- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Sicherheitsvorkehrungen für Straßensensoren


Smart-City-Sicherheitslücke: Kaspersky Lab deckt Cyberschwachstellen bei Verkehrssensoren auf
Beeinträchtigung von Daten, die über Straßensensoren erfasst wurden



In vielen Städten gehört der Dauerstau zum gewohnten Straßenbild. Zur besseren Steuerung des aktuellen Verkehrsaufkommens werden zunehmend an neuralgischen Punkten Kameras und in die Straßen eingelassene Sensoren angebracht. Allerdings sind solche Verkehrssensoren leicht manipulierbar, wie die Experten von Kaspersky Lab bei einem Feldversuch in Moskau im Rahmen der Initiative Securing Smart Cities herausgefunden haben.

Die effiziente Verkehrsinfrastruktur in modernen Großstädten gilt als eine der zentralen Herausforderungen zuständiger kommunaler Organisationen. Damit in Großstädten und Megacities auch zu Stoßzeiten die Räder noch rollen, erfassen Sensoren, Kameras und smarte Verkehrsleitsysteme Art und Anzahl der Fahrzeuge sowie deren Geschwindigkeit. Neben der Optimierung des Verkehrsflusses bieten Verkehrssensoren den Stadtplanern auch wertvolle Grundlagen für den weiteren Ausbau des städtischen Straßennetzes. Da diese Investitionen mit erheblichen Summen verbunden sind, können falsche Daten zu teuren Fehlentscheidungen führen. In Moskau haben die Experten von Kaspersky Lab jetzt die dort verwendeten Verkehrssensoren genauer unter die Lupe genommen und Sicherheitslücken feststellen müssen.

"Städte sind auf valide Daten über den Verkehrsfluss für dessen aktuelle Steuerung und die zukünftige Planung angewiesen", erklärt Denis Legezo, Sicherheitsexperte bei Kaspersky Lab. "Wir haben herausgefunden, dass Verkehrssensoren viel zu leicht manipuliert werden können. Ein Problem, das sofort behoben werden muss, damit die Planung und Umsetzung zukünftiger städtischer Infrastrukturmaßnahmen nicht beeinträchtigt wird".

Sollten Kriminelle Zugang zur Verkehrsinfrastruktur einer Smart City
erlangen, könnten gemäß der Kaspersky-Studie folgende Problemen auftreten:
• >> Beeinträchtigung von Daten, die über Straßensensoren erfasst wurden
• >> Modifizieren, Verfälschen oder Löschen kritischer Daten
• >> Zerstörung von teurer Smart-City-Ausrüstung
• >> Sabotage der Arbeit der zuständigen Stadtbehörden

Laut der Kaspersky-Studie war zum Beispiel die Herstellerfirma der Sensoren leicht am Gehäuse ablesbar. Dieser Hinweis ermöglichte es den Experten von Kaspersky Lab Informationen des Herstellers zu Steuerungssoftware sowie die technische Dokumentation für die Sensoren online zu finden. Zur Übernahme der Steuerung hätte eine einfache Bluetooth-Verbindung genügt, da kein zuverlässiger Authentifizierungsprozess implementiert war und das Passwort per Brute-Force-Angriff knackbar war. Die technische Dokumentation des Herstellers lieferte außerdem genug Informationen, um die Geräte so zu manipulieren, dass in der Folge alle erfassten Daten zu Art und
Geschwindigkeit der Fahrzeuge verfälscht hätten werden können.

Sicherheitsvorkehrungen für Straßensensoren
Die Experten von Kaspersky Lab empfehlen zum Schutz vor Manipulationen der Straßensensoren,
• >> die Kennzeichnung der Hersteller von den Geräten zu entfernen,
• >> Standardname der Geräte abzuändern und die Media-Access-Control (MAC)-Adressen der Hersteller nach Möglichkeit zu verdecken,
• >> für die Bluetooth-Verbindung eine zweistufige Authentifizierung zu nutzen und starke Passwörter zu verwenden,
• >> sowie in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten, die Geräte auf weitere Schwachstellen zu untersuchen.
(Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 20.04.16
Home & Newsletterlauf: 06.05.16


Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Zunahme von Angriffen mit JavaScript-Skimmern

    Im Jahr 2020 könnten es - laut Vorhersagen von Kaspersky - finanziell motivierte Cyberkriminelle vermehrt auf Apps zur Geldanlage, Systeme zur Verarbeitung von Finanzdaten online und aufstrebende Krypto-Währungen abgesehen haben. Zudem werden sich voraussichtlich der Handel mit Zugängen zur Infrastruktur von Banken und die Entwicklung neuer Varianten mobiler Malware basierend auf Sourcecode-Leaks etablieren. Neben den Bedrohungen im Finanzbereich hat Kaspersky im Rahmen ihres "Security Bulletins 2019/2020" auch mögliche Gefahren für andere Branchen prognostiziert.

