Profi-Schutz für den Einsatz von handelsüblichen TFTs in rauem Industrieeinsatz
Rittal bietet Bediengehäuse für Tisch-TFTs mit Schutzart IP65 bis 24 Zoll
(24.02.14) - Aus Kostengründen müssen Industrie-TFTs nicht immer erste Wahl sein, wenn es um die Ausstattung von Bedienlösungen an der Schnittstelle Mensch-Maschine geht. Maschinen- und Anlagenbauer greifen nicht selten auf handelsübliche TFTs zurück. Voraussetzung für einen dauerhaft funktionsfähigen und störungsfreien Betrieb sind allerdings Bediengehäuse mit hoher Schutzart, die Tisch-TFTs aus der Bürowelt professionellen Rundumschutz gewährleisten. Dies bietet jetzt das neue Bediengehäuse für Tisch-TFTs von Rittal mit Schutzart IP 65 gegen Strahlwasser und hohe Staubbelastung.
Das Bediengehäuse ist für TFTs mit einer Bildschirmdiagonale von bis zu 24 Zoll ausgelegt und angepasst an die Trends der Büro-TFTs im Widescreen-Format 16:9 und 16:10. Eine durchgehende Sichtscheibe aus Einscheibensicherheitsglas sorgt dabei für einen großen Einsichtsbereich. Abgerundete Ecken schützen vor Verletzungen und zeichnen sich in Verbindung mit den Aluminium-Griffleisten durch formschönes Design an der Bedienseite aus.
Für die schnelle Montage eines Büro-TFTs im Gehäuse sorgt eine Halterung mit VESA 75/100-Lochbild. Eine scharnierte Rücktür gewährleistet zudem Zugang von hinten. Das Stahlblechgehäuse steht in den Maßen 650 x 450 x 155 mm (BHT) zur Verfügung.
Zum weiteren Anschluss an eine Maschine kann das Bediengehäuse passend zur jeweiligen Anwendung an ein Tragarmsystem aus dem neuen Tragarm-Systembaukasten CP 60/120/180 von Rittal einfach montiert werden. Bei außermittiger Montage des Tragarms lässt sich das Gehäuse auch an unterschiedlichen Positionen bei Maschinen und Anlagen wie etwa in Nischen flexibel anbringen. Unterstützung bieten vorbereitete Vorstanzungen in Verstärkungsplatten, die der Monteur durch einfaches Aufbohren nutzen kann.
Durch eine intelligente Arretierungshilfe, bei der sich das Bediengehäuse über eine Schraube an einem Tragarm vorab fixieren lässt, ist sogar eine Ein-Mann-Montage möglich. Dies gilt ebenso für die Montage an Standsystemen. Diese verfügen über eine mobile Ausführung mit Rollen sowie über Säulen in offener Ausführung, mit dessen Hilfe sich Kabelzuführungen samt konfektionierter Stecker schnell und sicher installieren lassen. (Rittal: ma)
Rittal: Kontakt & Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Meldungen: Sonstige Security-Lösungen
Falsche, fehlerhafte und veraltete Kundendaten können dazu führen, dass Geschäftspartner nicht eindeutig identifiziert werden können. In der Folge entstehen Brüche in sonst eingespielten Prozessen, die Mehrkosten für Unternehmen verursachen oder auch zu schlechten Kundenerfahrungen führen. In diesem Spannungsfeld bringt Uniserv, Lösungsanbieter für das Management von Geschäftspartnerdaten, mit Uniserv identity for SAP S/4HANA ein völlig neues Produkt zur automatisierten Dublettenprüfung und unscharfen Suche für Geschäftspartner im Umfeld von SAP S/4HANA auf den Markt. Uniserv identity for SAP S/4HANA prüft bereits bei der Dateneingabe, als fehlertolerante Suche, bei der Neuanlage oder auch im Rahmen automatisierter Prozesse, ob eine Person, Organisation oder Gruppe schon im System bekannt ist. Damit können etwa Tippfehler abgefangen und mehrfach vorhandene Datensätze zu ein und demselben Geschäftspartner vermieden werden. Unternehmen können die Datenmanagement-Lösung unkompliziert und schnell in ihre bestehenden SAP-Strukturen integrieren.
Die Vernetzung in der Industrie und das damit verbundene Industrial Internet of Things (IIoT) definieren die Anforderungen an die Sicherheit neu – und damit auch an die eingesetzten Automatisierungslösungen. Da bei bestehenden Produkten Security-Features oft einzeln und teils nachträglich integriert werden müssen, damit sie in der vernetzten Welt standhalten, ist ein durchgängiges Sicherheitskonzept meist nicht möglich. Mit der Automatisierungsplattform "ctrlX Automation" hat Bosch Rexroth die Security von Grund auf neu gedacht und eine ganzheitliche Lösung entwickelt. "Für Anwender – gerade im Bereich der Industrie 4.0 – ist es von zentraler Bedeutung, dass alle Lösungen, die zur Automatisierung und Vernetzung genutzt werden, entsprechende Security-Mechanismen mitbringen. Diese Sicherheitsanforderungen bestimmen den Entwicklungsansatz von ctrlX Automation. Mit der Automatisierungsplattform bringen wir Steuerungstechnik, IT und IoT zu einem sicheren System zusammen. Dabei wird Security auf allen Ebenen konsequent umgesetzt", erklärt Thomas Maag, Leiter Produktmanagement der Business Unit Automation & Electrification Solutions bei Bosch Rexroth.
Webkonferenzen sind aus unserem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken, dabei ist der Einsatz von Mikrofon - und für viele auch von Webcam - ein Muss. Bislang ermöglichte keine Lösung (so die Aussage von Rohde & Schwarz Cybersecurity) die Verwendung einer Webcam in einer sicheren Surfumgebung. Nutzer konnten Webcams nur in nicht-virtualisierten Browsern sowie Konferenz-Tools in Desktop-Apps verwenden. Beides verlangt jedoch eine zusätzliche nicht gesicherte Internetverbindung, somit ist der Gebrauch immer mit einem erhöhten Sicherheitsrisiko verbunden.
Mimecast bietet ihren Kunden ab sofort die Möglichkeit, Live-Phishing-Simulationen zu starten: Dank der neuen Funktionalität "Safe Phish" können Unternehmen für ihre Sicherheitstrainings echte Phishing-Beispiele nutzen, die auf ihre Organisation und ihre Mitarbeiter ausgerichtet waren, aber rechtzeitig erkannt und entschärft wurden. Ergebnisse dieser Trainings können dann in den "Mimecast Safe Score" einfließen, der Daten aggregiert, um die Sicherheitslage eines Unternehmens zu beurteilen. Unternehmen haben damit die Möglichkeit, ihre Risikobewertung neu zu definieren.