Verschlüsselung und Erpressung


Wenn Verschlüsselungsprozess begonnen hat:
Panada Security analysiert neue Ransomware CryptoBit
Muster ist durch einen "Packer" geschützt, der verhindert, dass eine Antivirensoftware es als einen Trojaner erkennt



CryptoBit wurde analysiert von: Alberto Mor, Abel Valero und Daniel Garcia

PandaLabs, das Anti-Malware Labor von Panda Security in Spanien, hat eine neue Ransomware-Variante analysiert. Ihr Name: CryptoBit. Diese Cryptolocker-Variante kursiert seit einigen Tagen im World Wide Web und unterscheidet sich von anderer bisher bekannter Ransomware in einigen wichtigen Details.

Analysiertes Muster
Dieser Bericht konzentriert sich auf die Analyse des folgenden Musters: a67855dbd18652e99f13d29045b09391382bb8c817cda1e498cd01eb4a7bdf2c (sha256)

Dieses Muster ist durch einen "Packer" geschützt, der verhindert, dass eine Antivirensoftware es als einen Trojaner erkennt. Nach dem Entpacken konnten wir feststellen, dass es außer dem Datum der kürzlich erfolgten Kompilierung (5. April 2016 um 12:20:55 Uhr) keinerlei Strings gibt. Dies weist darauf hin, dass der Autor von CryptoBit mit allen Mitteln die Analyse des individuellen Schadcodes verhindern will.

Verbreitung
Nach der Analyse der Daten, die von Panda Securitys Collective Intelligence bereitgestellt wurden, ist es möglich, den Vektor zu bestimmen, der zur Verbreitung benutzt wurde: CryptoBit nutzt "Exploit Kits", die verschiedene Webbrowser betreffen.

Verhalten
Nach dem Entpacken des Musters und der Analyse seines Verhaltens konnte Panda Security genauer bestimmen, wie CryptoBit grundlegend funktioniert:

Zuerst überprüft CryptoBit die Sprach-Konfiguration der Tastatur. Wenn die Tastatur mit einem der folgenden Codes konfiguriert wurde: 0x1a7, 0x419 (Russisch) oder 0x43f (Kasachisch), verschlüsselt das Programm keine Dateien.

Nachdem sich CryptoBit versichert hat, dass die Tastatur nicht auf seiner Blacklist steht, überprüft es alle lokalen Laufwerke, Netzwerkordner und USB-Laufwerke und sucht nach Dateien, die die gewünschten Endungen enthalten. Was ist das Ziel von CryptoBit? Den gesamten Inhalt der Dateien zu verschlüsseln, um später deren Rettung bzw. Entschlüsselung kostenpflichtig anzubieten.

CryptoBit ist speziell an den folgenden Dateiendungen interessiert:
ods crp arj tar raw xlsm prproj der 7zip bpw dxf ppj tib nbf dot pps dbf qif nsf ifx cdr pdb kdbx tbl docx qbw accdb eml pptx kdb p12 tax xls pgp rar xml sql 4dd iso max ofx sdf dwg idx rtf dotx saj gdb wdb pfx docm dwk qba mpp 4db myo doc xlsx ppt gpg gho sdc odp psw psd cer mpd qbb dwfx dbx mdb crt sko nba jpg nv2 mdf ksd qbo key pdf aes 3ds qfx ppsx sxc gxk aep odt odb dotm accdt fdb csv txt zip

Wenn der Verschlüsselungsprozess begonnen hat:
ID wird angezeigt als "58903347" Diese ID ist immer dieselbe. Es spielt keine Rolle, ob man diese Malware wiederholt ausführt oder auf verschiedenen Geräten. Dies deutet darauf hin, dass es sich hier nicht um eine Art Kundennummer oder Rechner-ID, sondern eher um eine Versionsnummer der Ransomware handelt.

Die Anzahl der Bitcoins, die Sie zahlen müssen Häufig stehen die geforderten Bitcoin-Beträge fest oder haben ein Limit. In diesem neuen Fall haben wir es mit einer sich stetig erhöhenden Summe zu tun, je nachdem, wie viel Zeit das Opfer bis zur Zahlung verstreichen lässt.

Wie Sie Kontakt zu den Hackern aufnehmen
Der Anwender kann den Hacker nicht über einen Webserver, auf den man über eine URL zugreifen kann, kontaktieren. Stattdessen wird der User aufgefordert, sich unter Verwendung einer bestimmten E-Mail-Adresse zu melden (hier: torrenttracker@india.com). Sollte das Opfer keine Antwort erhalten, so bietet der Autor die Möglichkeit, über eine Applikation namens "Bitmessage" Kontakt aufzunehmen, ein Ableger einer anderen Anwendung, die in "GitHub" zu finden ist.

