Keine Garantie auf Immunität: Auch Linux angreifbar: Sophos schützt Cloud Workloads noch effektiver
Sicherung der Linux-Infrastruktur: "Sophos Cloud Workload Protection" lässt sich nahtlos in das "Sophos Adaptive Cybersecurity Ecosystem" integrieren
Sophos stellte Weiterentwicklungen für ihre Lösung Cloud-Workload Protection vor, die auch Linux-Host- und Container-Sicherheitsfunktionen beinhalten. Die Verbesserungen beschleunigen die Erkennung und Reaktion auf laufende Angriffe und Sicherheitsvorfälle in Linux-Betriebssystemen, vereinfachen den Sicherheitsbetrieb und steigern die Anwendungsleistung.
"Linux-Umgebungen nehmen weiterhin an Bedeutung zu, da Organisationen auf der ganzen Welt zunehmend Arbeitsprozesse in die Cloud migrieren. Obwohl Linux weithin als eines der sichersten Betriebssysteme gilt, birgt es immer noch inhärente und anwendungsbasierte Risiken und ist nicht immun gegen Cyberangriffe", so Joe Levy, Chief Technology and Product Officer bei Sophos. "Angriffe zielen auf Linux-Hosts und -Container ab, weil sie eine zentrale Stellung haben und oft unzureichend geschützt sind. Sophos Cloud Workload Protection automatisiert und vereinfacht bislang bereits die Verhinderung und Erkennung dieser Angriffe auf Windows-Systeme. Jetzt stellt Sophos die gleichen Funktionen für den Linux-Betrieb bereit." (Sophos: ra)
eingetragen: 01.05.22
Newsletterlauf: 27.06.22
Sie wollen mehr erfahren?
Verbesserungen beschleunigen die Erkennung und Reaktion auf Cyberbedrohungen, machen den Sicherheitsbetrieb effektiver und steigern die Anwendungsleistung.
Sophos: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Meldungen: Antivirus / Anti-Malware
Bitdefender hat die "Bitdefender Premium Security Plus" vorgestellt. Die neue Sicherheitssuite führt einen Dienst zum Schutz digitaler Identitäten für europäische Anwender ein, der rund um die Uhr die digitalen Identitäten eines Nutzers überwacht. Dafür analysiert die Sicherheitssuite die Historie persönlicher Datenschutzverletzungen, stellt fest, welche sensiblen Personendaten online verfügbar sind, wie hoch das jeweilige persönliche Risiko ist und welche Korrekturmaßnahmen erforderlich sind, um eine Identität besser zu schützen.
Check Point Software Technologies kündigt die Markteinführung von "Check Point Horizon XDR/XPR" an, einer kollaborativen Cybersicherheitslösung, die Unternehmen effektiv gegen sich entwickelnde Cyberbedrohungen verteidigt, indem sie Daten intelligent korreliert und Angriffe über alle Vektoren hinweg stoppt, die Auswirkungen von Bedrohungen minimiert und Administratoren und Analysten eine einfache Möglichkeit bietet, Vorfälle zu verstehen und darauf zu reagieren.
Der Cybersecurity-Anbieterin Hornetsecurity bringt zwei neue Tools - den "QR Code Analyzer" und "Secure Links" - zur Bekämpfung wachsender Cyber-Bedrohungen auf den Markt. Damit reagiert Hornetsecurity auf die zunehmende Anzahl gefälschter QR-Codes und die anhaltende Bedrohung durch Phishing, das 40 Prozent aller Cyber-Angriffe ausmacht.
Sophos kündigte "Sophos X-Ops" an, eine neue funktionsübergreifende Einheit aus "SophosLabs", "Sophos SecOps" und "Sophos AI". Die drei etablierten Cybersecurity-Experten-Teams werden vereint, damit Unternehmen noch effektiver gegen die sich ständig ändernden und immer komplexeren Cyberattacken verteidigt werden können.