Verhaltensbasierte Erkennung von Malware
Next-Generation Antivirus: Warum "Virustotal" nicht immer ein guter Indikator für Malware-Erkennungen ist
Antivirenprogramme arbeiten längst nicht mehr nur mit Malware-Signaturen
Antivirenprogramme arbeiten schon längst nicht mehr nur mit Malware-Signaturen. Zum Tragen kommen hier Next-Generation-Technologien, die ein Verhaltensmuster eines Schädlings erkennen und die Ausführung des Codes verhindern. Diese Technologie kommt bei den Sicherheitslösungen von G Data bereits zum Einsatz, zum Beispiel in Form der Anti-Ransomware-Technologie oder der verhaltensbasierten Erkennung von Malware.
Virustotal ist seit Jahren ein verlässliches Werkzeug für alle, die beruflich mit Malware zu tun haben. Schnell lässt sich hier eine Datei hochladen oder mit Hilfe eines Hashwertes überprüfen, ob Virenscanner aktuelle Malware bereits erkennen. Gern wird Virustotal auch von Medien genutzt um zu überprüfen, ob es gegen aktuell laufende Malware-Kampagnen bereits effektiven Schutz durch Virenscanner gibt, oder nicht.
Doch gerade bei sehr aktuellen und kurzlebigen Kampagnen zeichnet der Dienst häufig ein ungenaues Bild. Denn am Anfang der Verbreitung neuer Schadsoftware, wie bei der Ransomware-Kampagne gegen Personalabteilungen mit GandCrab, wird Schadsoftware von den Antiviren-Programmen der meisten Sicherheitsunternehmen vor allem durch pro-aktive Erkennungstechnologien und den Abgleich von Datei-Hashwerten mit den Cloud-Diensten der jeweiligen Hersteller erkannt. Virustotal bildet aber nur den "klassischen" Weg der signaturbasierten Erkennung ab. Ander gesagt: "Virus Total ist ein guter Indikator für die Erkennung von Malware. Die Plattform eignet sich aber nicht, um festzustellen welche Malware derzeit nicht erkannt wird", sagt Ralf Benzmüller, Executive Speaker der G Data Security Labs. (G Data Software: ra)
eingetragen: 28.10.18
Newsletterlauf: 23.11.18
Sie wollen mehr über die Lösung erfahren?
Während die Virustotal-Übersicht bei der beispielhaften GandCrab-Kampagne also noch anzeigte, dass nur weniger Hersteller die Samples als schädlich erkennen, konnten G Data und sicherlich auch andere Hersteller Infektionen bereits erfolgreich verhindern.
G Data Software: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.