Sicher, einfach, hygienisch: die Handvenenerkennung
Fujitsu macht Passwörter obsolet mit neuer biometrischer "PalmSecure"-Lösung
Fujitsu bringt neue, erweiterte biometrischen Sicherheitslösungen auf den Markt, die auf der PalmSecure-Technologie basieren. Die neuen Lösungen sind gerade für Alltagsanwendungen besonders gut geeignet, leicht zu implementieren und zu nutzen und lassen herkömmliche Passwörter alt aussehen. Das neue Fujitsu PalmSecure-Portfolio ist ab sofort in Europa, Nahost, Indien und Afrika verfügbar und umfasst vier Kernelemente:
"Fujitsu Biometric Authentication PalmSecure ID LifePass", "ID GateKeeper", "ID LifePass" sowie "ID Login V2". Sie regeln sowohl den Zugriff auf Client Computing Geräte als auch den Zutritt zu Gebäuden oder Rechenzentren sowie zahlreiche Anwendungen ganz einfach über ein Application Programming Interface (API). Damit profitieren die Kunden von einer sehr breiten Palette von passwortfreien biometrischen Authentifizierungsanwendungen.
Unternehmen oder Behörden können sich mit PalmSecure in puncto biometrischer Sicherheit ganz weit vorne positionieren. Außerdem muss sich der Helpdesk nie wieder mit vergessenen Passwörtern beschäftigen. Intelligente Integrationsmöglichkeiten ermöglichen dem Kunden, hochsichere biometrische Verfahren in Lösungen für den physischen Zugang zu Gebäuden und Geräten sowie den logischen Zugang zu bestimmten Anwendungen und Diensten einzubauen. (Fujitsu: ra)
eingetragen: 07.08.19
Newsletterlauf: 09.09.19
Sie wollen mehr über die Lösung erfahren?
Das umfassende und hochskalierbare "PalmSecure" macht die biometrische Erkennung für nahezu alle Bereiche nutzbar.
Fujitsu: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Meldungen: Biometrie
Der "Sorex Flex"-Fingerprintzylinder entriegelt verlässlich verschlossene Türen, aber nur für den, der auch hinein darf. Hierzu speichert er bis zu 999 Fingerabdrücke. Alternativ erkennt der Zylinder auch bis zu zehn Funkfernbedienungen. Sein Einbau dauert nur wenige Minuten. Der batteriebetriebene Zylinder mit Drehknauf ersetzt den üblichen Tür-Zylinder und dessen Schlüssel. Das hat wichtige Vorteilen: Der Drehknauf ist handlicher und robuster, selbst Kinder können ihn leicht bedienen. Und wer ein Gebäude oder einen geschützten Bereich betreten möchte, autorisiert sich einfach mit seinem Finger.
Fujitsus neue biometrische Authentifizierungslösung "Fujitsu PalmSecure" mit "bioLock" ermöglicht einen sicheren Datenzugriff in IT-Umgebungen, die für den Betrieb von SAP-Anwendungen ausgelegt sind. Fujitsu PalmSecure ist eine biometrische Authentifizierungslösung, die einen Benutzer anhand des Scans seiner Handvenenmuster identifiziert. In Kombination mit der Anwendung "bioLock" der realtime AG ist PalmSecure eine Lösung, die einen unautorisierten, nicht biometrisch verifizierten Datenzugriff verhindert und Daten damit vor unerlaubtem Zugriff schützt.
Sticky Password, Anbieterin der gleichnamigen Passwort-Management-Software, kooperiert mit EyeLock, einer Anbieterin von Iris-basierten Authentifizierungslösungen. Die Sticky-Passwort-Plattform erhält eine Integration in "myris", ein von EyeLock entwickeltes Endgerät zur Authentifizierung per Iris-Erkennung. Das Gerät lässt sich per USB-Anschluss an alle handelsüblichen Rechner anschließen. In Kombination mit Sticky Password bietet myris Anwendern erhöhte Online-Sicherheit. Zudem beschleunigt die neue Lösung das Einloggen in digitale Plattformen und erleichtert den sicheren Umgang mit Passwörtern, User-Namen und persönlichen Informationen.
Microsoft hat angekündigt, dass Windows 10 die kommende Version 2.0 des Fast Identification Online (FIDO)-Anmeldestandards unterstützen wird. Die neue Generation von Microsofts Betriebssystem stellt damit zukünftig besonders sichere Anmeldungstechnologien bereit, die über die Passworteingabe hinausgehen: So ist mit Windows 10 erstmals eine Anmeldung per Zwei-Faktor-Authentifizierung ohne Passworteingabe über biometrische Zugangssysteme möglich, beispielsweise via Fingerabdruck.