- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Immer wieder neue Varianten der Malware


Jagd auf Lazarus-Gruppe verhindert großen Cyberbanküberfall
Neue Erkenntnisse über das Vorgehen der berüchtigten Lazarus-Gruppe



Kaspersky Lab stellt die Ergebnisse einer mehr als einjährigen Untersuchung der Aktivitäten der Lazarus-Gruppe vor. Die berüchtigte Hackergruppe wird für den Diebstahl von 81 Millionen US-Dollar von der Zentralbank in Bangladesch im Jahr 2016 verantwortlich gemacht. Über eine forensische Analyse von Artefakten, die die Gruppe in den Systemen südostasiatischer und europäischer Banken hinterlassen hatte, konnte Kaspersky Lab tiefe Einblicke darüber gewinnen, welche schädlichen Werkzeuge die Gruppe verwendet und wie ihre weltweiten Angriffe auf Finanzinstitutionen, Spielcasinos, Software-Entwickler für Anlagegesellschaften sowie Unternehmen im Kryptowährungsbereich ablaufen. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse wurden mindestens zwei weitere Operationen und damit der Diebstahl hoher Geldsummen bei Finanzinstituten vereitelt. Laut den Erkenntnissen von Kaspersky Lab ist die Gruppe nach wie vor aktiv.

Im Februar 2016 versuchte eine damals noch nicht identifizierte Gruppe von Hackern 851 Millionen US-Dollar zu stehlen. Es gelang ihr, eine Überweisung in Höhe von 81 Millionen US-Dollar von einem Konto der Zentralbank von Bangladesch zu tätigen – und damit einen Coup zu landen, der als einer der größten und erfolgreichsten Cyberüberfälle gilt. Die Experten mehrerer IT-Sicherheitsfirmen – darunter auch Kaspersky Lab – fanden heraus, dass hinter dem Angriff mit hoher Wahrscheinlichkeit die Gruppe Lazarus steckt; eine berüchtigte Cyberspionage- und Cybersabotage-Gruppe, die bereits seit 2009 weltweit für ganze Serien von wiederholten und verheerenden Angriffen auf Produktionsunternehmen, Medien und Finanzinstitute in mindestens 18 Ländern bekannt ist.

Obwohl man nach dem Angriff in Bangladesch mehrere Monate nichts mehr von der Gruppe gehört hatte, war Lazarus weiter aktiv und bereitete sich auf neue Operationen für den Gelddiebstahl bei anderen Banken vor. So hatte die Gruppe bereits einen Fuß bei einem südostasiatischen Finanzinstitut in der Tür. Nachdem die Lösungen von Kaspersky Lab und die anschließende Untersuchung den Cybereinbruch vereiteln konnten, zog sich die Gruppe erneut monatelang zurück, um dann ihre operative Tätigkeit in Richtung Europa zu verlagern. Auch hier wurden Angriffe durch die Sicherheitslösungen von Kaspersky Lab entdeckt, und mit Hilfe einer schnellen Vorfallreaktion (Incident Response), forensischer Analyse sowie Reverse Engineering der Experten von Kaspersky Lab verhindert.

Die Lazarus-Formel

Die Ergebnisse der forensischen Analyse durch Kaspersky Lab deuten auf folgende Vorgehensweise der Gruppe hin:

• >> Erstkompromittierung: Zunächst wird in ein einzelnes System innerhalb der Bank eingedrungen. Und zwar entweder über einen Code mit Schwachstellen (zum Beispiel auf einem Webserver) oder mit Hilfe eines Wasserlochangriffs über ein Exploit, das auf einer legitimen Webseite implantiert wird, auf die die Opfer (in diesem Fall die Bankangestellten) mit ihren Computern zugreifen. Dabei wird Malware heruntergeladen, die weitere Komponenten nachladen kann.

• >> Hintertür: Danach wandert die Gruppe zu den weiteren Hosts der Bank und installiert dort langlebige Backdoors, also Malware, die ein beliebiges Kommen und Gehen der Angreifer zulässt.

• >> Erkundung: Anschließend untersucht die Gruppe über Tage und Wochen das Netzwerk und identifiziert die für sie wertvollen Ressourcen. Das kann ein Backup-Server sein, auf dem Authentifizierungsinformationen abgelegt werden, ein Mail-Server beziehungsweise der komplette Domain Controller mit den Schlüsseln zu "jeder Tür" im Unternehmen, oder ein Server, auf denen Prozessaufzeichnungen der Finanztransaktionen gespeichert werden.