  • Prognosen zur Anwendungssicherheit für 2020

    Veracode veröffentlichte vor kurzem die zehnte Ausgabe ihres jährlich erscheinenden "State of the Software Security" (SoSS)-Reports. In diesem beschreibt die Anwendungssicherheitsspezialistin, wie sich die Sicherheit von Software und Applikationen im Laufe der letzten Jahre entwickelt hat und stellt eine Bilanz zum aktuellen Ist-Stand auf. Doch welche Trends zeichnen sich für die kommenden Jahre ab und auf welche Weise sollten Unternehmen auf die Veränderungen reagieren? Codes, auf denen Software und Applikationen aufbauen, werden stetig umgeschrieben oder erweitert, da Unternehmen ihre Angebote an die Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen müssen. Jede neue Veränderung bedeutet aber auch, dass die Applikationen dadurch angreifbar werden. Somit steigt das Risiko, dass sich Fehler und Bugs einschleichen und damit die Sicherheit der jeweiligen Anwendung - oder sogar des Unternehmens - gefährden.

  • So (un)sicher wird 2020 für industrielle Netzwerke

    Die Bedrohungslage für OT-Systeme, kritische Infrastrukturen und industrielle Steuerungsanlagen wird sich auch 2020 im Vergleich zu 2019 kontinuierlich weiterentwickeln. Da diese Systeme dem öffentlichen Internet immer stärker ausgesetzt sind, wird es für Hacker immer einfacher, sie anzugreifen. Dies gilt nicht nur für staatlich unterstützte bzw. beauftragte Angreifer, sondern auch für Cyberkriminelle, die in erster Linie finanziell motiviert handeln. Es ist zu befürchten, dass gerade staatlich gesteuerte Angreifer ihre Ziele genauer auswählen und ihre Spuren besser verwischen werden. Die Fälle, von denen in den Medien berichtet wird, dürften nur die Spitze des Eisberges darstellen. Aufgrund der kleinen Stichprobe (2019 gab es lediglich 12 hochkarätige Angriffe weltweit) ist es unmöglich, ein genaues Bild über die tatsächliche Bedrohungslage zu erhalten.

  • Cyberangriff auf wichtige Pfeiler der Gesellschaft

    Am Ende jedes Jahres setzen wir bei Forescout uns zusammen und erörtern, welche Trends sich unserer Meinung nach in den nächsten zwölf Monaten beschleunigen und welche neu entstehen werden. Als wir dieses Jahr mehr als 50 Prognosen auf letztendlich sechs eingrenzten, fiel uns einmal mehr auf, wie schnell sich der Cybersicherheitssektor doch verändert. Die Bedrohungen und Angreifer werden immer raffinierter und richten weiter verheerende Schäden in Unternehmen aller Größen und Branchen an, und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie strategischer denn je vorgehen müssen, wenn sie ihren Sicherheitsstatus verbessern wollen. Es bedeutet auch, dass sie sich mit vielversprechenden neuen Technologien auseinandersetzen müssen - einige davon erwähnen wir im Folgenden -, noch bevor diese sich allgemein etabliert haben. Dies umfasst sowohl die Einführung neuer Technologien als auch den Schutz neuer Geräte. Und schließlich bedeutet es, einige der Auswirkungen zu bedenken, die ein Cyberangriff auf wichtige Pfeiler unserer Gesellschaft haben könnte.

  • Cyberbedrohungen und Trends für 2020

    Von Passwort-Katastrophen bis hin zum verstärkten Krypto-Mining von Monero: Welche Cyberbedrohungen werden im Jahr 2020 auf uns zukommen? Instabilität der Darknet-Märkte: Die englischsprachigen Darknet-Märkte haben ein schwieriges Jahr hinter sich mit zahlreichen Takedowns, Exit-Scams, Verhaftungen, ungewöhnlichen Aktivitäten, bei denen Märkte an- und ausgeschaltet wurden, sowie anhaltenden DDOS-Angriffen. Diese Instabilität hat den Ruf der Darknet-Märkte geschädigt, und das wird 2020 beträchtliche Paranoia bei Cyberkriminellen auslösen, die sich wahrscheinlich nur langsam beruhigen wird. Diese Unvorhersehbarkeiten haben vielleicht keine nennenswerten sichtbaren Auswirkungen auf Endbenutzer und Unternehmen, können jedoch dazu führen, dass Märkte anderswo entstehen und die Lieferketten von Cyberkriminellen insbesondere im englischsprachigen Raum sehr durcheinanderbringen.