- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Kommentare & Meinungen

Des Gotteskriegers Geheimnis


Wie sich Terroristen und Kriminelle technisch im Cyberraum bewegen
Auch wenn Terroristen eigenentwickelte Werkzeuge benutzen, decken sich doch die verwendeten Techniken wie etwa Verschlüsselung oder DoS-Angriffe




Von Udo Schneider, Pressesprecher bei Trend Micro

Wer seinen Feind besiegen will, muss ihn kennen. Der internationale Terrorismus von heute ist wesentlich auf seine Präsenz im Cyberraum angewiesen. Wer ihn also bekämpfen will, muss verstehen, welche Werkzeuge und Techniken er nutzt. Meine Kollegen vom Forward-Looking-Threat-Research-Team haben deshalb untersucht, wo es Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zwischen "gewöhnlichen" Cyberkriminellen und Online-Terroristen gibt. Eine der wichtigsten Erkenntnisse: Die Professionalität ist bei beiden Gruppen mittlerweile gleich hoch und steigt weiter. So entwickeln die Online-Terroristen vermehrt eigene Tools, um einerseits vor Enttarnung und Verfolgung geschützt zu bleiben, andererseits ihre Aktivitäten im Geheimen zu koordinieren und darüber hinaus ihre Propaganda weiter effektiv zu verbreiten.

Auch wenn Online-Terroristen im Gegensatz zu Cyberkriminellen und -spionen im Internet und auf sozialen Kanälen Wert auf eine möglichst hohe Sichtbarkeit legen, nutzen sie Verschlüsselungs- sowie Anonymisierungsdienste und -werkzeuge, um nicht lokalisiert und gefasst zu werden. Dazu zählen natürlich Tor für den anonymen Webzugang, Cloudfare zur Verschleierung von Webadressen, SIGAINT, Ruggedinbox und Mail2Tor als sichere Maildienste, aber auch die Instant-Messaging-Dienste Wickr, Surespot, Signal, Threema und Telegram, wobei Letzterer bei den Online-Terroristen mit 34 Prozent Nutzungsquote der absolute Favorit zu sein scheint. Zum sicheren Dateiaustausch wiederum verwenden sie etwa top4top.net, Sendspace und SecureDrop. Soweit entspricht das einem Verhalten, das man auch von Cyberkriminellen und -spionen erwarten würde.

Demgegenüber gibt es aber auch Abweichungen. Diese spiegeln die Entwicklung wider, dass sich Online-Terroristen anscheinend besser als noch vor ein paar Jahren im Internet verstecken müssen. Aus diesem Grund greifen sie verstärkt auf eigenentwickelte Werkzeuge zurück. Offenbar steht diese Entwicklung mit dem größeren Fahndungsdruck und -erfolg in Zusammenhang, den die Ermittlungsbehörden international auf die cyberkriminelle Szene ausüben. Die Verhaftungen und Verurteilungen der letzten Zeit sprechen hier für sich.

"Geheimnisse der Mudschahedin"
Zu den wichtigsten Spezialwerkzeugen, die insbesondere islamistisch motivierte Terroristen nutzen, zählen:

>> Mojahedeen Secrets: Hierbei handelt es sich um eine als "professionell" geltende Verschlüsselungsanwendung für E-Mail-Kommunikation, die seit 2007 verfügbar ist und offenbar als Alternative zu PGP 2 entwickelt wurde.

>> Tashfeer al-Jawwal: Diese Anwendung wurde 2013 von der Global Islamic Media Front (GIMF) entwickelt und veröffentlicht. Als Verschlüsselungs-App dient sie der Sicherung von Mobiltelefonen, einem der wichtigen Kommunikationsmittel von Terroristen.

>> Asrar al-Dardashah: Damit lassen sich auf Knopfdruck "instant messages" verschlüsseln und über die IM-Anwendung Pidgin verschicken.

>> Amn al-Mujahed: Diese seit 2013 verfügbare und immer noch weiterentwickelte Software verschlüsselt Nachrichten für verschiedene Plattformen, für E-Mail, SMS und Instant Messaging. Autor ist das Al-Fajr Technical Committee (ATC).

>> Alemarah: Diese Android-App dient der Verbreitung von Nachrichten zu Terroranschlägen. Die Nutzer erhalten Nachrichten-Feeds, Websites und Kalendereinträge, die Informationen zu laufenden Terroroperationen enthalten.

>> Amaq v 1.1: Auch diese Android-App dient der Propaganda, mit dem Unterschied, dass sich in der aktuellen Version 2.1 problemlos die URL ändern lässt, unter der die App gehostet wird. Auch wenn eine Website vom Netz genommen wird, bricht folglich die Kommunikation nicht gänzlich ab, sondern wird nur vorübergehend unterbrochen – eine auch bei Cyberkriminellen beliebte Taktik.

>> DDOS Tool: Hierbei handelt es sich offenbar um das Werk eines Sympathisanten einer bestimmten Terrorgruppe. Sie erlaubt begrenzte Denial-of-Service-Attacken per SYN-Flood-Technik.

