Vom Primärspeicher auf Sekundärspeicher
"Point Storage Manager 5.1" verfügbar: Unterstützung weiterer objekt-basierter Speichersysteme
Mit der Version 5.1 des "Point Storage Manager" können die Objekt-basierten Speichersysteme NetApp StorageGRID Webscale, Caringo Swarm und Amplidata Himalaya als Sekundärspeicher genutzt werden
(03.06.15) - Die neue Version 5.1 des "Point Storage Manager" wartet mit zahlreichen Neuheiten auf. Im Fokus der Entwicklung stand die Unterstützung weiterer objekt-basierter Speichersysteme. Darüber hinaus können inaktive Daten nun auch objektbasiert im Capacity Tier ausgelagert werden. Erweiterte Data-Protection- und Security-Funktionalitäten, die Möglichkeit, weitere Speichersysteme als Quelle zu integrieren, eine verbesserte Client-/Server-Kommunikation sowie die Option, abzulösende Systeme auf EMC VNX zu migrieren, runden den Funktionsumfang des Point Storage Manager 5.1 ab.
Der Point Storage Manager ist eine intelligente Lösung, die regelbasiert inaktive Daten von teuren Primärspeichersystemen auf Sekundärspeicher archiviert. Unternehmen können somit Anschaffungs- und Betriebskosten in Kombination verschiedener Speichersysteme in einer Tiered-Storage-Architektur senken. Dabei werden sowohl traditionelle als auch neuere Speichertechnologien wie Cloud und Object Storage als Sekundärspeicher berücksichtigt.
Mit der jetzt verfügbaren Version 5.1 des Point Storage Manager können die Objekt-basierten Speichersysteme NetApp StorageGRID Webscale, Caringo Swarm und Amplidata Himalaya als Sekundärspeicher genutzt werden. Anwender profitieren von deren hohen Skalierbarkeit, Performance und Redundanz sowie der schnellen Datenverfügbarkeit. Zusätzlich beinhalten sie leistungsfähige Funktionen zur Sicherstellung der Langzeitarchivierung.
Ebenfalls neu ist die Unterstützung von EMC Data Domain als NAS-System und die Tape-basierte Speichersysteme Spectra Logic T-Series als weitere Zielgeräte. Kunden, die EMC Data Domain einsetzen, können somit auch die spezifischen Vorteile dieses Speichersystems in Verbindung mit Point Storage Manager nutzen.
Als Quellsystem steht Anwendern jetzt auch NetApp FAS mit "Clustered Data ONTAP"(cDOT) zur Verfügung, das unter anderem einen unterbrechungsfreien Betrieb, beispielsweise bei Wartungsarbeiten, ermöglicht und die Speicherkosten durch hohe Effizienz und nahtlose Skalierbarkeit reduziert.
Darüber hinaus verfügt Point Storage Manager nun neben einer dateibasierten über eine objektbasierte Datenspeicherung im Capacity Tier, die kapazitätsorientierte Speicherschicht für inaktive Daten. Davon profitieren Anwender gleich mehrfach. Sie verfügen unter anderem über eine unabhängige Dateiablagestruktur und können mit der ursprünglichen Bezeichnung über den Webbrowser auf Dateien zugreifen. Zusätzlich gestaltet sich das Backup einfacher. Die verbesserte Kommunikation zwischen den Clients und dem Server vereinfacht die Sicherheitskonfiguration und steigert die Datenraten. Schließlich hat Point in den Point Storage Manager die Option integriert, Primärspeicher von abzulösenden Systemen auf EMC VNX zu migrieren. (Point Software & Systems: ra)
Point Software & Systems: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.