"Bomgar Remote Support 18.1" führt neue Produktivitäts- und Sicherheitserweiterungen ein
Mehr denn je müssen Organisationen heutzutage Sicherheitsstrategien und Richtlinien zum Schutz gegen vielfältige Cyberbedrohungen implementieren
Bomgar hat die neueste Version ihrer Enterprise-Lösung für Fernwartung veröffentlicht. "Bomgar Remote Support 18.1" ermöglicht IT-Servicedesk- und Kundensupport-Abteilungen einen sicheren und ortsunabhängigen Support-Zugriff auf nahezu jede IT-Plattform, jedes Endgerät oder IT-System. Mit Bomgar wählen sich Techniker schnell auf Remote-Systeme und -Geräte ein, um diese zu konfigurieren und Systemdaten einzusehen. Unter Einhaltung höchster Remote-Access-Sicherheitsvorgaben können sie dabei mit Endnutzern oder anderen Technikern chatten und zusammenarbeiten.
Bomgar Remote Support 18.1 bietet neue Enterprise-Funktionen für ein optimiertes Nutzer- und Kundenerlebnis. Remote-Support-Kunden profitieren vom aktualisierten Customer Client, der Endanwendern ein gut durchdachtes Supporterlebnis über die grafisch überarbeitete Benutzeroberfläche ermöglicht. Durch ein klareres Layout ist das moderne Chat-Interface übersichtlicher und verfügt über einfach zu verwendende Bedienelemente. Das Profilbild (oder das Namenskürzel) des jeweiligen Supportmitarbeiters wird neben den Chatnachrichten angezeigt, um die Aufmerksamkeit auf die aktuelle Konversation zu richten und ein Vertrauensverhältnis zwischen Support-Teams und Anwendern aufzubauen. (Bomgar: ra)
eingetragen: 16.03.18
Home & Newsletterlauf: 09.03.18
Sie wollen mehr über die Lösung erfahren?
Die Jump-Technologie von Bomgar ermöglicht einem Techniker Remote-Zugriff zu IT-Systemen, ohne dass diese direkt mit dem Unternehmensnetzwerk verbunden sein müssen
Bomgar: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Meldungen: Zugriffsschutz
Keeper Security, Anbieterin von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Cybersecurity-Software, gibt den Launch des "Keeper Connection Manager" (KCM) bekannt. Das neue Produkt ist ein Remote-Access-Gateway, das DevOps- und IT-Teams den einfachen und hochsicheren Zugang zu RDP-, SSH-, VNC-, MySQL- und Kubernetes-Endpunkten über jeden beliebigen Webbrowser ermöglicht.
BeyondTrust, Spezialistin für Privileged Access Management, hat Version 22.1 der Fernzugriffslösung Privileged Remote Access freigegeben. Die Enterprise-Lösung bietet IT/OT-Abteilungen die erforderlichen Kontroll-, Verwaltungs- und Überwachungsfunktionen, damit autorisierte Mitarbeiter, Dienstleister, Vertragspartner und Lieferanten produktiven Zugriff ohne Sicherheitseinbußen erhalten. Organisationen können Least-Privilege-Vorgaben durchsetzen, granulare Kontroll- und Visibilitätsvorgaben festlegen sowie stufenweise Erweiterungen zum Schutz der Zugangsdaten bei Remote-Access-Verbindungen von Mitarbeitern und Drittanbietern nutzen.
Okta stellte im Rahmen ihrer virtuellen Konferenz "Oktane21" eine Reihe von Innovationen vor. Dazu gehören: "Okta Privileged Access" zur Verbesserung der Sicherheit und Agilität von kritischen Computing-Ressourcen, "Okta Identity Governance" zur Modernisierung der Identity Governance und Administration und Erweiterungen des "Okta Integration Network" in den Bereichen Risiko und Betrug, Kundendaten-Orchestrierung, Datenschutz und Compliance sowie Software Development Lifecycle. Außerdem werden neue Starter- und Advanced-Angebote der Okta Developer Edition vorgestellt. Diese ermöglichen es Entwicklern, Okta-Authentifizierung, -Autorisierung und -User Management skalierend in ihre Anwendungen zu integrieren.
Mit der neusten Version des "Privilege Managers" von Thycotic lassen sich Least-Privilege-Zugriffskontrollen ab sofort auch auf Workstations, die auf Unix und Linux laufen, umsetzen. Ein neues Sudo-Plugin ermöglicht es Unix/Linux-Administratoren, granulare Kontrollen über sämtliche privilegierte Aktivitäten hinweg zu implementieren und dabei wertvolle Zeit zu sparen. Gemäß dem Verizon 2020 Data Breach Investigations Report lassen sich 80 Prozent der Sicherheitsverletzungen auf kompromittierte Anmeldeinformationen zurückführen.