Malware und Werbetrojaner für OS X
Virenanalyse für den Monat März 2016: Schwerpunkt der Attacken liegt auf Apples Betriebssystem OS X
Wird die kontaminierte App dann auf einem System gestartet, installiert sie automatisch die vom Trojaner voreingestellten Dateien
Im März 2016 stand vor allem das Betriebssystem von Apple unter Beschuss. Gerade in der ersten Monatshälfte tauchten neue Malware und Werbetrojaner für OS X auf. Doch die Sicherheitsspezialisten von Doctor Web konnten bereits wenige Tage später die durch den Mac.Trojan.KeRanger.2 beschädigten Dateien erfolgreich entschlüsseln. Ferner entdeckte Doctor Web Malware für Android, die sich in vielen beliebten Apps verbirgt und bereits diverse Endgeräte befallen hat.
Anfang März tauchten neue Werbetrojaner für OS X auf, die Dr.Web als Mac.Trojan.VSearch.2 bezeichnet. Diese tarnen sich zunächst als nützliche App, wie zum Beispiel als Nice Player.
Wird die kontaminierte App dann auf einem System gestartet, installiert sie automatisch die vom Trojaner voreingestellten Dateien. Dabei hat der Nutzer keine Chance, in irgendeiner Art und Weise Einfluss darauf zu nehmen, welche Komponenten installiert werden sollen. Diese Entscheidung nimmt der Trojaner dem User komplett ab.
Neben weiterer gefährlicher Malware schleust der Trojaner den Mac.Trojan.VSearch.4 ein, der wiederum Mac.Trojan.VSearch.7 in das System eindringen lässt. Nachdem letzterer sich auf dem PC eingenistet hat, legt er einen neuen Benutzer im Betriebssystem an und bettet schadhafte Java-Codes in Webseiten ein. Außerdem werden alle Suchanfragen der Benutzer gesammelt.
Im März 2016 haben mehrere Online-Medien über einen Encoder für OS X berichtet. Die Malware wurde als Mac.Trojan.KeRanger.2 klassifiziert. Die Mitarbeiter von Doctor Web haben einen Algorithmus zur Dekodierung von befallenen Dateien entwickelt. Mehr Informationen zu Mac.Trojan.KeRanger.2 sowie zur Dekodierung finden Sie hier.
Die Sicherheitsanalysten von Doctor Web entdeckten im März 2016 zudem einen Werbetrojaner, der in die Firmware von dutzenden mobilen Endgeräten eingedrungen ist. Neben unerwünschter Werbung lädt der Trojaner weitere Malware auf das Endgerät herunter und installiert diese. Dies ermöglicht ihm, sensible Daten an Cyber-Kriminelle zu schicken. Darüber hinaus wurden auf Google Play über 100 Apps entdeckt die Spyware enthielten und unerwünschte Werbung anzeigten. Die Virenanalysten von Doctor Web schlossen zudem im März 2016 die Analyse von Android-Trojanern, die sich in Prozesse von installierten Apps einbinden, erfolgreich ab. (Doctor Web: ra)
eingetragen: 20.04.16
Home & Newsletterlauf: 06.05.16
Doctor Web: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.