sicher ist ein Hotspot-Gerät? Viele Leute tragen ein solches Helferlein gerne mit sich, um nicht auf die unzähligen und wenig vertrauenswürdigen öffentlichen Access Points in Einkaufszentren, Hotels und Cafés angewiesen zu sein.

Theoretisch ist diese Idee auch nicht die schlechteste. Denn es sollte tatsächlich sehr viel unwahrscheinlicher sein, über eine vom Nutzer selbst kontrollierte Wi-Fi-Verbindung, die direkt mit einem mobilen Netzwerk kommuniziert, gehackt zu werden, als über eines der öffentlichen Gratisangebote mit nicht bekannten Router-Einstellungen und Konfigurationen. In der Praxis hapert es aber auch bei den eigenen Hotspots oftmals am Fine-Tuning. Sie sind nur so sicher wie die getätigten Einstellungen und installierten Firmware-Upgrades. Nicht zu vernachlässigen ist dabei auch die Gefahrenquelle der Firmware-Version selbst, auf die der Nutzer zumeist keinen Einfluss hat, da sie fast immer vom Mobilfunk-Provider vorgegeben wird.

IoT-Geräte: Bei günstigen Modellen kann kaum in Sicherheit investiert worden sein
In den letzten Jahren wurden die Sicherheitslücken in Routern für das Heimnetzwerk und anderen Internet of Things (IoT)-Geräten vielfach analysiert und beschrieben. Es gibt eine Vielzahl an Gründen, warum IoT-Geräte nicht über den Standard an integrierter Sicherheit verfügen, den man sich dafür wünschen würde. Ein Grund mögen die Kampfpreise sein, mit denen Webcams und Co. angepriesen werden. Das IoT-Gadget für unter 20 Euro lässt nicht viel Spielraum für eine ernstzunehmende Sicherheitsfunktionalität. Einfacher Gebrauch sticht oft Funktion und Sicherheit aus. In einem umkämpften Consumer-Markt haben solche Geräte, die dem Nutzer nach dem Einschalten sofort Sicherheitsfragen stellen, oft weniger Chancen als diejenigen, die gleich betriebsbereit sind. Nächstes Problem: Massenweise produzierte IoT-Geräte liegen oft eine ganze Weile im Lager oder Regal. Kommt es dann irgendwann aufs Kassenband, kann die Firmware bereits lange überholt und viele Sicherheitslücken ungepatched sein.

Sicherheitsfalle: Schadcode via Formular
So geschehen mit verschiedenen Hotspot-Geräten. Wie Pen Test Partners entdeckte, spielt das Thema Sicherheit bei mehreren Herstellen keine wirkliche Rolle, insbesondere im Web-Interface, das für Setup, Konfiguration und ironischerweise auch Updates genutzt wird. Im Gegensatz zum klassischen Router zuhause verfügen die transportablen Varianten nicht über einen eigenen Bildschirm oder eine Tastatur. Sie vertrauen sich einem kleinen Web-Server für ihr User-Interface an und hier liegt das Problem: Viele dieser Web-Server nutzen potenziell leicht angreifbare Kommunikationswege, um Remote-Befehle entgegen zu nehmen. So kann oftmals via Web-Interface ohne großen Aufwand Schadcode über Formulare auf Betriebssysteme oder Datenbanken eingeschleust werden. Die Kommandos, ausgestattet mit Root-Rechten, können verheerenden Schaden anrichten. Extra-Accounts, unerwünschte Server-Prozesse, Löschen von Daten, Verändern der Firewall-Regeln, Passwort-Diebstahl die Liste des möglichen Missbrauchs ist lang.

Was ist zu tun? Michael Veit, Security Experte bei Sophos, gibt Tipps, wie die Nutzung des eigenen 4G-Hotspots sicherer wird:

1. 4G-Hotspots so umsichtig behandeln wie das eigene Smartphone
Sie mögen günstiger und weniger leistungsfähiger sein, aber in der Sache sind 4G-Hotspots wie Smartphones. Der Nutzer sollte die gleiche Sorgfalt wie bei seinem Handy anwenden und verfügbare Softwareupdates sowie Patches umgehend einspielen.

2. Augen auf nach Fehlerberichten
Als erstes sollten Nutzer herausfinden, welcher Hersteller das genutzte Hotspot-Modell entwickelt hat. Mobilfunkanbieter versehen die Geräte oft mit ihrem Logo, so dass Modellnummer und Hersteller nicht leicht zu finden sind. Hier helfen oft das Handbuch oder das Web-Interface weiter. Wenn Modell und Anbieter bekannt sind, kann online gezielt nach potentiellen Sicherheitslücken gesucht werden. Gegebenenfalls bietet sich auch die Einrichtung eines Alerts für mögliche Bugs an, um schnell informiert zu sein.
3. Aktives Log-out
Dieser Rat gilt für sämtliche Online Services und entsprechend sollten sich auch 4G-Hotspot-Nutzer nach dem Bearbeiten der Router Einstellungen unbedingt aktiv auf dem Web-Interface abmelden. Denn auch diese Weblinks können in externe Webseiten eingebettet sein, die unter Umständen bösartig sind.
(Sophos: ra)

eingetragen: 24.08.19
Newsletterlauf: 23.09.19

Sophos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps & Hinweise

Der Wettbewerb: Mensch gegen KI

Menschen am Telefon sind äußerst anfällig für KI-gestützte Vishing-Angriffe, bei denen künstliche Intelligenz eingesetzt wird, um Menschen gezielt zu täuschen und vertrauliche Informationen zu erlangen. Die Bedrohung durch solche modernen Technologien wird besonders deutlich, wenn man sieht, wie effektiv Angreifer in der Lage sind, automatisierte Phishing-Bots einzusetzen.

Schutz gegen AiTM-Attacken

Seit Adversary-in-the-Middle (AiTM)-Phishing-Angriffe im vergangenen Jahr ins Radar von Security Operations Centers (SOCs) gerückt sind, haben sie sich schnell zu einer gefürchteten Angriffsform entwickelt. Mit klassischen Sicherheitstools können Unternehmen sich nicht ausreichend vor diesen Echtzeit-Attacken schützen. Ontinue, Expertin für Managed Extended Detection and Response (MXDR), gibt vier Tipps, mit denen SOCs ihren Schutzpanzer verstärken können.

Wie Angreifer geplante Aufgaben missbrauchen

In der aktuellen Bedrohungslandschaft zeichnet sich eine neue Gefahr für die IT-Sicherheit ab. Cyberkriminelle greifen zunehmend auf die weit verbreitete, aber oft übersehene Funktion der geplanten Aufgaben in Windows zurück, um unbemerkt schädliche Aktivitäten durchzuführen.

Livestream-Variante relativ neuer Betrugsansatz

Das Risiko eines Internetnutzers, Opfer eines erfolgreichen Online-Betrugs zu werden, es ist und bleibt hoch – auch in Deutschland. Der im Mai dieses Jahres erschienene Cybersicherheitsmonitor des BSI spricht hier eine mehr als deutliche Sprache: 44 Prozent aller Deutschen, die im vergangenen Jahr Opfer einer Straftat im Internet wurden, hatten es dabei, so der Report, mit mindestens einer Variante von Online-Betrug zu tun.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>

Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.