- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Kommentare & Meinungen

Mit der Bedrohungslandschaft Schritt halten


Wie gefährlich ist der Talentmangel im Bereich Cybersecurity?
Gefahr, dass Kriminelle immer einen Schritt voraus sind, weil qualifizierte Fachkräfte fehlen



Von Marcin Kleczynski, Gründer und CEO von Malwarebytes

Hacker haben schon in den 1990er Jahren realisiert, dass es zwar grundsätzlich Spaß machen kann, Codes von Videospielen zu knacken und Daten von unbedarften Nutzern zu stehlen, aber leider gab es darüber hinaus tatsächlich echtes Geld zu verdienen. Hacker suchten daraufhin nach neuen, komplexeren Angriffen. Mittlerweile haben sich Cyberkriminelle einen deutlichen Vorteil verschafft und Wege gefunden, um aus Sicherheitslücken enormes Kapital zu schlagen. Unternehmen auf der ganzen Welt werden von immer destruktiveren Cyberangriffen wie NotPetya und WannaCry hart getroffen. NotPetya etwa lähmte vor nicht allzu langer Zeit große Unternehmen wie FedEx und Merck und verursachte damit insgesamt mehr als zehn Milliarden US-Dollar Schaden.

In allen Branchen sind Experten deshalb fieberhaft auf der Suche nach den richtigen IT-Sicherheitstalente - diejenigen, die ausgebildet, zertifiziert und in der Lage sind, den heutigen IT-Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein. Dieser Talentmangel bietet Cyberkriminellen eine unglaubliche Chance, Netzwerksicherheitsteams mit einer Vielzahl von Bedrohungsmeldungen und Fehlalarmen zu überwältigen und Unternehmen damit in ernsthafte Bedrohungslagen zu versetzen. Ob Banken, Einzelhandel, Produktion oder Bildung – keine Branche ist immun gegen Cyber-Bedrohungen und jede muss ihre Sicherheitsstrategien weiterentwickeln, um mit der heutigen Bedrohungslandschaft Schritt zu halten.

Die Zunahme von Sicherheitsereignissen veranlasst Unternehmen dazu, kurzfristig Sicherheitsbudgets zu erhöhen. Die Malwarebytes-Studie "The True Costs of Fighting Cybercrime" fand heraus, dass die durchschnittlichen globalen Kosten für die Behebung nur eines einzigen großen Sicherheitsereignisses ca. 290.000 US-Dollar für ein 2.500 Mitarbeiter umfassendes Unternehmen betragen – das entsprach in etwa 25 Prozent des gesamten Budgets im Bereich Cyber-Sicherheit, das solchen Firmen zur Verfügung steht. In den USA steigen die durchschnittlichen Kosten auf über 429.000 US-Dollar.

Auf der anderen Seite fühlen sich allerdings 30 Prozent der US-Sicherheitsexperten für ihre Arbeit ungerecht entlohnt. Eine echte Diskrepanz, in deren Folge sich sogenannte "ethische Hacker" der deutlich lukrativeren Black Hat-Community anschließen.

Mit dem Potenzial für einen Black Hat (Hacker mit krimineller Intention), mehr als 100.000 Dollar im Monat zu verdienen, ist es keine Überraschung, dass ein IT-Sicherheitsexperte mit einem Anfangsgehalt von 65.000 Dollar pro Jahr versucht sein könnte, sich den Gray Hats (Hacker, die sich mit Sicherheitssystemen und deren Schwachstellen mit einem höheren Ziel auseinandersetzen) anzuschließen, um sein Einkommen zu erhöhen. Die White Hats (Hacker, die ihr Wissen innerhalb der Gesetze bspw. für Penetrationstests einsetzen) sind sich dieser Unterschiede schmerzhaft bewusst. Tatsächlich glauben fast 60 Prozent der legitimen Sicherheitsexperten, dass Black Hats mehr Geld verdienen als sie. Das wirft natürlich die Frage auf: Ist es das Risiko wert, die Seite zu wechseln? Fast jeder zehnte Sicherheitsprofi in den USA denkt das tatsächlich und hat sich mit der Black-Hat-Thematik beschäftigt.

