Systeme der Opfer mit PlugX-Malware-Payloads zu infizieren
Attacken auf Organisationen mit Verbindung zur katholischen Kirche
Chinesische Hackergruppe bringt bei Angriffen neues Tool zum Einsatz
Proofpoint hat eine Analyse zur chinesischen Hackergruppe TA416 in einem neuen Blog veröffentlicht. Demnach attackierten die Cyberkriminellen, die auch unter den Namen "Mustang Panda" und "RedDelta" bekannt sind, in jüngster Zeit insbesondere Organisationen, die in die diplomatischen Beziehungen zwischen der Kommunistischen Partei (KP) Chinas und dem Vatikan involviert sind. Im Rahmen der Cyberkampagne brachte TA416 zudem ein neues Angriffswerkzeug zum Einsatz.
Im Anschluss an den chinesischen Nationalfeiertag im September beobachteten die Security-Spezialisten von Proofpoint ein neuerliches Aufflammen der Aktivitäten der chinesischen Hackergruppe TA416. Die nun beobachteten Aktivitäten der Cyberkriminellen scheinen eine Fortsetzung früher Kampagnen zu sein. Denn auch diesmal richteten sich die Cyberangriffe erneut gegen Organisationen, die in Verbindung zu den diplomatischen Beziehungen zwischen dem Vatikan und der Kommunistischen Partei Chinas stehen. Darüber hinaus wurden im Rahmen der Aktivitäten auch Ziele in Myanmar und dem afrikanischen Kontinent attackiert.
Den Proofpoint-Experten gelang es, ein von den Cyberkriminellen erstmals verwendetes Toolset zu identifizieren, das von ihnen dazu genutzt wird, die Systeme der Opfer mit PlugX-Malware-Payloads zu infizieren. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Identifikation einer neuen Golang-Variante des PlugX-Malware-Loaders von TA416. Mit der Einführung des neuen Toolsets erschweren die Cyberkriminellen die automatische Erkennung der Bedrohung. (Proofpoint: ra)
eingetragen: 26.12.20
Newsletterlauf: 28.01.21
Proofpoint: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.