- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Cybersecurity 2020: Prognosen und Tipps


Privilegierte Accounts bleiben beliebtes Einfallstor für Hacker
Deepfakes heben Identitätsdiebstahl auf neue Stufe



Von Markus Kahmen, Regional Director DACH bei Thycotic

Privilegierte Unternehmenskonten sind seit vielen Jahren eines der beliebtesten Einfallstore, über die sich Cyberkriminelle Zugang zu Systemen und sensiblen Daten verschaffen. Das wird sich auch im nächsten Jahr nicht ändern, denn was die Verwaltung und Absicherung privilegierter Accounts (dazu zählen Administratoren-, Service-, Maschinen- oder Datenbank-Konten) angeht, haben viele Unternehmen immer noch erheblichen Nachholbedarf. Wie der aktuelle State of PAM Maturity Report 2019 von Thycotic zeigt, haben 55 Prozent der Unternehmen keinen Überblick darüber, wie viele privilegierte Konten sie haben oder wo sich diese befinden. Mehr als die Hälfte dieser Accounts haben zudem eine unbegrenzte Laufzeit. Einmal gehackt eröffnen sie Cyberkriminellen uneingeschränkten Zugriff auf sensible Ressourcen und gewähren die Kontrolle über das gesamte Netzwerk. Wer dies im kommenden Jahr vermeiden will, sollte anfangen, die Kontrolle über seine privilegierten Konten zurückzugewinnen. Ein erster Schritt ist dabei das automatisierte Identifizieren der Konten sowie das Einschränken von weitreichenden Berechtigungen mit Hilfe einer Least Privilege-Strategie.

Mit der zunehmenden Nutzung sozialer Medien ist Identitätsdiebstahl und -missbrauch zum Massenphänomen geworden. War das Bedrohungspotenzial dank riskanter Passwortpraktiken und nachlässigem Umgang mit persönlichen Daten bis jetzt schon sehr groß, hebt die Deepfake-Technologie die Bedrohung nun auf eine neue Stufe. Dabei nutzen Cyberkriminelle oder Hacktivisten künstliche Intelligenz, um das Gesicht oder die Stimme einer Person täuschend echt in existierendes Video- oder Tonmaterial hinein zu retuschieren. Waren Deepfakes bis jetzt vor allem in der Pornoindustrie beliebt, werden sie 2020 auch vermehrt im Cybercrime-Umfeld auftauchen, etwa um Phishing-Kampagnen oder den CEO-Fraud zu optimieren.

Security-as-a-Service auf dem Vormarsch
Obwohl sich deutsche Unternehmen lange Zeit eher skeptisch bzw. kritisch gegenüber Cloud-Lösungen gezeigt haben, lassen sich mehr und mehr von ihnen von den Vorteilen von SaaS-Tools überzeugen – insbesondere im Bereich IT-Security. Schon heute nutzen 52 Prozent der Unternehmen Sicherheitstechnologien als Cloud-Service, weiter 12 Prozent planen dies im Jahr 2020, wie eine auf der EIC 2019 durchgeführte Umfrage zeigt. Dabei geht es vor allem darum, die Kosten zu senken. SECaaS-Lösungen zeichnen sich in der Regel durch eine flexible Kostenstruktur aus, da hier Ressourcen im Sinne eines Pay-to-Use-Service lediglich gemietet werden. Da Installations-, Wartungs-, Upgrade- oder Abschreibungskosten wegfallen, können sowohl Vorabinvestitionen als auch langfristige Kosten deutlich reduziert werden. Da sich der Fachkräftemangel weiter verstärkt, ist zudem davon auszugehen, dass Unternehmen SECaaS-Lösungen im nächsten Jahr immer öfter über Managed Security Service Provider (MSSPs) beziehen.

Geschäftsführer müssen die strategische Bedeutung von Cybersicherheit erkennen
Auch in diesem Jahr haben Geschäftsführer und Vorstände weniger Budget für IT-Security-Maßnahmen bereitgestellt als eigentlich notwendig, weshalb das Sicherheitsniveau vieler Unternehmen der aktuellen Bedrohungslandschaft meist nicht gerecht wird. Ein Grund für die zögerliche Investitionsbereitschaft ist dabei die fehlende Sichtbarkeit der Wirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen, die ja oft als reine Präventionsmaßnahmen gesehen werden Dabei übersieht die Geschäftsführung jedoch, dass Investitionen in die Cybersicherheit gleichzeitig auch Investitionen in die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens sind.

So bedeuten neue IT-Sicherheitsmaßnahmen nicht nur einen besseren Schutz vor Cyberangriffen und Datenverlust, sondern im besten Fall auch Kosten- und Zeitersparnis und damit verbunden wirtschaftliche Effizienz. So schaffen innovative Sicherheitslösungen jenseits ihrer Security-Funktion mehr Übersichtlichkeit und Transparenz und automatisieren Prozesse, was letztlich dazu führt, dass Mitarbeiter in ihrer Alltagstätigkeit entlastet werden und effizienter arbeiten können. Im Jahr 2020 sind nun CIOs und CISOs gefragt, ihre Vorgesetzten vom Geschäftsnutzen neuer Security-Investitionen zu überzeugen anstatt sich nur auf die "sicherheitstechnischen‘" Vorteile zu fokussieren. (Thycotic: ra)

eingetragen: 16.12.19
Newsletterlauf: 03.02.20

Thycotic: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Zunahme von Angriffen mit JavaScript-Skimmern