• >> Diebstahl: Schließlich installiert die Gruppe eine spezielle Malware, die die internen Sicherheitsfunktionen der Finanzsoftware umgeht und ihre betrügerischen Transaktionen im Namen der Bank ausführt.

Geografische Verteilung der Angriffe
Die von den Experten von Kaspersky Lab untersuchten Angriffe dauerten mehrere Wochen. Doch vermutlich operierten die Angreifer monatelang unbemerkt. So entdeckten die Experten beispielsweise während der Analyse des Vorfalls in Südostasien, dass die Hacker das Netzwerk der Bank bereits sieben Monate vor jenem Tag attackiert hatten, an dem das Sicherheitsteam der Bank die Vorfallreaktion angefordert hatte. Tatsächlich lag dieser Zeitpunkt noch vor dem Vorfall in Bangladesch.

Gemäß den Aufzeichnungen von Kaspersky Lab tauchten seit Dezember 2015 bei den Aktivitäten von Lazarus Malware-Samples bei Finanzinstituten, Spielcasinos, bei Software-Entwicklern für Anlagegesellschaften sowie Unternehmen im Kryptowährungsbereich in folgenden Ländern auf: Korea, Bangladesch, Indien, Vietnam, Indonesien, Costa Rica, Malaysia, Polen, Irak, Äthiopien, Kenia, Nigeria, Uruguay, Gabun, Thailand und verschiedenen anderen Staaten. Die jüngsten Samples entdeckte Kaspersky Lab im März 2017, die Angreifer sind also weiter aktiv.

Auch wenn die Angreifer so vorsichtig waren, ihre Spuren zu verwischen, begingen sie bei einem Server, in den sie im Rahmen einer anderen Kampagne eingedrungen waren, einen Fehler und hinterließen dort ein wichtiges Artefakt. Zur Vorbereitung ihrer Operationen wurde der Server als Command-and-Control-Center für die Malware konfiguriert. Am Tag der Konfiguration wurden die ersten Verbindungen zu einigen wenigen VPN- beziehungsweise Proxy-Servern aufgebaut, was auf einen Test für den Command-and-Control-Server hindeutet. Allerdings gab es an diesem Tag auch eine kurze Verbindung zu einer IP-Adresse in einem sehr selten genutzten Adressbereich in Nordkorea. Das könnte laut den Experten bedeuten, dass

• >> die Angreifer sich von dieser IP-Adresse aus Nordkorea verbunden haben,
• >> ein anderer Akteur unter falscher Flagge die Operation sorgfältig geplant hat
• >> oder jemand in Nordkorea versehentlich die Command-and-Control-URL besucht hat.

Die Lazarus-Gruppe ist sehr darauf bedacht, immer wieder neue Varianten ihrer Malware zu erzeugen. Monatelang versuchten sie ein Set schädlicher Tools aufzubauen, das von Sicherheitslösungen nicht erkannt werden sollte. Jedoch gelang es den Experten von Kaspersky Lab jedes Mal, auch die neuen Samples aufzuspüren; und zwar über einige typische Merkmale, die bei der Erzeugung des Codes verwendet wurden.

"Wir sind sicher, dass Lazarus bald zurückkommen wird", sagt Vitaly Kamluk, Head of Global Research and Analysis Team (GReAT) APAC bei Kaspersky Lab. "Angriffe wie die der Lazarus-Gruppe machen deutlich, wie sich geringfügige Fehler in der Konfiguration zu massiven Sicherheitsvorfällen ausweiten können und bei betroffenen Unternehmen möglicherweise Schäden in Höhe von Hunderten von Millionen Dollar anrichten können. Wir hoffen, dass weltweit die Verantwortlichen von Banken, Spielcasinos und Anlagegesellschaften beim Namen Lazarus misstrauisch werden." (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 14.05.17
Home & Newsletterlauf: 02.06.17


Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Zunahme von Angriffen mit JavaScript-Skimmern

    Im Jahr 2020 könnten es - laut Vorhersagen von Kaspersky - finanziell motivierte Cyberkriminelle vermehrt auf Apps zur Geldanlage, Systeme zur Verarbeitung von Finanzdaten online und aufstrebende Krypto-Währungen abgesehen haben. Zudem werden sich voraussichtlich der Handel mit Zugängen zur Infrastruktur von Banken und die Entwicklung neuer Varianten mobiler Malware basierend auf Sourcecode-Leaks etablieren. Neben den Bedrohungen im Finanzbereich hat Kaspersky im Rahmen ihres "Security Bulletins 2019/2020" auch mögliche Gefahren für andere Branchen prognostiziert.

