Digitalschutz im Mittelstand mangelhaft
Berufsschüler werden Botschafter für mehr IT-Sicherheit: DsiN startet neues Angebot Bottom-Up
DsiN bietet neues Aufklärungsangebot für KMU - Industrie 4.0 bietet neue Angriffsflächen für IT-Security
Digitalisierung und Industrie 4.0 stellen hohe Anforderungen an den Mittelstand. Laut "DsiN-Sicherheitsmonitor Mittelstand 2015" sind ungeschulte Mitarbeiter nach wie vor die größte Schwachstelle eines effektiven IT-Schutzes in Unternehmen. Als Reaktion auf den hohen Schulungsbedarf von Mitarbeitern hat Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) mit dem Programm Bottom-Up: Berufsschüler für IT-Sicherheit ein Aufklärungsangebot direkt für Berufsschüler ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist es, Auszubildende kleiner und mittelständischer Betriebe frühzeitig auf die digitalen Sicherheitsherausforderungen des beruflichen Alltags vorzubereiten. Sie sollen das erlernte Know-how in ihre Ausbildungsbetriebe tragen können.
Die Digitalisierung, insbesondere mit Blick auf die Industrie 4.0, verstärkt die Nachfrage nach qualifizierten und sensibilisierten Mitarbeitern. DsiN will bereits Berufsschüler zu Botschaftern für mehr IT-Sicherheit machen. "Bottom-Up schafft hier ein längst überfälliges Angebot und ist in seiner Form bundesweit einzigartig", erklärt DsiN-Vorstandsvorsitzender Dr. Thomas Kremer.
"Ein für die IT-Sicherheit sensibilisierter Mitarbeiter ist die beste Firewall für ein Unternehmen. Für Berufsschulen ist Bottom-Up ein niedrigschwelliges Angebot, ihre Schüler fit zu machen für eine digitale Arbeitswelt", erklärte Eugen Straubinger, Bundesvorsitzender vom Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen e.V.
Seit dieser Woche können Berufsschullehrer auf dem Onlineportal von Bottom-Up umfassende Lehr- und Lernmaterialien für den Unterrichtseinsatz abrufen. Parallel dazu finden in der aktuellen Erprobungsphase die ersten Kurse an ausgewählten Berufsschulen statt. Die Lerneinheiten sind modular aufgebaut, nehmen Rücksicht auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Ausbildungslehrgänge und können den Schülern mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt werden.
Dem Start der Pilotphase ging eine quantitative und qualitative Umfrage voraus, in der 97 Prozent der Unternehmen die Vermittlung von IT-Sicherheitskompetenzen für wichtig oder sehr wichtig erachteten. Die Befragung hat allerdings auch bestätigt, dass nur in der Hälfte der befragten Unternehmen IT-Sicherheit und Datenschutz bereits fester Bestandteil des Geschäftsbetriebes sind.
Bottom-Up: Berufsschüler für IT-Sicherheit wird im Rahmen der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit Bundesmitteln gefördert und von Google unterstützt.
(Deutschland sicher im Netz, DsiN: ra)
eingetragen: 17.05.16
Home & Newsletterlauf: 10.06.16
Deutschland sicher im Netz: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.