- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Digitale Identitäten verhindern Kennwort-Klau


Starke Zwei-Faktor Authentisierung als Grundlage für vertrauenswürdige Identitäten - Nutzername und Passwort alleine nicht mehr zeitgemäß
Sichere Identitäten im IoT auch für Objekte wie Autos und Organisationen notwendig



In der technisierten Lebens- und Arbeitswelt von heute sind sichere digitale Identitäten unverzichtbar: Nicht nur beim Onlinebanking möchten Nutzer zuverlässig erkannt werden. Für immer mehr Anwendungen in der Cloud oder für das Smartphone ist die sichere und zweifelsfreie Identität des Nutzers Grundvoraussetzung. Doch wie lässt sich verhindern, dass sich eine Person digital als jemand anders ausgibt? "Ein Passwort zur eindeutigen Authentifizierung der Person hinter einem Benutzernamen reicht nicht mehr aus", sagt Oliver Dehning, Leiter der Kompetenzgruppe Sicherheit im eco – Verband der Internetwirtschaft e. V.

Hunderte Millionen gestohlener Passwörter kursieren im Netz
Das betont auch die Bundesregierung in ihrer am 9. November 2016 beschlossenen Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland 2016: "Das derzeit verbreitete, aber nicht sichere Benutzername/Passwort-Verfahren ist als Standard zu ergänzen und nach Möglichkeit abzulösen", fordert sie. Denn bei einer Authentisierung mittels Nutzername und Passwort sind Diebstahl, Manipulation oder Fälschung einer Identität nicht hinreichend ausgeschlossen. Hunderte Millionen gestohlener Passwörter inklusive Nutzernamen und E-Mail-Adressen kursieren im Internet. Diese stammen aus Hacks großer Seiten. Millionenfacher Passwort-Diebstahl wurde nicht nur von den Online-Diensten Dropbox, Yahoo und LinkedIn eingeräumt. "Es gibt ein großes Bedürfnis nach besseren digitalen Verfahren zum Nachweis der eigenen digitalen Identität", betont Oliver Dehning.

Großer Bedarf an starken und nutzerfreundlichen Authentisierungs-Methoden
"Eine starke Authentisierung setzt die Nutzung zweier unterschiedlicher Faktoren voraus", sagt Jens Bender vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Dabei gilt es, Authentisierungsfaktoren geschickt zu kombinieren, um verschiedene Angriffskategorien abzuwehren und um die Stärken verschiedener Faktoren zu kombinieren. Es sollten asymmetrische Verfahren bevorzugt werden, bei denen keine zentrale Datenbank notwendig ist.

Mit Ausweisdokumente mit Online-Ausweisfunktion stellt die Bundesregierung bereits eine hochsichere und datensparsame Identifikationsmöglichkeit im Netz bereit, stellt die Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland 2016 fest. Der neue deutsche Personalausweis (eID) beispielsweise bietet eine sichere Möglichkeit, sich auch für Cloud-Infrastrukturen zu identifizieren. Das zeigte Dr. Detlef Hühnlein von der ecsec GmbH im Rahmen der Internet Security Days 2016 in Brühl bei Köln. Mit der Lösung SkIDentity auf der Basis der Online-Funktion des Personalausweises lassen sich sichere virtuelle Identitäten erstellen und auch transferieren, beispielsweise auf ein Smartphone. Mit dieser vom BSI nach ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz und von der TÜV Informationstechnik GmbH gemäß dem Trusted Cloud Datenschutz-Profil zertifizierten Lösung können sich Nutzer anschließend bis zu 14 Tage lang auch ohne Nutzung des physikalischen Ausweises für digitale Services authentisieren.

Staat und Wirtschaft schaffen eigene Lösungen für unterschiedliche Anwendungen
Im Internet der Dinge (IoT) benötigen nicht nur Personen, sondern auch Objekte zweifelsfreie Identitäten. "Wenn beispielsweise Fahrzeuge untereinander kommunizieren, um sich gegenseitig vor Gefahren zu warnen oder über die Verkehrslage zu informieren, dann muss die Kommunikation zugleich vertrauenswürdig sein und extrem schnell ablaufen", sagt Christian Welzel vom Fraunhofer Institut FOKUS. Auch Organisationen und Dienste brauchen digitale Identitäten, denen Nutzer vertrauen können.

"Dem Staat kommt dabei die Rolle zu, den Rahmen festzulegen. Er definiert rechtliche und technische Anforderungen und gewährleistet über Zertifikate Sicherheit." Zugleich steht der Staat in Konkurrenz zur Wirtschaft, die eigene Möglichkeiten zur Authentisierung geschaffen hat. Beispiele dafür sind etwa die Facebook ID für Personen oder Gütesiegel für Online-Shops. Generell gilt: "Lösungen für digitale Identitäten müssen global gedacht werden und internationalen Standards und Kriterien genügen", betont Welzel. Das gelingt mit einheitlichen Standards und Rahmenbedingungen und abgestimmten Vergleichskriterien für Authentisierungsverfahren. (eco: ra)

eingetragen: 13.03.17
Home & Newsletterlauf: 29.03.17


Eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.



