Wert der Dokumentation für nachhaltige Datenarchitekturen

Mehr Agilität für Datenschätze: Die Vorteile automatisierter Dokumentation

Mit moderner Data-Automation-Software wird das Dokumentationsproblem komplett aus dem Zeitplan von Entwicklern entfernt, sodass sie sich auf höherwertige Aufgaben konzentrieren und Agile-Termine ohne Abstriche einhalten können



Von Thomas Heuer, Senior Account Director DACH bei WhereScape

Dokumentation ist ein wesentlicher Bestandteil jeder nachhaltigen Datenarchitektur, jedoch wird sie von Entwickler-Teams, die noch mit manuellen Prozessen arbeiten, aus praktischen Gründen oft vernachlässigt. Denn Entwickler stehen unter ständigem Termindruck und werden eher nach dem Code beurteilt, den sie produzieren, als danach, wie gut sie ihn dokumentieren.

Manuelle Codierung zur Einhaltung von Agile-Terminen

Pseudo-agile Strategien sind heute im Data Warehousing üblich. Oft arbeiten Teams in Sprints mit SCRUM-Meetings und ähnlichem. Allerdings tippen die meisten Entwickler immer noch jede Codezeile von Hand und arbeiten mit ETL-Technologie aus den 90er Jahren. Während die Fristen und Iterationen, die sie einhalten müssen, auf agile Zeitrahmen ausgerichtet sind, sind die Werkzeuge und Methoden, die sie verwenden, nicht agil, was sie von Anfang an in einen großen Nachteil bringt. Nur selten wird bei der Definition von Sprints ausreichend auf die Dokumentation geachtet. Unter diesen Einschränkungen stehen die Entwickler immer unter Zeitdruck und müssen Abkürzungen nehmen, um ihren Code abzuliefern. Die Dokumentation ist dabei stets das erste, was vernachlässigt oder ganz fallen gelassen wird.

Die Notwendigkeit, die Dokumentation zu schreiben, hemmt die Produktivität in mehrfacher Hinsicht. Wenn Entwickler regelmäßig Pausen machen, um zu dokumentieren, was sie getan haben, müssen sie ihren Arbeitsfluss unterbrechen und schreiben weniger Code. Schieben sie die Dokumentation auf, um beispielsweise am Montag den Code der letzten Woche zu dokumentieren, führt dies dazu, dass sie eine Menge von dem, was sie getan haben, vergessen. Und je produktiver Entwickler waren, desto mehr haben sie zu vergessen.

Der Wert der Dokumentation für nachhaltige Datenarchitekturen

In einer Arbeitskultur, die auf Kurzfristigkeit ausgelegt ist und in der es darum geht, Code pünktlich zum nächsten Abgabetermin zu liefern, wird die Dokumentation als ein Nice-to-have angesehen und vielleicht nicht einmal von den Verantwortlichen für Data Governance geprüft. Erst im Nachhinein, wenn die Architekturen Unsauberkeiten aufweisen und schwer zu warten sind, oder wenn einer der Entwickler das Unternehmen verlässt und eine neue Fachkraft kommt, um ihn zu ersetzen, zeigt sich der Wert einer genauen, standardisierten Dokumentation.

Heutige Data Automation-Tools ermöglichen mehr Flexibilität und einen wesentlich einfacheren Wechsel der Zieldatenbank als früher. Die Wahl der Datenbank ist nicht mehr eine Entscheidung für zehn Jahre. Das bedeutet auch, dass Entwickler nicht mehr komplett neu anfangen müssen, wenn der Modellierungsstil gewechselt werden soll. Der Code, den Entwickler jetzt schreiben, kann je nach Bedarf angepasst werden und über viele Jahre hinweg Bestand haben. Aus diesem Grund muss er zuverlässig sein, um den Test der Zeit zu bestehen, was auch für die Art und Weise gilt, wie er dokumentiert wird. Architekturen müssen Personen und Datenbanken überdauern; wenn also ein Entwickler aus dem Unternehmen ausscheidet, muss der Code nahtlos an einen Kollegen weitergegeben werden können.

Die Vorteile einer automatisierten Dokumentation

Mit moderner Data-Automation-Software wird das Dokumentationsproblem komplett aus dem Zeitplan von Entwicklern entfernt, sodass sie sich auf höherwertige Aufgaben konzentrieren und Agile-Termine ohne Abstriche einhalten können. Alles, was sie tun müssen, ist, auf eine Schaltfläche zu klicken, und ihre gesamte Arbeit wird in einer Detailliertheit dokumentiert, für die sie manuell viele Stunden benötigen würden.

Moderne Data-Automation-Software ist metadatengesteuert. Die Benutzeroberfläche ist eine vereinfachte Manifestation aller Metadaten, die sich dahinter befinden und dafür sorgen, dass das Data Warehouse so funktioniert, wie es dargestellt wird.

Diese Out-of-the-Box-Dokumentationsfunktion bedeutet, dass jede Aktion von Benutzern sowie jedes Element und jede Struktur innerhalb der Architektur gespeichert wird, wie zum Beispiel:

• >> Der Code selbst

• >> Listen von Spalten und Objekten, wer sie erstellt hat, ob sie in bestimmten Jobs enthalten sind und so weiter

• >> Transformationen

• >> Datenherkunft (Data-Lineage) rückwärts und vorwärts: Woher kamen die Daten und wohin gingen sie nach diesem Punkt?

