Steigende Infenktion durch Ransomware


"Verizon 2016 Data Breach Investigations Report": Cyberkriminelle nutzen menschliche Schwächen aus
Ziel ist es zu verstehen, wie Cyberkriminelle arbeiten: Durch die Einblicke in ihre Methoden besser in der Lage sein, Angriffe zu erkennen, zu verhindern und darauf zu reagieren



Cyberkriminelle nutzen auch weiterhin menschliche Schwächen aus: Laut dem Verizon 2016 Data Breach Investigations Report bleiben bekannte Angriffsmuster wie Phishing sowie die steigende Nutzung von Ransomware aktuelle Trends. Der diesjährige Bericht identifiziert wiederkehrende Aspekte aus den vorangegangenen Jahren und Handlungsmuster, die darauf abzielen, den menschlichen Faktor gezielt ausspielen:

>> 89 Prozent aller Angriffe haben finanzielle Gründe oder gehen auf Spionageabsichten zurück.

>> Die meisten Attacken nutzen bekannte Sicherheitslücken, die von Unternehmen nicht gesichert wurden, obwohl es hierfür seit Monaten oder Jahren entsprechende Software-Patches gibt. So basieren 85 Prozent der erfolgreich durchgeführten Angriffe auf den zehn bekanntesten Sicherheitslücken.

>> Bei 63 Prozent der bestätigten Datenpannen sind schwache, standardmäßig vergebene oder gestohlene Passwörter im Spiel.

>> 95 Prozent der Datendiebstähle und 86 Prozent der Sicherheitsvorfälle lassen sich neun Mustern zuordnen.

>> Angriffe mit Ransomware nehmen weiter zu seit 2015 stieg die Anzahl um 16 Prozent.

>> In zahlreichen Organisationen fehlt es nach wie vor an grundlegenden Abwehrmaßnahmen.

"Der Data Breach Investigations Report (DBIR) gewinnt zunehmend an Bedeutung für Unternehmen, Strafverfolgung und Regierungsstellen. Dies zeigt, wie wichtig es für diese Einrichtungen ist, der Cyberkriminalität einen Schritt voraus zu sein", sagt Chris Formant, President of Verizon Enterprise Solutions. "Die Zusammenarbeit und Beiträge, die von Unternehmen weltweit in den DBIR einfließen, sind heute mehr als jemals zuvor notwendig, um die Bedrohungslage zu verstehen. Und Verständnis ist der erste Schritt, um die Gefahren adressieren zu können."

Phishing bereitet die meisten Sorgen
Ein Bereich hat gegenüber dem letzten Jahr geradezu dramatisch zugelegt: Mails von betrügerischen Quellen oder kurz Phishing. Alarmierende 30 Prozent solcher Phishing-Nachrichten wurden geöffnet 2015 waren es noch 23 Prozent. Bei 13 Prozent davon wurden die schädlichen Anhänge oder Links geöffnet, sodass Cyberkriminelle über Malware in den Unternehmensnetzen Fuß fassen konnten.

In den vergangenen Jahren war Phishing nur bei Cyber-Spionage eines der führenden Angriffsmuster. Dem Bericht von 2016 zufolge ist Phishing nunmehr bei sieben der neun Vorfallsmuster anzutreffen. Die Technik ist erstaunlich effektiv und bietet etliche Vorteile. So kann der Angreifer kurzfristig zuschlagen und ist in der Lage, gezielt Einzelpersonen und spezielle Organisationen ins Visier zu nehmen.

Zur Liste der menschlichen Fehler gesellen sich jene Nachlässigkeiten, die von Organisationen selbst begangen werden. Unter der Rubrik "Verschiedene Fehler" rangieren diese Muster an erster Stelle der im diesjährigen Report erfassten Sicherheitsvorfälle. Bei ganzen 26 Prozent davon wurden sensible Informationen an die falsche Person verschickt. Weitere Fehler dieser Kategorie: unsachgemäße Entsorgung von Firmendaten, falsch konfigurierte IT-Systeme sowie verlorene oder gestohlene Geräte wie Laptops und Smartphones.