Wie können sich Unternehmen also schützen und Cyberkriminalität besiegen, wenn die Aussichten für Cyberkriminelle so gut stehen?
Unternehmen sollten in ihre Mitarbeiter investieren, ihnen eine kontinuierliche Weiterbildung ermöglichen. Cyberkriminelle entwickeln ihre Techniken jeden Tag weiter. Man muss kontinuierliche Aus- und Weiterbildung und ein Netzwerk von gleich gesinnten Fachleuten anbieten, um das Wachstum der Mitarbeiter weiter zu fördern. Auch im Bereich der durchschnittlichen Amtszeit eines CSO oder CISO von etwa 18 Monaten muss bessere Arbeit geleistet werden, um professionelle Mitarbeiter zu halten und zu belohnen.

Um dies zu erreichen, müssen wir die Notwendigkeit einer angemessenen Sicherheitsfinanzierung auf die Ebene der Geschäftsleitung und des Vorstands hochstufen. Dazu gehört auch die Aktualisierung von Endgerätesicherheitslösungen sowie die Einstellung und Belohnung der besten und leistungsfähigsten Sicherheitsexperten, die Endgeräteschutz-, Erkennungs- und Abhilfelösungen verwalten.

Wir brauchen eine Neugestaltung unseres Bildungssystems. Wir müssen junge Menschen – Jungen wie Mädchen – für sogenannte MINT-Fächer begeistern sowie über die Gefahren des Internets aufklären, wie sie sicher sein können und auf der Guten Seite bleiben können. Eine frühzeitige Einführung in MINT-Fächer vor dem Gymnasium, mit Einführungskursen zur IT-Sicherheit sollte junge Leute darin ermutigen, Sicherheit als eine Karrieremöglichkeit zu betrachten.

Der sich ausweitende Fachkräftemangel ist hauptsächlich auf ein Defizit an Bildung und Bewusstsein während der Schulzeit zurückzuführen. Wir brauchen einen radikalen Wandel, um Jugendliche mit technischen Fähigkeiten davon zu überzeugen, verantwortungsvolle Wege einzuschlagen und nicht als Black Hat ihr Geld zu verdienen. Schulen müssen sich Außenseitern annehmen und ihnen helfen, ihre Fähigkeiten positiv einzusetzen, damit sie nicht versucht sind, sich der dunklen Seite anzuschließen. Als Beispiel aus den USA: anstatt alle Cyberkriminelle strafrechtlich zu verfolgen, hat das FBI Initiativen angestoßen, Straftäter im Cybersecurity-Bereich rekrutieren und sie damit für sich zu gewinnen. Ein Ansatz, der Schule machen sollte."
(Malwarebytes: ra)

eingetragen: 24.02.19
Newsletterlauf: 08.04.19

Malwarebytes: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Abbild der momentanen IoT-Sicherheit

    Das Internet der Dinge ist Fluch und Segen zugleich: Während vernetzte Geräte unseren Alltag optimieren und Unternehmen neue lukrative Geschäftsmöglichkeiten eröffnen, sind die Auswirkungen der zunehmenden Vernetzung auf unsere physische und digitale Sicherheit weniger positiv. Tatsache ist: Im gleichen Maße, indem die Zahl von IoT-Geräten steigt, steigt auch das Risiko für Missbrauch, Datendiebstahl oder gefährlichen Manipulationen. Und dafür ist nicht einmal großes Hackergeschick vonnöten: Vielmehr reichen ein herkömmlicher Telekom-Router und eine einfache Fehlkonfiguration aus, um für einen schweren Datenschutzvorfall zu sorgen. So passiert jüngst in einer niedersächsischen Arztpraxis. Deren 30.000 sensible Patienten- und Mitarbeiterdaten waren über einen Windows-Server für jedermann im Internet frei zugänglich. Ein Supergau - nicht nur in Hinblick auf die EU-DSGVO.

