Schadsoftware für unvorsichtige Menschen
Hacker verstecken Malware in Bildern des James-Webb-Teleskops
Wie bei allen Cybervorfällen ist weiter damit zu rechnen, dass Bedrohungsakteure aktuellen Nachrichten für ihre Zwecke nutzen oder als interessante Geschichten getarnte Phishing-Versuche unternehmen
Threat-Analysten haben eine neue Malware-Kampagne mit dem Namen "GO#WEBBFUSCATOR" entdeckt, die sich auf Phishing-E-Mails, bösartige Dokumente und Weltraumbilder des James-Webb-Teleskops stützt, um Malware zu verbreiten.
Dr. Sebastian Schmerl, Director Security Services EMEA bei Arctic Wolf, ordnet die Strategie ein:
"Im Grunde ist es wenig überraschend, dass Bedrohungsakteure einen Weg gefunden haben, Malware mit Hilfe von Bildern des James-Webb-Teleskops zu installieren. Es zeigt erneut, dass Cyberkriminelle jegliche interessanten oder viralen Inhalte für ihre Zwecke missbrauchen. Immer mit dem Ziel ihre Schadsoftware an unvorbereitete und unvorsichtige Menschen zu verteilen.
Wie bei allen Cybervorfällen ist weiter damit zu rechnen, dass Bedrohungsakteure aktuellen Nachrichten für ihre Zwecke nutzen oder als interessante Geschichten getarnte Phishing-Versuche unternehmen, um ihre Schadprogramme auszuliefern. Die beeindruckenden Bilder des James-Webb-Teleskops sind dabei das perfekte Vehikel, um Unvorsichtige in die Falle zu locken.
Vorfälle wie dieser verdeutlichen einmal mehr, warum es für Unternehmen wichtiger denn je ist, ihre Sicherheitsvorkehrungen zu überprüfen und zu verstärken. Mit der richtigen Technologie und gut ausgebildeten Sicherheitsexperten, die rund um die Uhr böswillige Aktivitäten überwachen, können Risiken verringert und schwache sowie besonders gefährdete Teile der digitalen Infrastruktur identifiziert werden."
Über Dr. Sebastian Schmerl:
Dr. Sebastian Schmerl ist Director Security Services EMEA bei Arctic Wolf. Er bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich Cybersecurity mit sowie in der Bereitstellung von Cyber Defense Services und dem Aufbau von Enterprise Security Operations Center (SOC) für Unternehmen wie Daimler, Volkswagen, Bosch, Datev und Bayer. Sebastian Schmerl ist ständiges Mitglied in der "EU/ENISA - Working Group on Security Operation Centres" zur Angleichung der Cyber-Protection für die EU-Region sowie stellvertretender Vorstandssprecher der Fachgruppe SIDAR der Deutschen Gesellschaft für Informatik.
(Arctic Wolf: ra)
eingetragen: 14.10.22
Newsletterlauf: 09.12.22
Arctic Wolf: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.