Hardwareverschlüsselter USB-Stick für den Standalone-Einsatz
Hohe Passwortsicherheit und zusätzliches Timer-Lockdown-Feature
Mit dem "SafeToGo Solo" präsentiert ProSoft einen neuen USB-Stick mit sicherer Hardwareverschlüsselung. SafeToGo Solo ist eine optimale Lösung für alle Unternehmen, denen Datenschutz auch "to go" wichtig ist. SafeToGo Solo eignet sich immer dann, wenn Daten sicher und DSGVO-konform gespeichert und transportiert werden sollen, dabei jedoch keine zentrale Verwaltung der Speichermedien benötigt wird. Im Unterschied zu softwarebasierten Varianten beim Verschlüsseln von USB-Sticks ist besonders hoher Schutz vor Kompromittierung gegeben.
Auch durch Anwender kann die Verschlüsselung nicht versehentlich oder bewusst umgangen werden. Safe ToGo Solo zeichnet sich zudem durch die einfache Bedienung aus und ist ohne Installation zusätzlicher Lösungen sofort und unkompliziert nutzbar.
Der USB 3.0 Stick, der in verschiedenen Kapazitäten verfügbar ist, bietet eine integrierte Verschlüsselungseinheit auf Basis von 256 Bit AES im XTS-Modus. Um sichere Passwörter zu gewährleisten, gelten Mindestvorgaben für die Passwortsicherheit. Zusätzlicher Schutz wird durch einen "Selbstzerstörungsmechanismus" und die Timer-Lockdown-Funktion erreicht: Wird das Passwort mehrfach falsch eingegeben, wird der Krypto-Schlüssel automatisch gelöscht.
Der Stick ist dann erst nach einem vollständigen Reset inklusive Löschen der gespeicherten Daten wieder nutzbar. Das Timer-Lockdown-Feature sperrt den USB-Stick zudem automatisch nach längerer Inaktivität. Praktisch ist dies beispielsweise dann, wenn der SafeToGo Solo in einem durch Dritte zugänglichen Bereich eingesteckt am Rechner belassen wird. (ProSoft: ra)
eingetragen: 12.08.18
Newsletterlauf: 17.09.18
Sie wollen mehr über die Lösung erfahren?
Single, aber sicher: Der neue SafeToGo Solo schützt Daten
ProSoft Software Vertrieb: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Meldungen: Kryptographie
Entrust, Anbieterin im Bereich vertrauenswürdige Identitäten, Zahlungen und Datenschutz, kündigt vier neue Lösungen an, die Unternehmen dabei helfen, sich auf die Sicherheitsherausforderungen durch Quantencomputer vorzubereiten. Quantencomputing wird in einigen Jahren die Leistung klassischer Computer potenzieren – auch wenn das derzeit nur auf einen bestimmten Aufgabenbereich zutrifft.
Digitale Dokumente sind leicht manipulierbar, können gefälscht und verändert werden. Ihre Authentifizierung wird für viele Prozesse im Rahmen der Digitalisierung jedoch immer wichtiger, sowohl für Behörden als auch für Privatunternehmen. Sie kann mit dem Einsatz der Blockchain-Technologie ermöglicht werden. Über die sogenannte Notarisierung werden Dokumente mit einem digitalen Fingerabdruck versehen und in der Blockchain unveränderbar abgelegt – so können Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit und damit der Datenschutz garantiert werden.
DataLocker führt ein neues Lizenzmodell für die USB-Device-Management-Lösung "SafeConsole" ein. Flexible Starter-Packs ab 20 Lizenzen, die beliebig aus den vier verschiedenen SafeConsole-Modulen konfiguriert werden können, ermöglichen eine flexible Nutzung der einzelnen SafeConsole-Komponenten. Kunden haben dabei jetzt automatisch Zugriff auf alle vier Module. Lizenzen können dadurch je nach individuellem Bedarf aufgeteilt werden.
Cambridge Quantum (CQ), Anbieterin von Quantensoftware und eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Quantinuum, gab die Markteinführung von Quantum Origin bekannt, einer kommerziell erhältlichen kryptografischen Schlüsselgenerierungsplattform, die auf überprüfbaren Quantenzufällen basiert. Es ist ein Produkt, das mit einem verrauschten, mittelgroßen Quantencomputer (NISQ) gebaut wurde, um die Daten der Welt sowohl vor aktuellen als auch vor zukünftigen Bedrohungen der aktuellen Verschlüsselung zu schützen. Der Zufall ist entscheidend für die Absicherung aktueller Sicherheitslösungen und den Schutz von Systemen vor künftigen Quantenangriffen. Diese Angriffe werden deterministische Methoden der Zufallszahlengenerierung weiter schwächen, ebenso wie Methoden, die nicht nachweislich zufällig sind und aus einer Quantenquelle stammen.
Die SASE-Spezialistin Netskope stellt neue Service Level Agreements (SLA) für den Security-Datenverkehr in der Cloud vor. Diese bauen auf der bereits etablierten "fünf Neunen" (99,999 Prozent)-SLA auf und adressieren sowohl unverschlüsselte als auch verschlüsselte Transaktionen. Die neuen SLAs stellen sicher, dass Netskope-Kunden von einer Netzwerkleistung profitieren, die in dieser Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit bei anderen Anbietern nicht zu finden ist. Eine echte Secure Access Service Edge (SASE)-Architektur muss schnell, widerstandsfähig und hochverfügbar sein. Sie muss zudem niedrigen Latenzzeiten für den Benutzer- oder Zweigstellenverkehr sowie direktes Peering zu den Web-, Cloud- und SaaS-Anwendungen bieten. Die Netskope Security Cloud-Services laufen über NewEdge, das weltweit größte, leistungsstärkste und am besten vernetzte Netzwerk für Cloud-native Datensicherheit. Mittlerweile verfügt NewEdge über mehr Standorte auf der ganzen Welt mit entsprechender Rechenleistung, um die aus Sicherheits- und Datenschutzgründen erforderliche Traffic-Verarbeitung durchzuführen, als die größten Public-Cloud-Anbieter.