- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Entwicklung von Netzwerk-Benchmarks


Netzwerkherausforderungen beim Internet der Dinge bewältigen
Viele Netzwerke sind einfach nicht auf die Anforderungen ausgelegt, die heute durch die wachsende Anzahl an Geräten und Anwendungen an sie gestellt werden


Von Michael Hack, Senior Vice President of EMEA Operations, Ipswitch

(26.02.16) - Während die Onlinerevolution bereits jeden Bereich unseres Alltagslebens durchdringt, hat sich das Internet der Dinge (Internet of Things - IoT) von einem Branchenschlagwort zu einem sehr realen Phänomen entwickelt, das Auswirkungen auf jeden einzelnen von uns hat. Dies spiegelt sich in den Prognosen von Gartner wider – das Unternehmen geht davon aus, dass bis 2020 global 25 Milliarden vernetzte Dinge im Einsatz sein werden. Das rasante Wachstum des IoT war eines der zentralen Themen der kürzlich stattfindenden CES. Doug Wagoner von SAIC ging in seinem Eröffnungsvortrag darauf ein, wie die kombinierte Nutzung des Internet der Dinge durch Behörden und Bürger zu einer Verdoppelung der von Gartner prognostizierten Anzahl an mit dem Internet vernetzten Dingen führen und innerhalb der nächsten fünf Jahre auf 50 Milliarden Geräte ansteigen könnte.

Der Grund dafür liegt auf der Hand. Genau in dem Moment, in dem sich die Verkaufszahlen für die ursprünglichen IoT-Beschleuniger wie Smartphones und Tablets auf einem Niveau eingependelt zu haben scheinen, werden sie von neu aufkommenden Technologiekategorien wie Wearables, Smart Meters und eWallets abgelöst. Die mit Spannung erwartete Apple Watch verkaufte sich in den drei Monaten nach ihrer Markteinführung 47,5 Millionen Mal. Fitnessarmbänder wie die Produkte von Fitbit wurden ebenfalls äußerst erfolgreich abgesetzt: Schätzungen zufolge wurden im Jahr 2015 36 Millionen Stück verkauft – doppelt so viel wie im Vorjahr.

Aber das ist noch nicht alles. Industrie 4.0 und das Aufkommen der extrem effizienten Smart Factory-Looks werden die industrielle Fertigung nachhaltig verändern, indem dabei vernetzte Technologien eingesetzt werden, um Abfälle, Ausfälle und Fehler fast gänzlich zu vermeiden. Gleichzeitig ist die steigende Zahl an Versuchsprojekten von Unternehmen mit Drohnen und intelligenten Fahrzeugen ein guter Indikator dafür, wie die Zukunft des Handels für uns alle aussehen wird.

Abgesehen von all der Begeisterung wächst auch die Sorge der IT-Teams im Hinblick darauf, wie die vorhandenen Unternehmensnetzwerke die enorme zusätzliche Belastung bewältigen sollen, die mit diesen neuen vernetzten Geräten einhergeht. Vielfach wurden gerade erst Möglichkeiten gefunden, um etwa den BYOD-Trend zu bewältigen. Könnte nun das Internet der Dinge für die Netzwerke in Unternehmen zum sprichwörtlichen Tropfen werden, der das Fass zum Überlaufen bringt?

Die Antwort lautet nein – zumindest muss es nicht zwangsläufig soweit kommen, sofern man einige zentrale Bereich beleuchtet. Bei einem effizienten Vorgehen lässt sich nicht nur der derzeit durch das Internet der Dinge verursachte Sturm unbeschadet überstehen, Unternehmen können damit in ihrem gesamten Netzwerk auch bessere, flexiblere Voraussetzungen für die Zukunft schaffen.

1) Überprüfen der Netzwerkinfrastruktur auf potenzielle Bandbreitenengpässe
Viele Netzwerke sind einfach nicht auf die Anforderungen ausgelegt, die heute durch die wachsende Anzahl an Geräten und Anwendungen an sie gestellt werden. Generell ist es schon keine leichte Aufgabe, die Anforderungen geschäftskritischer Software und Anwendungen über eine ständig wachsende Anzahl an vernetzten Geräten abzustimmen, erschwerend hinzu kommt noch, dass die heutige Geschäftswelt keine Geduld kennt. Schon einige wenige Website-Abstürze, langsame Videowiedergaben oder Anrufausfälle reichen aus, damit sich Kunden nach Alternativen umsehen. Die Kunden interessiert nicht, was letztlich die Ursache der Probleme ist. Sie erwarten in dem Augenblick, in dem sie eine Website besuchen oder sich Inhalte ansehen, einen einwandfreien Service. Daher ist es unverzichtbar, sich die nötigen Einblicke zu verschaffen, um Probleme zu erkennen, bevor sie auftreten, und die Bandbreite effizient zu verwalten.

