Datentransfer in Hochsicherheits-Netze
Einbahn-Datenverkehr mit bis zu 1 Gbit/s Durchsatz
CeBIT 2014: "vs-diode" von genua überträgt Daten ausschließlich in eine Richtung
(24.02.14) - Für performante Datentransfers in Hochsicherheits-Netze präsentiert genua auf der CeBIT 2014 (Halle 12, Stand C85) vom 10. bis 14. März eine neue Lösung: Die "vs-diode" ermöglicht Einbahn-Datenverkehr mit bis zu 1 Gbit/s Durchsatz - in der Gegenrichtung wird der Abfluss von Informationen dagegen blockiert. So können große Datenmengen in Hochsicherheits-Netze übertragen werden, ohne an der Schnittstelle den Abfluss sensibler Informationen in der umgekehrten Richtung zu riskieren. Für die vs-diode läuft das Zulassungsverfahren für Netzwerke bis zur Geheimhaltungsstufe "Geheim", um den Einsatz im Hochsicherheitsbereich von Behörden zu ermöglichen.
Darüber hinaus zeigt genua die zweistufige Firewall "genugate 8.1" mit neuen Features zum Blocken von Skype und zur sicheren Cloud-Nutzung. Eine weitere Neuheit ist die Sicherheits-Plattform "genubox" in der Version 4.3, die zur Fernwartung von Maschinenanlagen oder IT-Systemen verschlüsselte Verbindungen in fremde Netze aufbaut. Die Fernwartungs-Kunden können jetzt über eine Aufzeichnungsfunktion live den Ablauf des Zugriffs auf das betreute System in ihrem Netz verfolgen.
In Hochsicherheits-Netzen, in denen Behörden, die Bundeswehr oder geheimschutzbetreute Firmen eingestufte Verschlusssachen bearbeiten, werden auch Daten aus anderen Netzwerken benötigt: z. B. E-Mails, Informationen aus Datenbanken, Videodaten, aktuelle Patterns für Antiviren-Systeme oder Software-Updates. Um diese Daten performant und zuverlässig in eingestufte Netze zu transferieren, ohne an der Schnittstelle Sicherheitslücken aufzureißen, hat genua die vs-diode entwickelt. Die Diode überträgt Daten ausschließlich in eine Richtung. In der Gegenrichtung ist der Weg blockiert - so können keine sensiblen Daten aus dem eingestuften Netz abfließen. Übertragen werden die Daten mit den Protokollen FTP für Dateien, SMTP für E-Mails sowie TCP. So werden ein maximaler Datendurchsatz von 1 Gbit/s und eine hohe Zuverlässigkeit erreicht.
Geringe Komplexität garantiert hohe Sicherheit
Die vs-diode besteht aus drei Komponenten: zwei Firewalls und in der Mitte das Filter-System, alle auf eigener Hardware. Die erste Firewall nimmt die zu übertragenden Daten an und sendet sie via Filter an die zweite Firewall. Auf dem zwischengeschalteten Filter befindet sich die Dioden-Funktion, die den Abfluss von Daten in die Gegenrichtung verhindert. Die Dioden-Funktion besteht aus lediglich 200 Zeilen Programm-Code und läuft auf einem auf das aller Notwendigste reduzierten Microkernel-Betriebssystem. Durch die geringe Komplexität kann der komplette Code des zentralen Sicherheitssystems Zeile für Zeile geprüft und formal verifiziert werden, um die fehlerfreie Funktion zu garantieren. Dies ermöglicht die Zulassung der vs-diode für den Einsatz bis zur Geheimhaltungsstufe "Geheim", die beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bereits bearbeitet wird.
Firewall genugate: Skype- und Cloud-Nutzung unter Kontrolle
Um Netzwerke und Daten zu schützen, soll die Nutzung der zahlreich angebotenen Internet-Dienste oftmals beschränkt werden. Bei der zweistufigen Firewall genugate in der neuen Version 8.1 können Administratoren den Zugriff auf häufig genutzte Anwendungen wie Skype oder Cloud Services mit einem Mausklick unterbinden oder an Bedingungen knüpfen. So werden beispielsweise Uploads in die Cloud nur für verschlüsselte Daten zugelassen, bei unverschlüsselten Inhalten dagegen blockiert. Aufwändige Änderungen an Policies entfallen durch dieses neue Feature. Die genugate ist nach Common Criteria (CC) in der Stufe EAL 4+ zertifiziert und darüber hinaus als "Highly Resistant" eingestuft, da sie beim zentralen Merkmal des Selbstschutzes die Anforderungen von Level EAL 7 erfüllt.
Sicherheits-Plattform genubox: Fernwartungszugriffe jederzeit im Blick
Die Sicherheits-Plattform genubox ermöglicht Herstellern die Fernwartung von Maschinenanlagen oder auch IT-Systemen via Internet-Zugriff in die Netze ihrer Kunden. Da die Kunden diese externen Zugriffe in ihre sensiblen Netze verständlicherweise im Auge behalten wollen, bietet die genubox 4.3 eine neue Monitoring-Funktion. Darüber können alle Aktionen des Herstellerservices auf der Bedienoberfläche der Fernwartungs-Lösung von den Kunden live mitverfolgt sowie auch aufgezeichnet werden. (genua: ma)
genua: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.