  • Datenschutz im Gesundheitswesen

    Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Thema Datenschutz auch bei Privatpersonen in den Fokus gerückt: Niemand möchte persönliche Daten in den falschen Händen sehen. Jedoch zeigt die Vergangenheit, dass gerade in einem äußerst sensiblen und wichtigen Sektor großer Nachholbedarf besteht: Beim Datenschutz im Gesundheitswesen. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group aufmerksam und verweisen auf eine kürzlich erschienene Studie zur IT-Sicherheit bei Ärzten und Apotheken des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft. Demnach sind vor allem mangelndes Wissen der Mitarbeiter sowie Hürden in der Umsetzung der IT-Sicherheit Ursachen für Datenskandale: Patientendaten werden häufig unverschlüsselt und damit für jeden einsehbar per E-Mail versendet. "Aufgrund der Unwissenheit öffnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Praxen und Apotheken E-Mail-Anhänge von zwar unbekannten, jedoch vermeintlich unauffälligen Absendern, ohne diese vorher genau zu prüfen. Fallen diese Mitarbeiter auf solche Phishing-E-Mails herein, sind Patientendaten in Gefahr. Auch durch die fehlende Verschlüsselung ist die Gefahr sehr hoch, dass digitale Patientenakten in die Hände unbefugter Dritter gelangen", warnt Patrycja Tulinska, Geschäftsführerin der PSW Group.

  • Wenn der Datenschutz dem Gesetz ein Bein stellt

    Mit dem DVG sollte die Digitalisierung im Gesundheitswesen endlich richtig Fahrt aufnehmen. Aber wieder einmal bewahrheitet sich leider nicht das Sprichwort ‚Was lange währt, wird endlich gut'. Denn das Bundesgesundheitsministerium hat in einem neuen Entwurf zum DVG die bisher geplanten Regelungen zur elektronischen Patientenakte gestrichen. In der Ressortabstimmung merkte das Justizministerium datenschutzrechtliche Bedenken an. Sensible Informationen zum Gesundheitszustand würden stärkere Schutzmechanismen benötigen. Weiter ging es auch um Unklarheiten bei der Frage, welche Anwendungen zuerst in der Akte verfügbar sein müssen und die scheinbare Problematik, dass Patienten im ersten Schritt keine Zuordnung vornehmen können, welche der behandelnden Ärzte welche Daten einsehen können. In der aktuellen Gesetzesvorlage heißt es, dass in einem zeitnah folgenden zusätzlichen Gesetz die elektronische Patientenakte Berücksichtigung finden soll, damit die Versicherten wie bereits festgelegt ab 2021 von der ePA profitieren können.

  • Schutz der eigenen Mitarbeiter

    Der Digitalverband Bitkom hat mehr als 1.000 Geschäftsführer und Sicherheitsverantwortliche in Deutschland befragt. 75 Prozent der befragten Unternehmen waren danach in den vergangen zwei Jahren Ziel von Cyber-Attacken. Auffällig dabei: Die größte Tätergruppe - wenn es um Datendiebstahl geht - sind die eigenen Mitarbeiter, die zum Beispiel einen USB-Stick mit Kundendaten mitnehmen, wenn sie das Unternehmen verlassen. Christian Patrascu, Senior Director, Sales Central Eastern Europe von Forcepoint, nimmt dazu Stellung.

  • Sicherheitslücken in vielen Android-Smartphones

    Das Oberlandesgericht in Köln hat eine Klage von Verbraucherschützern zurückgewiesen. Inhalt: Elektronikmärkte verkaufen bewusst veraltete und unsichere Android-Smartphones, ohne Kunden auf die Risiken hinzuweisen. Das dürfen sie auch weiter tun. Die Klage vom Juli 2017 weckte Hoffnungen bei vielen Sicherheitsexperten, die schon lange vor Sicherheitslücken in vielen Android-Smartphones warnen. Diese werden nämlich nicht mehr behoben und stellen deshalb ein Risiko für die persönlichen Daten von Nutzern dar. Verbraucherschützer wollten in einem Gerichtsurteil erwirken, dass Geräte mit einer veralteten Android-Version nur noch mit einem entsprechenden Hinweis verkauft werden dürfen, da sie gut dokumentierte und nicht behebbare Mängel bei der Sicherheit aufwiesen.