Hacker nutzen den Ukraine-Krieg aus
Top Malware im Februar 2022: Neuer Keylogger auf Platz zwei
Emotet steht weiterhin auf Platz Eins - Platz Zwei erobert Neuling Snake Keylogger und Platz Drei belegt Formbook
Im Februar war Check Point Research zum Zeugen geworden, wie Hacker den Ukraine-Krieg ausnutzten, um Menschen zum Herunterladen bösartiger Anhänge zu verleiten. Die im Februar am weitesten verbreitete Malware, Emotet, hat genau das getan, nämlich mit E-Mails, die bösartige Dateien und den Betreff "Recall" (Rückruf) enthalten: "Militärischer Konflikt Ukraine-Russland: Wohlergehen unseres ukrainischen Besatzungsmitglieds".
"Derzeit machen sich einige Schadprogramme, darunter Emotet, das öffentliche Interesse am Ukraine-Krieg zunutze, indem sie E-Mail-Kampagnen zu diesem Thema erstellen, die zum Herunterladen verseuchten Anhänge verleiten sollen. Es ist wichtig, immer zu überprüfen, ob die E-Mail-Adresse eines Absenders authentisch ist, auf Rechtschreibfehler in E-Mails zu achten und keine Anhänge zu öffnen oder auf Links zu klicken, wenn Sie den Verdacht haben, dass die E-Mail unsicher ist", erklärt Maya Horowitz, VP Research bei Check Point Software Technologies.
1. Emotet – Emotet ist ein fortschrittlicher, sich selbst verbreitender und modularer Trojaner. Er wurde früher als Banking-Trojaner eingesetzt, dient jedoch derzeit als Verbreiter anderer Schadprogramme oder ganzer Kampagnen. Er nutzt verschiedene Methoden, um betriebsbereit zu bleiben und kennt Ausweichtechniken, um einer Entdeckung zu entgehen. Zusätzlich kann er durch Phishing-E-Mails verbreitet werden, die schädliche Anhänge oder Links enthalten.
2. Snake Keylogger – Snake ist ein modularer .NET-Keylogger und Credential Stealer, der erstmals Ende November 2020 entdeckt wurde. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Tastatureingaben der Benutzer aufzuzeichnen und die gesammelten Daten an die Hacker zu übermitteln. Snake-Infektionen stellen eine große Bedrohung für die Privatsphäre und die Online-Sicherheit der Nutzer dar, da die Malware praktisch alle Arten von sensiblen Informationen stehlen kann und ein besonders hartnäckiger Keylogger ist, der gut einer Entdeckung entgehen kann.
3. Formbook – FormBook ist ein Infostealer, der auf das Windows-Betriebssystem zielt und erstmals im Jahr 2016 entdeckt wurde. Er wird in Hacking-Foren als Malware-as-a-Service (MaaS) vermarktet, da er starke Ausweichtechniken kennt und einen recht niedrigen Preis kostet. FormBook sammelt und stiehlt Anmeldeinformationen von verschiedenen Webbrowsern, macht Screenshots, überwacht und protokolliert Tastatureingaben und kann Dateien auf Anweisung von seinem C&C herunterladen und ausführen. (Check Point Software Technologies: ra)
eingetragen: 19.04.22
Newsletterlauf: 17.05.22
Check Point Software: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.