    Im Jahr 2020 könnten es - laut Vorhersagen von Kaspersky - finanziell motivierte Cyberkriminelle vermehrt auf Apps zur Geldanlage, Systeme zur Verarbeitung von Finanzdaten online und aufstrebende Krypto-Währungen abgesehen haben. Zudem werden sich voraussichtlich der Handel mit Zugängen zur Infrastruktur von Banken und die Entwicklung neuer Varianten mobiler Malware basierend auf Sourcecode-Leaks etablieren. Neben den Bedrohungen im Finanzbereich hat Kaspersky im Rahmen ihres "Security Bulletins 2019/2020" auch mögliche Gefahren für andere Branchen prognostiziert.

  • Prognosen zur Anwendungssicherheit für 2020

    Veracode veröffentlichte vor kurzem die zehnte Ausgabe ihres jährlich erscheinenden "State of the Software Security" (SoSS)-Reports. In diesem beschreibt die Anwendungssicherheitsspezialistin, wie sich die Sicherheit von Software und Applikationen im Laufe der letzten Jahre entwickelt hat und stellt eine Bilanz zum aktuellen Ist-Stand auf. Doch welche Trends zeichnen sich für die kommenden Jahre ab und auf welche Weise sollten Unternehmen auf die Veränderungen reagieren? Codes, auf denen Software und Applikationen aufbauen, werden stetig umgeschrieben oder erweitert, da Unternehmen ihre Angebote an die Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen müssen. Jede neue Veränderung bedeutet aber auch, dass die Applikationen dadurch angreifbar werden. Somit steigt das Risiko, dass sich Fehler und Bugs einschleichen und damit die Sicherheit der jeweiligen Anwendung - oder sogar des Unternehmens - gefährden.

  • So (un)sicher wird 2020 für industrielle Netzwerke

    Die Bedrohungslage für OT-Systeme, kritische Infrastrukturen und industrielle Steuerungsanlagen wird sich auch 2020 im Vergleich zu 2019 kontinuierlich weiterentwickeln. Da diese Systeme dem öffentlichen Internet immer stärker ausgesetzt sind, wird es für Hacker immer einfacher, sie anzugreifen. Dies gilt nicht nur für staatlich unterstützte bzw. beauftragte Angreifer, sondern auch für Cyberkriminelle, die in erster Linie finanziell motiviert handeln. Es ist zu befürchten, dass gerade staatlich gesteuerte Angreifer ihre Ziele genauer auswählen und ihre Spuren besser verwischen werden. Die Fälle, von denen in den Medien berichtet wird, dürften nur die Spitze des Eisberges darstellen. Aufgrund der kleinen Stichprobe (2019 gab es lediglich 12 hochkarätige Angriffe weltweit) ist es unmöglich, ein genaues Bild über die tatsächliche Bedrohungslage zu erhalten.

  • Cyberangriff auf wichtige Pfeiler der Gesellschaft

    Am Ende jedes Jahres setzen wir bei Forescout uns zusammen und erörtern, welche Trends sich unserer Meinung nach in den nächsten zwölf Monaten beschleunigen und welche neu entstehen werden. Als wir dieses Jahr mehr als 50 Prognosen auf letztendlich sechs eingrenzten, fiel uns einmal mehr auf, wie schnell sich der Cybersicherheitssektor doch verändert. Die Bedrohungen und Angreifer werden immer raffinierter und richten weiter verheerende Schäden in Unternehmen aller Größen und Branchen an, und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie strategischer denn je vorgehen müssen, wenn sie ihren Sicherheitsstatus verbessern wollen. Es bedeutet auch, dass sie sich mit vielversprechenden neuen Technologien auseinandersetzen müssen - einige davon erwähnen wir im Folgenden -, noch bevor diese sich allgemein etabliert haben. Dies umfasst sowohl die Einführung neuer Technologien als auch den Schutz neuer Geräte. Und schließlich bedeutet es, einige der Auswirkungen zu bedenken, die ein Cyberangriff auf wichtige Pfeiler unserer Gesellschaft haben könnte.

  • Cyberbedrohungen und Trends für 2020

    Von Passwort-Katastrophen bis hin zum verstärkten Krypto-Mining von Monero: Welche Cyberbedrohungen werden im Jahr 2020 auf uns zukommen? Instabilität der Darknet-Märkte: Die englischsprachigen Darknet-Märkte haben ein schwieriges Jahr hinter sich mit zahlreichen Takedowns, Exit-Scams, Verhaftungen, ungewöhnlichen Aktivitäten, bei denen Märkte an- und ausgeschaltet wurden, sowie anhaltenden DDOS-Angriffen. Diese Instabilität hat den Ruf der Darknet-Märkte geschädigt, und das wird 2020 beträchtliche Paranoia bei Cyberkriminellen auslösen, die sich wahrscheinlich nur langsam beruhigen wird. Diese Unvorhersehbarkeiten haben vielleicht keine nennenswerten sichtbaren Auswirkungen auf Endbenutzer und Unternehmen, können jedoch dazu führen, dass Märkte anderswo entstehen und die Lieferketten von Cyberkriminellen insbesondere im englischsprachigen Raum sehr durcheinanderbringen.