IoT-Geräte als Köder für Cyberangreifer
Attivo Networks integriert ihre ThreatDefend-Plattform in Microsoft IoT Edge
IoT-Täuschungsmanöver im großen Stil
Attivo Networks hat ihre auf der Deception-Technologie basierende ThreatDefend-Plattform in das Microsoft Azure Security Center integriert. Dadurch wird die Erkennungs-Rate und Reaktionszeit bei Angriffen auf den Microsoft-Dienst Azure IoT Edge weiter verbessert. Da Intelligent Edge ein häufiges Ziel für Angreifer darstellt, geht der Azure IoT Edge-Dienst auftretende Cyberrisiken aktiv an, indem es "Attivo ThreatDefend" zur Bedrohungserkennung verwendet. Die Integration beider Plattformen bietet Unternehmen eine zuverlässige Möglichkeit, um Angreifer im Netzwerk schnell und sicher zu identifizieren, sie in die Irre zu führen und auf sie zu reagieren.
Azure IoT Edge ist ein vollständig verwalteter Dienst, der auf dem Azure IoT Hub basiert. Unternehmen können damit Cloud-Workloads über Standard-Container auf IoT Edge-Geräten ausführen. Wenn bestimmte Arbeitslasten an den Randbereich des Netzwerks migriert werden, müssen IoT-Geräte weniger Zeit für die Kommunikation mit der Cloud aufwenden. So können diese Geräte schneller auf lokale Änderungen reagieren und sie funktionieren auch während längerer Zeiträume ohne Internetverbindung zuverlässig. (Attivo Networks: ra)
eingetragen: 29.04.20
Newsletterlauf: 05.08.20
Sie wollen mehr über die Lösung erfahren?
Attivo Networks: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.