"Eigentlich lassen sich unsere Erkenntnisse auf einen gemeinsamen Nenner bringen den Faktor Mensch", sagte Bryan Sartin, Executive Director des Verizon RISK Teams. "Trotz Fortschritten bei der Informationssicherheit sowie bei Lösungen zur Erkennung von Cyberangriffen werden nach wie vor die gleichen Fehler gemacht, wie wir sie nun schon seit fast einem Jahrzehnt beobachten. Wie passt das zusammen?"

Sorgen bereitet den Sicherheitsforschern von Verizon das Tempo, mit dem Cybercrime-Angriffe umgesetzt werden. In 93 Prozent der Fälle gelang es den Angreifern in nur wenigen Minuten oder noch kürzerer Zeit, um ein System zu kompromittieren. Auch um Daten herauszufiltern, waren in 28 Prozent der Fälle nur einige Minuten nötig.

Wie schon im letztjährigen Bericht spielten die Gefährdung mobiler Endgeräte und von IoT-Geräten (Internet der Dinge) eine untergeordnete Rolle. Wie der Bericht 2016 allerdings feststellt, sind Machbarkeitsstudien durchaus real, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis eine groß angelegte Datenverletzung sich auf mobile und IoT-Geräte auswirkt. Organisationen sollten daher ihre mobilen Geräte sorgfältig schützen.

Weiter geht aus dem Bericht hervor, dass Angriffe auf Web-Anwendungen es auf Platz 1 der Datenverletzungen geschafft haben. 95 Prozent der Web-App-Attacken erfolgten aus finanziellen Motiven.

Dreigeteilte Angriffe auf dem Vormarsch
Der diesjährige Report vermeldet außerdem den Aufstieg einer neuen, dreigeteilten Angriffsform, die erfolgreich permanent wiederholt wird. Viele Organisationen werden Opfer dieser Attacken:

>> Zunächst wird eine Phishing-Mail mit einem Link zu einer schädlichen Website oder mit schädlichem Anhang verschickt.

>> Auf diesem Weg gelangt Malware auf das Endgerät des Betroffenen, die sich zunächst dort einnistet. Mit zusätzlicher Schad-Software können geheime und interne Informationen ausgespäht werden, die dann gestohlen (Cyberspionage) oder gekapert werden. In vielen Fällen stiehlt die Malware durch Key-Logging die Zugangsdaten zu verschiedenen Anwendungen.

>> Diese Informationen werden dann beispielsweise verwendet, um sich auf Webseiten Dritter wie Banking- oder Shopping-Portale einzuloggen.

"Ziel ist es zu verstehen, wie Cyberkriminelle arbeiten", sagte Sartin. "Durch die Einblicke in ihre Methoden sind wir besser in der Lage, Angriffe zu erkennen, zu verhindern und darauf zu reagieren."

Bericht 2016 bestätigt erneut: Auf die Grundlagen kommt es an
Die Forscher stellten fest, dass sorgfältig umgesetzte Vorsichtsmaßnahmen nach wie vor wichtiger sind als komplexe Systeme:

>> Informieren Sie sich, welche Angriffsmuster in Ihrer Branche am gebräuchlichsten sind.

>> Setzen Sie für Ihre Systeme Zwei-Faktor-Authentifizierung ein. Bringen Sie Ihre Anwender dazu, Zwei-Faktor-Authentifizierung auch dann einzusetzen, wenn sie sich bei Apps beliebter sozialer Netzwerke einloggen.

>> Patches sollten sofort installiert werden.

>> Alle Parameter überwachen: Sämtliche Logs prüfen, um so böswillige Aktivitäten zu identifizieren.