  • Prognosen zur Anwendungssicherheit für 2020

    Veracode veröffentlichte vor kurzem die zehnte Ausgabe ihres jährlich erscheinenden "State of the Software Security" (SoSS)-Reports. In diesem beschreibt die Anwendungssicherheitsspezialistin, wie sich die Sicherheit von Software und Applikationen im Laufe der letzten Jahre entwickelt hat und stellt eine Bilanz zum aktuellen Ist-Stand auf. Doch welche Trends zeichnen sich für die kommenden Jahre ab und auf welche Weise sollten Unternehmen auf die Veränderungen reagieren? Codes, auf denen Software und Applikationen aufbauen, werden stetig umgeschrieben oder erweitert, da Unternehmen ihre Angebote an die Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen müssen. Jede neue Veränderung bedeutet aber auch, dass die Applikationen dadurch angreifbar werden. Somit steigt das Risiko, dass sich Fehler und Bugs einschleichen und damit die Sicherheit der jeweiligen Anwendung - oder sogar des Unternehmens - gefährden.

  • So (un)sicher wird 2020 für industrielle Netzwerke

    Die Bedrohungslage für OT-Systeme, kritische Infrastrukturen und industrielle Steuerungsanlagen wird sich auch 2020 im Vergleich zu 2019 kontinuierlich weiterentwickeln. Da diese Systeme dem öffentlichen Internet immer stärker ausgesetzt sind, wird es für Hacker immer einfacher, sie anzugreifen. Dies gilt nicht nur für staatlich unterstützte bzw. beauftragte Angreifer, sondern auch für Cyberkriminelle, die in erster Linie finanziell motiviert handeln. Es ist zu befürchten, dass gerade staatlich gesteuerte Angreifer ihre Ziele genauer auswählen und ihre Spuren besser verwischen werden. Die Fälle, von denen in den Medien berichtet wird, dürften nur die Spitze des Eisberges darstellen. Aufgrund der kleinen Stichprobe (2019 gab es lediglich 12 hochkarätige Angriffe weltweit) ist es unmöglich, ein genaues Bild über die tatsächliche Bedrohungslage zu erhalten.

  • Cyberangriff auf wichtige Pfeiler der Gesellschaft

    Am Ende jedes Jahres setzen wir bei Forescout uns zusammen und erörtern, welche Trends sich unserer Meinung nach in den nächsten zwölf Monaten beschleunigen und welche neu entstehen werden. Als wir dieses Jahr mehr als 50 Prognosen auf letztendlich sechs eingrenzten, fiel uns einmal mehr auf, wie schnell sich der Cybersicherheitssektor doch verändert. Die Bedrohungen und Angreifer werden immer raffinierter und richten weiter verheerende Schäden in Unternehmen aller Größen und Branchen an, und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie strategischer denn je vorgehen müssen, wenn sie ihren Sicherheitsstatus verbessern wollen. Es bedeutet auch, dass sie sich mit vielversprechenden neuen Technologien auseinandersetzen müssen - einige davon erwähnen wir im Folgenden -, noch bevor diese sich allgemein etabliert haben. Dies umfasst sowohl die Einführung neuer Technologien als auch den Schutz neuer Geräte. Und schließlich bedeutet es, einige der Auswirkungen zu bedenken, die ein Cyberangriff auf wichtige Pfeiler unserer Gesellschaft haben könnte.

  • Cyberbedrohungen und Trends für 2020

    Von Passwort-Katastrophen bis hin zum verstärkten Krypto-Mining von Monero: Welche Cyberbedrohungen werden im Jahr 2020 auf uns zukommen? Instabilität der Darknet-Märkte: Die englischsprachigen Darknet-Märkte haben ein schwieriges Jahr hinter sich mit zahlreichen Takedowns, Exit-Scams, Verhaftungen, ungewöhnlichen Aktivitäten, bei denen Märkte an- und ausgeschaltet wurden, sowie anhaltenden DDOS-Angriffen. Diese Instabilität hat den Ruf der Darknet-Märkte geschädigt, und das wird 2020 beträchtliche Paranoia bei Cyberkriminellen auslösen, die sich wahrscheinlich nur langsam beruhigen wird. Diese Unvorhersehbarkeiten haben vielleicht keine nennenswerten sichtbaren Auswirkungen auf Endbenutzer und Unternehmen, können jedoch dazu führen, dass Märkte anderswo entstehen und die Lieferketten von Cyberkriminellen insbesondere im englischsprachigen Raum sehr durcheinanderbringen.