Glücklicherweise verfügen die meisten Unternehmen bereits über die erforderlichen Überwachungstools, um die ersten Anzeichen von Netzwerkschwankungen zu erkennen – sie schöpfen ihr Potenzial nur nicht in vollem Umfang aus. Diese Tools können bei richtigem Gebrauch eine zentrale, einheitliche Ansicht von Netzwerken, Servern und Anwendungen bieten, mit der die IT-Teams nicht nur ein hohes Maß an Transparenz erhalten, sondern auch die Möglichkeit, schnell die Fehlerursachen komplexer Probleme einzukreisen.

Durch den effizienten Einsatz von Tools zur Netzwerk- oder Infrastrukturüberwachung können IT-Teams außerdem Probleme identifizieren, die nur sporadisch oder zu bestimmten Zeiten auftreten, indem wichtige Trends hinsichtlich der Netzwerkleistung erfasst werden. Dies können beispielsweise tägliche Spitzenwerte sein, die auftreten, wenn die Mitarbeiter morgens versuchen, sich per Fernzugriff anzumelden, oder aber monatlich oder jährlich auftretende Trends, die nur erkannt werden, wenn Aktivitäten über längere Zeiträume überwacht werden. Diese Trends zu kennen und zu wissen, wann sie auftreten, bietet den Teams wichtige Einblicke, die es ihnen ermöglichen, vorauszuplanen und entsprechende Bandbreitenzuweisungen vorzunehmen.

2) Benchmarks für den kabellosen Zugriff und das Netzwerk festlegen
Die große Mehrheit der mit dem Unternehmensnetzwerk vernetzen IoT-Geräte ist kabellos verbunden. Angesichts des hohen Stellenwerts, den der kabellose Zugriff in jedem Netzwerk einnimmt, ist es wichtig, nachvollziehen zu können, wie sich eine große Anzahl von zusätzlichen vernetzten Geräten auf die Netzwerkleistung insgesamt auswirken wird. Durch die Entwicklung eines Benchmark dazu, welche Objekte und Geräte derzeit eine Verbindung herstellen, von wo dies geschieht und worauf zugegriffen wird, können Unternehmen sich leichter ein Bild davon machen, wie sich das IoT im Lauf der Zeit auf ihre Netzwerkbandbreite auswirken wird.

Zentrale Fragen für die Entwicklung von Netzwerk-Benchmarks:
• >> Welche Objekte und Geräte werden am häufigsten verbunden? Werden sie überwiegend für geschäftliche oder private Zwecke genutzt?
• >> Welche Objekte, Geräte und Anwendungen nehmen die kabellose Bandbreite am stärksten in Anspruch?
• >> Wie bewegen sich verbundene Objekte oder Geräte durch das kabellose Netzwerk und wie wirkt sich dies auf die Verfügbarkeit, Leistung und sogar die Sicherheit von Zugangspunkten aus?

3) Richtlinien überprüfen – Sicherheit und Compliance
Abgesehen von den zuvor erörterten Problemen hinsichtlich der Bandbreite und des kabellosen Zugriffs bringt die Verbreitung des IoT ein möglicherweise noch schwierigeres Problem für einige Unternehmen mit sich, nämlich die Sicherheit und Compliance. In stark regulierten Branchen wie dem Finanz-, Rechts- und Gesundheitswesen hat der Datenschutz oberste Priorität und bei Verstößen drohen entsprechende Strafen. Und die Anforderungen für diese Unternehmen ändern sich fortwährend. Kürzlich wurden neue EU-Datenschutzgesetze angekündigt, die sich auf alle Unternehmen auswirken, die Daten erfassen, verarbeiten, speichern oder weitergeben. Bei Verstößen gegen Datenschutzgesetze müssen Unternehmen mit empfindlichen Strafen rechnen. Allerdings gestaltet es sich mitunter äußerst schwierig, die Compliance sicherzustellen, wenn nicht klar ist, wer oder was zu einem bestimmten Zeitpunkt Zugriff auf das Netzwerk hat. Leider gibt es für dieses Problem keine Patentlösung, die sich für alle Unternehmen eignet. Da immer mehr internetfähige Geräte in Unternehmensnetzwerke eingebunden werden, müssen Unternehmen auf Grundlage ihrer jeweiligen geschäftlichen Herausforderungen individuelle Pläne und Richtlinien formulieren, um diesem Problem zu begegnen. Wenn sie sich jedoch so früh wie möglich dieser Aufgabe stellen, wird sich dies zweifellos nach kurzer Zeit für sie auszahlen.

Das Internet der Dinge ist ohne Frage ein spannendes Phänomen, das einen weiteren Meilenstein der digitalen Transformation darstellt. Allerdings sind damit auch besondere Herausforderungen für Unternehmen und die Netzwerke verbunden, von denen sie abhängig sind. Wenn IT- und Netzwerkteams nur einige der oben genannten Aspekte berücksichtigen, sollten sie der Lage sein, potenzielle Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs oder Schlimmeres zu vermeiden.
(Ipswitch: ra)



Ipswitch File Transfer: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Zunahme von Angriffen mit JavaScript-Skimmern

    Im Jahr 2020 könnten es - laut Vorhersagen von Kaspersky - finanziell motivierte Cyberkriminelle vermehrt auf Apps zur Geldanlage, Systeme zur Verarbeitung von Finanzdaten online und aufstrebende Krypto-Währungen abgesehen haben. Zudem werden sich voraussichtlich der Handel mit Zugängen zur Infrastruktur von Banken und die Entwicklung neuer Varianten mobiler Malware basierend auf Sourcecode-Leaks etablieren. Neben den Bedrohungen im Finanzbereich hat Kaspersky im Rahmen ihres "Security Bulletins 2019/2020" auch mögliche Gefahren für andere Branchen prognostiziert.