>> Daten verschlüsseln: Bei gestohlenen Geräten, die verschlüsselt sind, ist es für Angreifer wesentlich schwerer, an die Daten zu gelangen.

>> Mitarbeiter schulen: Gerade vor dem Hintergrund zunehmender Phishing-Attacken ist ein Sicherheitsbewusstseins aller Mitarbeiter innerhalb Ihrer Organisation wichtig.

>> Machen Sie sich mit Ihren Daten vertraut und schützen Sie sie entsprechend. Beschränken Sie auch die Zahl der Zugangsberechtigten.

"Der diesjährige Bericht zeigt erneut, dass es so etwas wie ein einbruchsicheres System nicht gibt. Häufig würden jedoch grundlegende Sicherheitsmaßnahmen reichen, da sich Cyberkriminellen dann lieber ein leichteres Ziel suchen", fügt Sartin hinzu.

Der Data Breach Investigations Report basiert auf tatsächlichen Fällen
Die Publikation Data Breach Investigation Report (DBIR) erscheint seit neun Jahren. Allein in der aktuellen Ausgabe werden über 2.260 bestätigte Datenverletzungen und über 100.000 gemeldete Sicherheitsvorfälle untersucht die höchsten Werte seit der ersten Ausgabe 2008. Der Bericht befasst sich mit mehr als 10.000 Datenverletzungen und nahezu 300.000 Sicherheitsvorfällen aus den letzten elf Jahren. Zur besseren Darstellung der Cybersicherheits-Landschaft sind im DBIR auch Vorfälle erfasst, die nicht zu Datenverletzungen führten. Verizon zählt zu den 67 globalen Organisationen, die zum diesjährigen Bericht Daten und Analysen beigetragen haben.
(Verizon Communications: ra)

eingetragen: 29.04.16
Home & Newsletterlauf: 27.05.16


Verizon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Statistiken

Cybercrime hat nur ein Ziel: Daten

Sophos stellte ihren neuen "Threat Report: Cybercrime on Main Street" vor. Schwerpunkt sind in diesem Jahr die größten Bedrohungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Cyberkriminalität ist für Organisationen jeder Größenordnung eine Herausforderung, am härtesten und häufig unter dem Radar der Öffentlichkeit trifft sie jedoch kleine Unternehmen.

Weniger als 1 Prozent der Schwachstellen tragen zum höchsten Risiko bei

Qualys veröffentlichte ihren Bericht über die Bedrohungslandschaft 2023: Welche Erkenntnisse können aus den Erfahrungen des Jahres 2023 gewonnen werden, um im kommenden Jahr besser mit Risiken umgehen zu können? Weniger als 1 Prozent der Schwachstellen tragen zum höchsten Risiko bei: Dabei handelt es sich um besonders kritischen Schwachstellen. Sie werden aktiv von Bedrohungsakteuren, Ransomware und Malware ausgenutzt oder es gibt bestätigte Hinweise auf eine Ausnutzung "in the wild".

Anstieg bei Backdoor-Trojanern

Kaspersky-Lösungen haben in diesem Jahr durchschnittlich 411.000 neue schädliche Dateien pro Tag entdeckt; dies entspricht einem Anstieg um knapp drei Prozent gegenüber dem Vorjahr. In über der Hälfte (53 Prozent) der Angriffe waren schädliche Microsoft-Office- und andere Dokumentenarten involviert.

Desktop- und mobile Gamer im Visier

Ob am Desktop oder auf mobilen Geräten – Gamer werden laut einer aktuellen Analyse von Kaspersky von Cyberkriminellen ins Visier genommen. Hierfür nutzen die Angreifer als Games, Mods oder Cheats getarnte Dateien, die entweder selbst schädlich sind oder nach der Installation auf dem Rechner oder Smartphone der Opfer unerwünschte Programme oder Malware nachladen können. Insgesamt wurden so von Juli 2022 bis Juli 2023 weltweit fast 200.000 Gamer angegriffen.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>

Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.