- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Studien

Wissenslücken in deutschen Unternehmen


Studie: Nicht einmal die Hälfte kennt alle genutzten Anwendungen
Weltweit waren sich die Befragten auch einig, dass die drei größten Gefahren für Unternehmen Identitätsdiebstahl, DDoS-Angriffe und Webbetrug sind



F5 Networks hat ermittelt: 38 Prozent der Unternehmen weltweit haben "kein Vertrauen", dass sie alle genutzten Anwendungen kennen. Die Deutschen besitzen mit 45 Prozent noch am ehesten den vollständigen Überblick. Das Schlusslicht bilden die Briten mit 32 Prozent. Das zeigt der "2018 Application Protect Report", der vom Ponemon Institute durchgeführt wurde. Demnach kämpfen Unternehmen weltweit damit, die rapide steigende Anzahl ihrer Applikationen zu verstehen, zu optimieren und zu schützen.

Die bislang umfassendste Studie ihrer Art deckt auch zum Teil völlig unzureichende Sicherheitsmaßnahmen für Webanwendungen auf. 60 Prozent der Teilnehmer sagten, sie testen Webanwendungen nicht auf Schwachstellen, haben keinen Zeitplan für Tests oder sind sich nicht sicher, ob welche stattfinden. Fast die Hälfte der Befragten gab zu, dass ihr Unternehmen über keine ausreichenden Ressourcen verfügt, um Schwachstellen in Anwendungen zu erkennen (46 Prozent) oder zu beheben (49 Prozent).

"Viele Unternehmen können nicht mit den technologischen Entwicklungen mithalten und gehen gefährliche Kompromisse bei der Sicherheit ein, da sie nur geringen Einblick in ihre Anwendungsumgebung haben", sagt Ralf Sydekum, Technical Manager DACH, F5 Networks. "Das ist ein großes Problem. Der Druck wird immer größer, Anwendungen schnell, flexibel und sicher bereitzustellen – insbesondere vor dem Hintergrund der strengen europäischen Datenschutzgesetze."

Viele Anwendungen – große Gefahr
Gemäß der Studie setzt weltweit jedes Unternehmen 9,77 verschiedene Web-App-Frameworks und -Umgebungen ein. Die USA (12,09) liegen dabei vor Deutschland (10,37) und Großbritannien (9,72). Weltweit halten Unternehmen im Durchschnitt 33,85 Prozent aller Apps für geschäftskritisch. In Deutschland sind es 33 Prozent. Als die drei wichtigsten Anwendungen gelten in allen Regionen: Dokumentenmanagement und Zusammenarbeit, Kommunikation (wie E-Mail und Text) sowie Microsoft Office.

Weltweit waren sich die Befragten auch einig, dass die drei größten Gefahren für Unternehmen Identitätsdiebstahl, DDoS-Angriffe und Webbetrug sind. Innerhalb Europas sorgen sich die Deutschen mit 76 Prozent am meisten über Identitätsdiebstahl – Platz 2 hinter Kanada (81 Prozent). In Deutschland folgen dann DDoS-Angriffe (64 Prozent) und Web-Betrug (49 Prozent) als größte Sorgen. Auch Angriffe auf Web-Apps bilden eine erhebliche Belastung. So wäre es für 90 Prozent der Befragten in Deutschland und den USA "sehr schmerzhaft", wenn eine Attacke den Zugang zu Daten oder Apps verhindern würde.

Hohe Kosten möglich
Ein solcher "App Denial of Service" kostet Unternehmen weltweit durchschnittlich 6,86 Millionen US-Dollar. Am teuersten ist ein solcher Vorfall in den USA (10,64 Millionen Dollar), dicht gefolgt von Deutschland (9,17 Millionen Dollar). Bei einem Diebstahl sensibler Daten wie Geschäftsgeheimnisse oder geistiges Eigentum liegen weltweit die durchschnittlichen Kosten bei 8,63 Millionen Dollar. Auch hier befinden sich die USA (16,91 Millionen Dollar) vor Deutschland (11,30 Millionen Dollar).

Im Durchschnitt belaufen sich weltweit die Kosten für die illegale Weitergabe personenbezogener Daten – zum Beispiel von Kunden, Verbrauchern oder Mitarbeitern – auf 6,29 Millionen Dollar. Die USA sind mit 9,37 Millionen US-Dollar erneut am stärksten betroffen. Auf den Plätzen befinden sich Deutschland (8,48 Millionen Dollar), Indien (6,63 Millionen Dollar) und Großbritannien (5,63 Millionen Dollar).