• >> Datentypen und alle Informationen über das aktuelle Objekt, das gerade betrachtet wird

• >> Interaktionen zwischen den verschiedenen Objekten innerhalb der Architektur

Tiefgreifender Einblick und rasche Fehlerbehebung

Die Dokumentation moderner Data-Automation-Software ist wie eine Roadmap, die durch das Projekt, an dem Entwickler gearbeitet haben, zurückgeht und Hyperlinks zu jeder Phase des Prozesses bereitstellt, sodass Entwickler hineinklicken und den Code und die Struktur sehen können. Sie bildet alles ab, was Entwickler manuell erstellen sollten, aber aus den verschiedenen oben genannten Gründen oft nicht tun, und zwar so tiefgreifend, dass die manuelle Erstellung zu zeitaufwändig wäre, um gleichzeitig die Produktivität beim Schreiben von Code zu erhalten. Entwickler müssten eine detaillierte Tabelle und anschließend entsprechende Flussdiagramme mit einem Tool wie Visio erstellen. Dies für eine gesamte Architektur zu tun, würde ohne eine Automatisierungslösung monatelange Arbeit kosten.

Eine solch umfassende Dokumentation bedeutet, dass Fehler viel schneller gefunden und behoben werden können. Anstatt schlecht dokumentierten Code von Hand durchgehen zu müssen, um den Fehler zu finden, hebt die Automatisierungslösung fehlerhaften Code in Rot hervor. Dadurch wird nicht nur das Problem schnell gefunden, sondern auch verhindert, dass man an gutem Code arbeitet, der fälschlicherweise als fehlerhaft diagnostiziert wurde.

Data Automation: Beseitigung banaler, redundanter Aufgaben

Bei der Diskussion über Datenautomatisierung ist es wichtig, im Blick zu behalten, dass die menschliche Kreativität immer noch an erster Stelle steht. Sie wird durch Automatisierungstools ergänzt, die sich wiederholende, manuelle Arbeiten beseitigen und es den Entwicklern ermöglicht, weniger zu ermüden und damit kreativer zu sein. In vielen Bereichen des Data Warehousing sind Kreativität und Fingerspitzengefühl jedoch unerwünscht und sogar schädlich. Die Dokumentation ist genau die Art von banaler, sich redundanter Arbeit, die sich für die Automatisierung ideal eignet.

Zu Thomas Heuer, WhereScape

Thomas Heuer ist Senior Account Director EMEA bei WhereScape, dem führenden Software-Anbieter für Data-Warehouse-Automatisierungen. Er spielt seit 2018 eine große Rolle beim Aufbau der ständig wachsenden Präsenz des Unternehmens auf dem DACH-Datenmarkt. Von seinen Kollegen liebevoll 'Dr. DACH' genannt, hat sein Sinn für Humor, seine Professionalität und sein Produktwissen dazu beigetragen, ausgezeichnete persönliche Beziehungen zu Kunden und Partnern aufzubauen. Er festigt die Position von WhereScape im deutschsprachigen Raum als vertrauenswürdiger Partner für Unternehmen, die ihre Data-Warehouse-Ökosysteme modernisieren wollen.

(WhereScape: ra)

eingetragen: 15.07.21
Newsletterlauf: 22.09.21

WhereScape: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

Managed Data Detection and Response

Durch neue Integrationen mit SentinelOne und Microsoft Defender for Endpoint können die Managed Data Detection and Response (MDDR)-Analysten von Varonis Systems, Spezialistin für datenzentrierte Cybersicherheit, Angriffe jetzt noch schneller stoppen und noch präzisere Untersuchungen durchführen.

Cybersicherheit im Automobilsektor

Giesecke+Devrient (G+D) hat nach einem erfolgreichen Audit durch den TÜV Nord als eines der weltweit ersten Unternehmen das ENX-VCS-Zertifikat von der ENX Association erhalten. Die Automobilindustrie steht im Bereich der Informationssicherheit vor großen Herausforderungen. Die Digitalisierung, Industrie 4.0 und die Vernetzung von Fahrzeugen mit der Umsetzung neuer Mobilitätskonzepte erfordern umfassende Maßnahmen in den Bereichen Datenschutz und -sicherheit.

Beschleunigtes Wachstum und Ausweitung des Marktanteils

Argus Cyber Security, Anbieterin von Cybersicherheitslösungen für die Automobilindustrie, gibt ihre Umwandlung in "PlaxidityX" bekannt. Mit der Namensänderung unterstreicht das Unternehmen seine Ausrichtung auf künftige Sicherheitsherausforderungen im Mobilitätssektor und markiert damit einen bedeutenden Meilenstein in seiner Unternehmensgeschichte.

Versicherungsfähig werden und versichert bleiben

Aufgrund der angespannten Bedrohungslage und steigenden Anzahl an Vorfällen, führen Versicherungen mittlerweile eine genaue Risikobewertung und Prüfung der eingesetzten Schutzmaßnahmen durch. Noch bevor sie eine Versicherung vergeben und die Höhe der Prämie festsetzen.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>

Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.