  • Prognosen zur Anwendungssicherheit für 2020

    Veracode veröffentlichte vor kurzem die zehnte Ausgabe ihres jährlich erscheinenden "State of the Software Security" (SoSS)-Reports. In diesem beschreibt die Anwendungssicherheitsspezialistin, wie sich die Sicherheit von Software und Applikationen im Laufe der letzten Jahre entwickelt hat und stellt eine Bilanz zum aktuellen Ist-Stand auf. Doch welche Trends zeichnen sich für die kommenden Jahre ab und auf welche Weise sollten Unternehmen auf die Veränderungen reagieren? Codes, auf denen Software und Applikationen aufbauen, werden stetig umgeschrieben oder erweitert, da Unternehmen ihre Angebote an die Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen müssen. Jede neue Veränderung bedeutet aber auch, dass die Applikationen dadurch angreifbar werden. Somit steigt das Risiko, dass sich Fehler und Bugs einschleichen und damit die Sicherheit der jeweiligen Anwendung - oder sogar des Unternehmens - gefährden.

  • So (un)sicher wird 2020 für industrielle Netzwerke

    Die Bedrohungslage für OT-Systeme, kritische Infrastrukturen und industrielle Steuerungsanlagen wird sich auch 2020 im Vergleich zu 2019 kontinuierlich weiterentwickeln. Da diese Systeme dem öffentlichen Internet immer stärker ausgesetzt sind, wird es für Hacker immer einfacher, sie anzugreifen. Dies gilt nicht nur für staatlich unterstützte bzw. beauftragte Angreifer, sondern auch für Cyberkriminelle, die in erster Linie finanziell motiviert handeln. Es ist zu befürchten, dass gerade staatlich gesteuerte Angreifer ihre Ziele genauer auswählen und ihre Spuren besser verwischen werden. Die Fälle, von denen in den Medien berichtet wird, dürften nur die Spitze des Eisberges darstellen. Aufgrund der kleinen Stichprobe (2019 gab es lediglich 12 hochkarätige Angriffe weltweit) ist es unmöglich, ein genaues Bild über die tatsächliche Bedrohungslage zu erhalten.

  • Cyberangriff auf wichtige Pfeiler der Gesellschaft

    Am Ende jedes Jahres setzen wir bei Forescout uns zusammen und erörtern, welche Trends sich unserer Meinung nach in den nächsten zwölf Monaten beschleunigen und welche neu entstehen werden. Als wir dieses Jahr mehr als 50 Prognosen auf letztendlich sechs eingrenzten, fiel uns einmal mehr auf, wie schnell sich der Cybersicherheitssektor doch verändert. Die Bedrohungen und Angreifer werden immer raffinierter und richten weiter verheerende Schäden in Unternehmen aller Größen und Branchen an, und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie strategischer denn je vorgehen müssen, wenn sie ihren Sicherheitsstatus verbessern wollen. Es bedeutet auch, dass sie sich mit vielversprechenden neuen Technologien auseinandersetzen müssen - einige davon erwähnen wir im Folgenden -, noch bevor diese sich allgemein etabliert haben. Dies umfasst sowohl die Einführung neuer Technologien als auch den Schutz neuer Geräte. Und schließlich bedeutet es, einige der Auswirkungen zu bedenken, die ein Cyberangriff auf wichtige Pfeiler unserer Gesellschaft haben könnte.

  • Cyberbedrohungen und Trends für 2020

    Von Passwort-Katastrophen bis hin zum verstärkten Krypto-Mining von Monero: Welche Cyberbedrohungen werden im Jahr 2020 auf uns zukommen? Instabilität der Darknet-Märkte: Die englischsprachigen Darknet-Märkte haben ein schwieriges Jahr hinter sich mit zahlreichen Takedowns, Exit-Scams, Verhaftungen, ungewöhnlichen Aktivitäten, bei denen Märkte an- und ausgeschaltet wurden, sowie anhaltenden DDOS-Angriffen. Diese Instabilität hat den Ruf der Darknet-Märkte geschädigt, und das wird 2020 beträchtliche Paranoia bei Cyberkriminellen auslösen, die sich wahrscheinlich nur langsam beruhigen wird. Diese Unvorhersehbarkeiten haben vielleicht keine nennenswerten sichtbaren Auswirkungen auf Endbenutzer und Unternehmen, können jedoch dazu führen, dass Märkte anderswo entstehen und die Lieferketten von Cyberkriminellen insbesondere im englischsprachigen Raum sehr durcheinanderbringen.