"G Data Generation 2020": Neue Technologie "Beast" schützt vor unbekannter Schadsoftware
Eine für alle: Neue Next Generation Lösung bietet Multi Device Security
Ransomware, Phishing, Banking-Trojaner: Cyberkriminelle arbeiten ständig daran, Schadprogramme zu entwickeln, die von Sicherheitslösungen nicht erkannt werden. Um für umfassenden Schutz gegen Cyberangriffe zu sorgen, setzt das deutsche Cyber Defense Unternehmen G Data auf Beast. Die neue Technologie erkennt Malware anhand des schädlichen Verhaltens und stoppt diese umgehend. Beast ist ab sofort in allen Windows-Produkten enthalten. Zum Start des neuen Apple Betriebssystems Catalina bringt G Data außerdem eine rundum erneuerte Antivirus Mac-Version auf den Markt.
"Online-Kriminelle setzen auf immer neue Strategien, um die Computer ihrer Opfer anzugreifen. Um mit dem zunehmenden Tempo der Hacker einen Schritt voraus zu sein, setzen wir auf progressive Technologien. Die neueste Entwicklung für die Abwehr von Schadprogrammen ist Beast. Die Technologie erkennt schädliche Prozesse auf Basis einer verhaltensbasierten Erkennung und stoppt diese umgehend", sagt Tim Berghoff, G Data Security Evangelist. (G Data: ra)
eingetragen: 27.10.19
Newsletterlauf: 26.11.19
Sie wollen mehr über die Lösung erfahren?
Anders als herkömmliche Verhaltensanalysen zeichnet die G Data Technologie das gesamte Systemverhalten in einem Graphen auf und liefert damit eine ganzheitliche Betrachtung.
G Data Software: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Meldungen: Antivirus / Anti-Malware
Bitdefender hat die "Bitdefender Premium Security Plus" vorgestellt. Die neue Sicherheitssuite führt einen Dienst zum Schutz digitaler Identitäten für europäische Anwender ein, der rund um die Uhr die digitalen Identitäten eines Nutzers überwacht. Dafür analysiert die Sicherheitssuite die Historie persönlicher Datenschutzverletzungen, stellt fest, welche sensiblen Personendaten online verfügbar sind, wie hoch das jeweilige persönliche Risiko ist und welche Korrekturmaßnahmen erforderlich sind, um eine Identität besser zu schützen.
Check Point Software Technologies kündigt die Markteinführung von "Check Point Horizon XDR/XPR" an, einer kollaborativen Cybersicherheitslösung, die Unternehmen effektiv gegen sich entwickelnde Cyberbedrohungen verteidigt, indem sie Daten intelligent korreliert und Angriffe über alle Vektoren hinweg stoppt, die Auswirkungen von Bedrohungen minimiert und Administratoren und Analysten eine einfache Möglichkeit bietet, Vorfälle zu verstehen und darauf zu reagieren.
Der Cybersecurity-Anbieterin Hornetsecurity bringt zwei neue Tools - den "QR Code Analyzer" und "Secure Links" - zur Bekämpfung wachsender Cyber-Bedrohungen auf den Markt. Damit reagiert Hornetsecurity auf die zunehmende Anzahl gefälschter QR-Codes und die anhaltende Bedrohung durch Phishing, das 40 Prozent aller Cyber-Angriffe ausmacht.
Sophos kündigte "Sophos X-Ops" an, eine neue funktionsübergreifende Einheit aus "SophosLabs", "Sophos SecOps" und "Sophos AI". Die drei etablierten Cybersecurity-Experten-Teams werden vereint, damit Unternehmen noch effektiver gegen die sich ständig ändernden und immer komplexeren Cyberattacken verteidigt werden können.