Genutzte Sicherheitsmaßnahmen
Die drei wichtigsten Werkzeuge für die Sicherheit von Apps sind laut den Teilnehmern: Web Application Firewall (WAF), Application Scanning und Penetrationstests. Den ersten Platz belegt die WAF in Deutschland (29 Prozent), den USA (30 Prozent), Brasilien (30 Prozent), Großbritannien (29 Prozent), Kanada (26 Prozent) und Indien (26 Prozent). Für 20 Prozent der deutschen Unternehmen sind Penetrationstests am wichtigsten und für 16 Prozent App-Scanning.

Eine steigende Nutzung von WAFs bestätigt der State of Application Delivery Report 2018 von F5. Demnach nutzen 61 Prozent der Unternehmen weltweit bereits WAFs zum Schutz von Anwendungen. Dieser Trend wird vor allem durch den stark steigenden Einsatz der Multi-Cloud vorangetrieben.

Um eine hohe Verfügbarkeit von Webanwendungen zu erreichen, setzen Unternehmen laut Ponemon Institute am häufigsten Technologien für DDoS-Abwehr und Backup ein. Backups sind in Kanada (76Prozent), Großbritannien (74 Prozent) und Deutschland (73 Prozent) am beliebtesten. Die meisten Befürworter für die DDoS-Abwehr befinden sich in Deutschland und Brasilien (je 64 Prozent). Ebenfalls Platz eins nimmt Deutschland im Bereich Speicher-Verschlüsselung ein (50 Prozent) – vor Kanada (44Prozent) und den USA (40 Prozent).

"Der Ruf eines Unternehmens hängt von einer umfassenden Sicherheitsarchitektur ab", resümiert Sydekum. "Unternehmen auf der ganzen Welt können sich nicht mehr auf herkömmliche IT-Infrastrukturen verlassen. Technologien wie Bot-Schutz, Verschlüsselung auf Anwendungsebene, API-Sicherheit und Verhaltensanalyse – die sich in fortgeschrittenen WAFs befinden – sind heute zur Abwehr von Angriffen unerlässlich. Dank automatisierter Tools mit verbessertem maschinellem Lernen können Unternehmen Cyberkriminalität mit der bisher höchsten Genauigkeit erkennen und bekämpfen."

Die Studie
Der Application Protection Report 2018 basiert auf umfangreichen Forschungsarbeiten, die von F5 Labs koordiniert, zusammengestellt und analysiert wurden. Dazu zählen eine Umfrage unter tausenden Sicherheitsexperten in 14 Ländern des Ponemon Institute, weltweite Web-Angriffsdaten von zehntausenden Loryka-Sensoren, Daten zu Schwachstellen von WhiteHat Security sowie die Überprüfung tausender Exploits und hunderter dokumentierter Vorfälle in Partnerschaft mit dem Cybersecurity Center des WhatCom Community College. Die externe Forschung wurde mit F5-internen Daten über DDoS-Angriffe und große Vorfälle kombiniert sowie von dutzenden F5-Sicherheitsexperten analysiert.

Die Umfrage und Analyse wurde von F5 gesponsert und vom Ponemon Institute LLC unabhängig durchgeführt. Daran nahmen 3.135 IT- und IT-Sicherheitsexperten in Deutschland, Großbritannien, den USA, Brasilien, China und Indien teil.
(F5 Networks: ra)

eingetragen: 04.01.19
Newsletterlauf: 29.01.19

F5 Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Zugangsrechte immer noch eine Achillesferse

    58 Prozent aller global befragten Unternehmen gelingt es nicht, Anträge von Einzelpersonen, die auf Grundlage der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) eine Kopie ihrer persönlichen Daten angefordert haben, innerhalb der in der Verordnung festgelegten Frist von einem Monat zu bearbeiten. Dies zeigt eine aktuelle Studie von Talend. Im September 2018 veröffentlichte Talend die Ergebnisse ihrer ersten DSGVO-Vergleichsstudie. Mit dieser Studie sollte die Fähigkeit von Unternehmen bewertet werden, die Zugangs- und Portabilitätsanforderungen der EU-Verordnung einzuhalten. 70 Prozent der untersuchten Unternehmen waren damals nicht in der Lage, Daten einer betroffenen Person innerhalb eines Monats zur Verfügung zu stellen. Ein Jahr später befragte Talend erneut diejenigen Unternehmen, die im ersten Benchmark die DSGVO-Vorgaben nicht einhalten konnten. Gleichzeitig wurden auch neue Unternehmen aus der Zielgruppe befragt. Zwar erhöhte sich der Gesamtanteil derjenigen Unternehmen, die eine Einhaltung der Vorschriften vermeldeten, auf 42 Prozent, dennoch bleibt die Quote 18 Monate nach Inkrafttreten der Verordnung vergleichsweise niedrig.