Falls diese Nachricht nicht ausreicht, um die Opfer davon zu überzeugen, dass ihre Dateien verschlüsselt wurden, werden sie zudem jedes Mal, wenn sie auf einen Ordner zugreifen, der eine der verschlüsselten Dateien enthält, eine Reihe von zusätzlichen erstellten Dateien entdecken, zum Beispiel:

OKSOWATHAPPENDTOYOURFILES.TXT

Wenn wir uns diese Datei näher ansehen, finden wir hier dieselbe Nachricht (diesmal im Textformat), die dem Anwender nach der Verschlüsselung seiner Dateien angezeigt wird.

sekretzbel0ngt0us.KEY In dieser zweiten Beispiel-Datei sehen wir eine hexadezimale Sequenz mit einer Länge von 1024 Zeichen, die nach dem Entschlüsseln einer Binärsequenz von 512 Bytes (oder 4096 Bits) entspricht. Im verschlüsselten Bereich wird uns die Bedeutung der Datei mit dem Namen "sekretzbel0ngt0us.KEY" gezeigt, wo die Verschlüsselung benutzt wurde, um andere Dateien zu verschlüsseln.

Eine weitere Aktion von CryptoBit, die für den Anwender sichtbar ist, ist eine HTTP-Anfrage, die wie folgt aussieht: http://videodrome69.net/knock.php?id=58903347 Hinweis: Das angeforderte Skript "knock.php" existiert nicht. Was es tut, ist, die Absichten der letzten Aktion zu ignorieren.

Verschlüsselung von Dateien
Den Schlüssel verschlüsseln, der die Daten verschlüsselt bei jedem Durchlauf nutzt CryptoBit den Algorithmus AES, oder "Advanced Encryption Standard" (ein zufälliger Schlüssel mit einer Länge von 32 Bytes oder 256 Bits), der es praktisch unmöglich macht, Dateien zu entschlüsseln.

Damit der Schlüssel nicht verloren geht, der es uns im Fall der Lösegeldzahlung ermöglicht diese Dateien wieder zu entschlüsseln, speichert der Autor dieser Ransomware den generierten AES-Schlüssel mit einer Verschlüsselung, die den RSA-Algorithmus verwendet.

In dem von uns analysierten Exemplar hat ein öffentlicher Schlüssel, der gewählt wurde, eine Länge von hartkodierten 4096 Bits. Nach der Verschlüsselung mit einem RSA AES Key wird er in den Dateien namens "sekretzbel0ngt0us.KEY" gespeichert und ist nur mit entsprechenden RSA "Private Keys"zu dechiffrieren (die theoretisch nur im Besitz des Malware-Autors sein können). In diesem Bereich stellen wir ein besonderes Detail fest: das Fehlen von Aufrufen der systemeigenen Bibliotheken, die Dateien mittels RSA-Algorithmus verschlüsseln. CryptoBit nutzt eine Reihe von statisch kompilierten Routinen, die es ihm ermöglichen, mit großen Zahlen ("big numbers") zu arbeiten. Dies wiederum ermöglicht es, den RSA-Verschlüsselungsalgorithmus zu reproduzieren. (Panda Security, PAV Germany: ra)

eingetragen: 18.05.16
Home & Newsletterlauf: 16.06.16


Panda Security: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

Schadprogramme, die darauf abzielen, Daten und Geld zu stehlen

Kaspersky hat drei neue finanziell-motivierte Bedrohungen identifiziert, die Daten und Geld stehlen. Es handelt sich um den Multi-Purpose-Stealer Lumar, die Ransomware Rhysida und den GoPIX-Stealer, spezialisiert auf das Instant-Payment-System der brasilianischen Zentralbank.

Bekannte Fehlkonfigurationen ermöglichen Zugriff auf Privilegien

Aqua Security hat Kubernetes-Cluster von mehr als 350 Organisationen, Open-Source-Projekten und Einzelpersonen identifiziert, welche offen zugänglich und ungeschützt waren.

Zscaler analysiert Malware-as-a-Service BunnyLoader

Das Zscaler ThreatLabz-Team entdeckte im September die in C/C++ geschriebene Malware-as-a-Service (MaaS) "BunnyLoader", die in verschiedenen Darknet-Foren für 250 US-Dollar verkauft wird.

Google-Tools: Aus Hackersicht für Datenklau besonders einladend

Über die letzten Monate hat Check Point Research (CPR), die Threat-Intelligence-Abteilung von Check Point Software Technologies wiederholt beobachtet, wie Hacker die Online-Dienste bekannter Hyperscaler ausnutzten, um Phishing-Mails legitim erscheinen zu lassen.

"Trojan.Ransom.Hunters"

Die Ransomware-Szene ist in Bewegung. Das zeigt die neu auftretende Gruppe Hunters International, die sich selber bereits als Nachfolger der Hive-Betreiber erklärt hat. Eine Analyse der Ransomware durch die Bitdefender Labs bestätigt dieses Statement und gibt Hinweise, wieweit Entwickler erpresserischer Attacken ständig ihre Malware-Tools optimieren.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>

Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.