"Avira Password Manager" verwendet die höchstmögliche Verschlüsselung von 256 Bit
Cloud-Lösung Auf allen Endgeräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone) von überall nutzbar, ob zuhause oder unterwegs
Unsichere Passwörter stellen eine ernstzunehmende Gefahr dar, da so persönliche Daten schnell in falsche Hände geraten können. Weltweite Untersuchungen zeigen, dass User öffentliche WLANs in erster Linie dazu nutzen, um sich in ihr privates E-Mail-Konto (59 Prozent) und in ihre Social-Media-Konten (56 Prozent) einzuloggen. Dabei laufen sie jedoch Gefahr, Opfer von Hackerangriffen und Datendiebstahl zu werden. Laut einer IBM-Studie2) verwenden 42 Prozent bzw. 41 Prozent der Menschen in den Altersgruppen 18-24 und 25-34 dasselbe Passwort für alle Konten, was das Risiko zusätzlich erhöht.
Die Krux für viele Nutzer: Einerseits soll für jedes Konto ein individuelles und sicheres Passwort erstellt werden, andererseits ist es keine leichte Aufgabe, sich all diese Passwörter zu merken. Aus diesem Grund hat Avira eine neue, optimierte Version des Password Managers auf den Markt gebracht, der exakt auf die Sicherheitsbedürfnisse der User zugeschnitten ist.
Avira stellt die erweiterte Version des "Avira Password Managers" vor. Mit der Verschlüsselung für Notizen, einem verbesserten Passwortsicherheitsindikator, optimiertem Cloud-Zugriff und einer neuen intuitiven Benutzeroberfläche ermöglicht der Password Manager noch mehr Sicherheit für Online-Konten und eine komfortablere Bedienung. (Avira: ra)
eingetragen: 21.07.18
Newsletterlauf: 06.08.18
Sie wollen mehr über die Lösung erfahren?
Sichere Speicherung und volle Kontrolle über Passwörter und Notizen
Avira: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Meldungen: Kryptographie
Entrust, Anbieterin im Bereich vertrauenswürdige Identitäten, Zahlungen und Datenschutz, kündigt vier neue Lösungen an, die Unternehmen dabei helfen, sich auf die Sicherheitsherausforderungen durch Quantencomputer vorzubereiten. Quantencomputing wird in einigen Jahren die Leistung klassischer Computer potenzieren – auch wenn das derzeit nur auf einen bestimmten Aufgabenbereich zutrifft.
Digitale Dokumente sind leicht manipulierbar, können gefälscht und verändert werden. Ihre Authentifizierung wird für viele Prozesse im Rahmen der Digitalisierung jedoch immer wichtiger, sowohl für Behörden als auch für Privatunternehmen. Sie kann mit dem Einsatz der Blockchain-Technologie ermöglicht werden. Über die sogenannte Notarisierung werden Dokumente mit einem digitalen Fingerabdruck versehen und in der Blockchain unveränderbar abgelegt – so können Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit und damit der Datenschutz garantiert werden.
DataLocker führt ein neues Lizenzmodell für die USB-Device-Management-Lösung "SafeConsole" ein. Flexible Starter-Packs ab 20 Lizenzen, die beliebig aus den vier verschiedenen SafeConsole-Modulen konfiguriert werden können, ermöglichen eine flexible Nutzung der einzelnen SafeConsole-Komponenten. Kunden haben dabei jetzt automatisch Zugriff auf alle vier Module. Lizenzen können dadurch je nach individuellem Bedarf aufgeteilt werden.
Cambridge Quantum (CQ), Anbieterin von Quantensoftware und eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Quantinuum, gab die Markteinführung von Quantum Origin bekannt, einer kommerziell erhältlichen kryptografischen Schlüsselgenerierungsplattform, die auf überprüfbaren Quantenzufällen basiert. Es ist ein Produkt, das mit einem verrauschten, mittelgroßen Quantencomputer (NISQ) gebaut wurde, um die Daten der Welt sowohl vor aktuellen als auch vor zukünftigen Bedrohungen der aktuellen Verschlüsselung zu schützen. Der Zufall ist entscheidend für die Absicherung aktueller Sicherheitslösungen und den Schutz von Systemen vor künftigen Quantenangriffen. Diese Angriffe werden deterministische Methoden der Zufallszahlengenerierung weiter schwächen, ebenso wie Methoden, die nicht nachweislich zufällig sind und aus einer Quantenquelle stammen.
Die SASE-Spezialistin Netskope stellt neue Service Level Agreements (SLA) für den Security-Datenverkehr in der Cloud vor. Diese bauen auf der bereits etablierten "fünf Neunen" (99,999 Prozent)-SLA auf und adressieren sowohl unverschlüsselte als auch verschlüsselte Transaktionen. Die neuen SLAs stellen sicher, dass Netskope-Kunden von einer Netzwerkleistung profitieren, die in dieser Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit bei anderen Anbietern nicht zu finden ist. Eine echte Secure Access Service Edge (SASE)-Architektur muss schnell, widerstandsfähig und hochverfügbar sein. Sie muss zudem niedrigen Latenzzeiten für den Benutzer- oder Zweigstellenverkehr sowie direktes Peering zu den Web-, Cloud- und SaaS-Anwendungen bieten. Die Netskope Security Cloud-Services laufen über NewEdge, das weltweit größte, leistungsstärkste und am besten vernetzte Netzwerk für Cloud-native Datensicherheit. Mittlerweile verfügt NewEdge über mehr Standorte auf der ganzen Welt mit entsprechender Rechenleistung, um die aus Sicherheits- und Datenschutzgründen erforderliche Traffic-Verarbeitung durchzuführen, als die größten Public-Cloud-Anbieter.