Auch wenn Terroristen eigenentwickelte Werkzeuge benutzen, decken sich doch die verwendeten Techniken wie etwa Verschlüsselung oder DoS-Angriffe. Die Hauptunterschiede zu Cyberkriminellen liegen also auch weiterhin auf der Ebene der Motive und ihres Verhältnisses zu Propaganda. Das macht die Arbeit der Ermittler freilich nicht einfacher. Denn je mehr technische Fortschritte Online-Gangster und -Spione machen, desto mehr ist damit zu rechnen, dass sich auch die Terroristen im Netz diese Entwicklungen zunutze machen werden – ob nun in Form eigenentwickelter Werkzeuge oder nicht. Aber zu wissen, welche Tools und Techniken sie nutzen, ist sicher der erste Schritt in die richtige Richtung. (Trend Micro: ra)

eingetragen: 22.06.16
Home & Newsletterlauf: 25.07.16


Trend Micro: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Abbild der momentanen IoT-Sicherheit

    Das Internet der Dinge ist Fluch und Segen zugleich: Während vernetzte Geräte unseren Alltag optimieren und Unternehmen neue lukrative Geschäftsmöglichkeiten eröffnen, sind die Auswirkungen der zunehmenden Vernetzung auf unsere physische und digitale Sicherheit weniger positiv. Tatsache ist: Im gleichen Maße, indem die Zahl von IoT-Geräten steigt, steigt auch das Risiko für Missbrauch, Datendiebstahl oder gefährlichen Manipulationen. Und dafür ist nicht einmal großes Hackergeschick vonnöten: Vielmehr reichen ein herkömmlicher Telekom-Router und eine einfache Fehlkonfiguration aus, um für einen schweren Datenschutzvorfall zu sorgen. So passiert jüngst in einer niedersächsischen Arztpraxis. Deren 30.000 sensible Patienten- und Mitarbeiterdaten waren über einen Windows-Server für jedermann im Internet frei zugänglich. Ein Supergau - nicht nur in Hinblick auf die EU-DSGVO.

  • Datenschutz im Gesundheitswesen

    Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Thema Datenschutz auch bei Privatpersonen in den Fokus gerückt: Niemand möchte persönliche Daten in den falschen Händen sehen. Jedoch zeigt die Vergangenheit, dass gerade in einem äußerst sensiblen und wichtigen Sektor großer Nachholbedarf besteht: Beim Datenschutz im Gesundheitswesen. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group aufmerksam und verweisen auf eine kürzlich erschienene Studie zur IT-Sicherheit bei Ärzten und Apotheken des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft. Demnach sind vor allem mangelndes Wissen der Mitarbeiter sowie Hürden in der Umsetzung der IT-Sicherheit Ursachen für Datenskandale: Patientendaten werden häufig unverschlüsselt und damit für jeden einsehbar per E-Mail versendet. "Aufgrund der Unwissenheit öffnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Praxen und Apotheken E-Mail-Anhänge von zwar unbekannten, jedoch vermeintlich unauffälligen Absendern, ohne diese vorher genau zu prüfen. Fallen diese Mitarbeiter auf solche Phishing-E-Mails herein, sind Patientendaten in Gefahr. Auch durch die fehlende Verschlüsselung ist die Gefahr sehr hoch, dass digitale Patientenakten in die Hände unbefugter Dritter gelangen", warnt Patrycja Tulinska, Geschäftsführerin der PSW Group.

  • Wenn der Datenschutz dem Gesetz ein Bein stellt

    Mit dem DVG sollte die Digitalisierung im Gesundheitswesen endlich richtig Fahrt aufnehmen. Aber wieder einmal bewahrheitet sich leider nicht das Sprichwort ‚Was lange währt, wird endlich gut'. Denn das Bundesgesundheitsministerium hat in einem neuen Entwurf zum DVG die bisher geplanten Regelungen zur elektronischen Patientenakte gestrichen. In der Ressortabstimmung merkte das Justizministerium datenschutzrechtliche Bedenken an. Sensible Informationen zum Gesundheitszustand würden stärkere Schutzmechanismen benötigen. Weiter ging es auch um Unklarheiten bei der Frage, welche Anwendungen zuerst in der Akte verfügbar sein müssen und die scheinbare Problematik, dass Patienten im ersten Schritt keine Zuordnung vornehmen können, welche der behandelnden Ärzte welche Daten einsehen können. In der aktuellen Gesetzesvorlage heißt es, dass in einem zeitnah folgenden zusätzlichen Gesetz die elektronische Patientenakte Berücksichtigung finden soll, damit die Versicherten wie bereits festgelegt ab 2021 von der ePA profitieren können.

  • Schutz der eigenen Mitarbeiter

    Der Digitalverband Bitkom hat mehr als 1.000 Geschäftsführer und Sicherheitsverantwortliche in Deutschland befragt. 75 Prozent der befragten Unternehmen waren danach in den vergangen zwei Jahren Ziel von Cyber-Attacken. Auffällig dabei: Die größte Tätergruppe - wenn es um Datendiebstahl geht - sind die eigenen Mitarbeiter, die zum Beispiel einen USB-Stick mit Kundendaten mitnehmen, wenn sie das Unternehmen verlassen. Christian Patrascu, Senior Director, Sales Central Eastern Europe von Forcepoint, nimmt dazu Stellung.

  • Sicherheitslücken in vielen Android-Smartphones

    Das Oberlandesgericht in Köln hat eine Klage von Verbraucherschützern zurückgewiesen. Inhalt: Elektronikmärkte verkaufen bewusst veraltete und unsichere Android-Smartphones, ohne Kunden auf die Risiken hinzuweisen. Das dürfen sie auch weiter tun. Die Klage vom Juli 2017 weckte Hoffnungen bei vielen Sicherheitsexperten, die schon lange vor Sicherheitslücken in vielen Android-Smartphones warnen. Diese werden nämlich nicht mehr behoben und stellen deshalb ein Risiko für die persönlichen Daten von Nutzern dar. Verbraucherschützer wollten in einem Gerichtsurteil erwirken, dass Geräte mit einer veralteten Android-Version nur noch mit einem entsprechenden Hinweis verkauft werden dürfen, da sie gut dokumentierte und nicht behebbare Mängel bei der Sicherheit aufwiesen.