G Data-Neuentwicklung "DeepRay": Künstliche Intelligenz bringt Durchbruch in der Bekämpfung von Cybercrime
Machine-Learning-Technologie "DeepRay" verändert Spielregeln im Kampf gegen Cybercrime
Eine innovative neue Machine-Learning-Technologie verändert ab sofort die Spielregeln im Kampf gegen Cybercrime. DeepRay ist das Ergebnis langjähriger Forschung und Entwicklung bei G Data und hebt die Erkennung von Bedrohungen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz auf ein neues Level. Mit dieser Technologie ist G Data Cyberkriminellen ab sofort einen Schritt voraus, weil sich selbst hochentwickelte Schadsoftware nicht vor dem neuen Analyseverfahren verstecken kann.
G Data hat vor 30 Jahren den ersten kommerziellen Virenscanner auf den Markt gebracht. Heute stellt das Unternehmen seine Innovationskraft erneut unter Beweis und präsentiert mit DeepRay eine neue Technologie, die mit Hilfe von Machine Learning Schadcode unabhängig von der manuellen Untersuchung durch Viren-Analysten erkennen kann. Dafür hat G Data ein auf künstlicher Intelligenz basierendes, selbstlernendes System geschaffen, das auch gut getarnte Malware direkt auf dem Rechner des Kunden erkennt. (G Data: ra)
eingetragen: 25.11.18
Newsletterlauf: 14.12.18
Sie wollen mehr über die Lösung erfahren?
DeepRay erkennt auch getarnte Schädlinge: Mit der neuen Technologie soll hinter die Tarnung der Schadsoftware geschaut und schnelllebige Malware-Kampagnen effektiv abgewehrt werden
G Data Software: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Meldungen: Antivirus / Anti-Malware
Cybersicherheit und Datenschutz lassen sich immer weniger trennen. Privatanwender sind zunehmend darüber besorgt, wer den Zugang zu den Daten hat, die ihrer Person zugeordnet sind, oder die andere über ihre Online-Aktivitäten sammeln. Zugleich wollen sie wissen, ob Dritte diese Daten verkaufen, handeln oder wofür sie sie verwenden.
Im Jahr 2021 gab es einen Anstieg von Angriffen, die auf Active Directory-Domänen-Controller abzielten, um die erforderlichen Privilegien für die Installation von Backdoors, die Änderung von Sicherheitsrichtlinien und die Verbreitung von Ransomware oder Malware zu erlangen. Laut Frost & Sullivan verwenden über 90 Prozent der Global 1000-Unternehmen Active Directory für die Authentifizierung und Autorisierung.
NordVPN lanciert ihr neuestes Feature: den Online-Bedrohungsschutz. Dieser ist in die NordVPN-App integriert. Die neue Funktion sorgt für umfassende Sicherheit vor Cyberbedrohungen. Der umfassende Bedrohungsschutz erkennt und löscht Viren verseuchte Download-Dateien. Außerdem blockiert sie Online-Tracker, schädliche Werbung und Viren verseuchte Webseiten, indem sie jede URL genau analysiert, auf die ein User zugreifen möchte.
Ransomware, Phishing, Banking-Trojaner: Cyberkriminelle arbeiten ständig daran, Schadprogramme zu entwickeln, die von Sicherheitslösungen nicht erkannt werden. Um für umfassenden Schutz gegen Cyberangriffe zu sorgen, setzt das deutsche Cyber Defense Unternehmen G Data auf Beast. Die neue Technologie erkennt Malware anhand des schädlichen Verhaltens und stoppt diese umgehend. Beast ist ab sofort in allen Windows-Produkten enthalten. Zum Start des neuen Apple Betriebssystems Catalina bringt G Data außerdem eine rundum erneuerte Antivirus Mac-Version auf den Markt.