Meldungen: Hintergrund

  • Zunahme von Angriffen mit JavaScript-Skimmern

    Im Jahr 2020 könnten es - laut Vorhersagen von Kaspersky - finanziell motivierte Cyberkriminelle vermehrt auf Apps zur Geldanlage, Systeme zur Verarbeitung von Finanzdaten online und aufstrebende Krypto-Währungen abgesehen haben. Zudem werden sich voraussichtlich der Handel mit Zugängen zur Infrastruktur von Banken und die Entwicklung neuer Varianten mobiler Malware basierend auf Sourcecode-Leaks etablieren. Neben den Bedrohungen im Finanzbereich hat Kaspersky im Rahmen ihres "Security Bulletins 2019/2020" auch mögliche Gefahren für andere Branchen prognostiziert.

  • Prognosen zur Anwendungssicherheit für 2020

    Veracode veröffentlichte vor kurzem die zehnte Ausgabe ihres jährlich erscheinenden "State of the Software Security" (SoSS)-Reports. In diesem beschreibt die Anwendungssicherheitsspezialistin, wie sich die Sicherheit von Software und Applikationen im Laufe der letzten Jahre entwickelt hat und stellt eine Bilanz zum aktuellen Ist-Stand auf. Doch welche Trends zeichnen sich für die kommenden Jahre ab und auf welche Weise sollten Unternehmen auf die Veränderungen reagieren? Codes, auf denen Software und Applikationen aufbauen, werden stetig umgeschrieben oder erweitert, da Unternehmen ihre Angebote an die Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen müssen. Jede neue Veränderung bedeutet aber auch, dass die Applikationen dadurch angreifbar werden. Somit steigt das Risiko, dass sich Fehler und Bugs einschleichen und damit die Sicherheit der jeweiligen Anwendung - oder sogar des Unternehmens - gefährden.

  • So (un)sicher wird 2020 für industrielle Netzwerke

    Die Bedrohungslage für OT-Systeme, kritische Infrastrukturen und industrielle Steuerungsanlagen wird sich auch 2020 im Vergleich zu 2019 kontinuierlich weiterentwickeln. Da diese Systeme dem öffentlichen Internet immer stärker ausgesetzt sind, wird es für Hacker immer einfacher, sie anzugreifen. Dies gilt nicht nur für staatlich unterstützte bzw. beauftragte Angreifer, sondern auch für Cyberkriminelle, die in erster Linie finanziell motiviert handeln. Es ist zu befürchten, dass gerade staatlich gesteuerte Angreifer ihre Ziele genauer auswählen und ihre Spuren besser verwischen werden. Die Fälle, von denen in den Medien berichtet wird, dürften nur die Spitze des Eisberges darstellen. Aufgrund der kleinen Stichprobe (2019 gab es lediglich 12 hochkarätige Angriffe weltweit) ist es unmöglich, ein genaues Bild über die tatsächliche Bedrohungslage zu erhalten.

  • Cyberangriff auf wichtige Pfeiler der Gesellschaft

    Am Ende jedes Jahres setzen wir bei Forescout uns zusammen und erörtern, welche Trends sich unserer Meinung nach in den nächsten zwölf Monaten beschleunigen und welche neu entstehen werden. Als wir dieses Jahr mehr als 50 Prognosen auf letztendlich sechs eingrenzten, fiel uns einmal mehr auf, wie schnell sich der Cybersicherheitssektor doch verändert. Die Bedrohungen und Angreifer werden immer raffinierter und richten weiter verheerende Schäden in Unternehmen aller Größen und Branchen an, und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie strategischer denn je vorgehen müssen, wenn sie ihren Sicherheitsstatus verbessern wollen. Es bedeutet auch, dass sie sich mit vielversprechenden neuen Technologien auseinandersetzen müssen - einige davon erwähnen wir im Folgenden -, noch bevor diese sich allgemein etabliert haben. Dies umfasst sowohl die Einführung neuer Technologien als auch den Schutz neuer Geräte. Und schließlich bedeutet es, einige der Auswirkungen zu bedenken, die ein Cyberangriff auf wichtige Pfeiler unserer Gesellschaft haben könnte.

  • Cyberbedrohungen und Trends für 2020

    Von Passwort-Katastrophen bis hin zum verstärkten Krypto-Mining von Monero: Welche Cyberbedrohungen werden im Jahr 2020 auf uns zukommen? Instabilität der Darknet-Märkte: Die englischsprachigen Darknet-Märkte haben ein schwieriges Jahr hinter sich mit zahlreichen Takedowns, Exit-Scams, Verhaftungen, ungewöhnlichen Aktivitäten, bei denen Märkte an- und ausgeschaltet wurden, sowie anhaltenden DDOS-Angriffen. Diese Instabilität hat den Ruf der Darknet-Märkte geschädigt, und das wird 2020 beträchtliche Paranoia bei Cyberkriminellen auslösen, die sich wahrscheinlich nur langsam beruhigen wird. Diese Unvorhersehbarkeiten haben vielleicht keine nennenswerten sichtbaren Auswirkungen auf Endbenutzer und Unternehmen, können jedoch dazu führen, dass Märkte anderswo entstehen und die Lieferketten von Cyberkriminellen insbesondere im englischsprachigen Raum sehr durcheinanderbringen.