  • Unternehmen investieren mehr in IT-Sicherheit

    Zwei Drittel der Unternehmen (66 Prozent) wollen ihre Investitionen in IT-Sicherheit steigern - mehr als in jeden anderen Bereich. Auch gefragt sind Datenanalyse-Software, in die 55 Prozent der Unternehmen mehr investieren wollen und Online-Shops mit 52 Prozent. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research im Auftrag von Tata Consultancy Services (TCS) unter 953 Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland. Im Durchschnitt investieren die Unternehmen 5,5 Prozent ihres Jahresumsatzes in die digitale Transformation - eine Steigerung um 12 Prozent zum Vorjahr. Allerdings werden wie die Anforderungen an Datenschutz (53 Prozent) und IT-Sicherheit (52 Prozent) von den Unternehmen auch als größte Hürden der Digitalisierung gesehen. Nur ein Prozent sieht hingegen fehlende finanzielle Mittel als Hinderungsgrund. Fehlt das Geld, sind die Probleme hausgemacht: Jedes fünfte Unternehmen (19 Prozent) sieht fehlende Investitionsbereitschaft trotz vorhandener Geldmittel als Hürde. Noch häufiger genannt werden fehlende Vorgaben der Geschäftsführung (31 Prozent) oder langwierige Entscheidungsprozesse (37 Prozent). Der Fachkräftemangel wird zur immer größeren Herausforderung: Mehr als ein Drittel (35 Prozent) sieht den Mangel an Mitarbeitern mit Digitalkompetenz als Hürde - 2017 waren es erst 25 Prozent.

  • Kundenzufriedenheit erfordert Test-Automatisierung

    Compuware hat die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter 400 IT-Führungskräften, davon 75 aus Deutschland, bekannt gegeben. Demnach sind manuelle Testverfahren nach wie vor weit verbreitet. Sie stellen jedoch eine der größten Herausforderungen für große Unternehmen dar, wenn sie digitale Innovationen beschleunigen möchten.Die von Vanson Bourne im Auftrag von Compuware durchgeführte Umfrage untersucht die Prozesse von Unternehmen, um Innovationen auf dem Mainframe so schnell wie in ihren verteilten Umgebungen, die stark vom Mainframe abhängig sind, bereitzustellen. Die Studie untersucht auch die Methoden zur Unterstützung von Tests auf dem Mainframe sowie die Herausforderungen bei der gleichzeitigen Steigerung von Qualität, Geschwindigkeit und Effizienz während des Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesses für Anwendungen. Die vollständige Studie mit den weltweiten Ergebnissen können Sie hier herunterladen.

  • Biometrische Daten vermehrt Angriffen ausgesetzt

    37 Prozent der Computer, Server oder Workstations, auf denen biometrische Daten erfasst, verarbeitet und gespeichert und von einer Kaspersky-Lösung geschützt werden, waren im dritten Quartal 2019 mindestens einem Malware-Infektionsversuch ausgesetzt. Dies zeigt der aktuelle Report "Threats for biometric data processing and storage systems" des Kaspersky ICS CERT. Es handelte sich vor allem um generische Malware wie Remote Access Trojaner (RATs) (5,4 Prozent), bei Phishing-Angriffen verwendete Malware (5,1 Prozent), Ransomware (1,9 Prozent) sowie Banking-Trojaner (1,5 Prozent). Die Verwendung biometrischer Daten wie Fingerabdrücke, Handgeometrie oder Irisstruktur zur Authentifizierung, als Ergänzung oder Ersatz zu traditionellen Anmeldedaten, nimmt stetig zu. Sie wird unter anderem für den Zugriff auf Regierungs- und Handelsbüros, industrielle Automatisierungssysteme, Unternehmens- und Privat-Laptops sowie Smartphones verwendet - und steht damit vermehrt im Fokus von Cyberkriminellen.Die Experten von Kaspersky ICS CERT haben Cyberbedrohungen untersucht, die im dritten Quartal dieses Jahres von Kaspersky-Produkten auf Computern, die biometrische Daten sammeln, verarbeiten und speichern, untersucht. Das Ergebnis: Auf über einem Drittel der Computer (37 Prozent) schlugen die Kaspersky-Produkte Alarm.

  • Security-Markt setzt 9,2 Milliarden Euro um

    Die globale Sicherheitsindustrie befindet sich in einer stetigen Wachstumsphase. Alleine in Deutschland wurde dieses Jahr nach den Daten von Statista ein Umsatz von etwa 9,2 Milliarden Euro erzielt. Dies sei darauf zurückzuführen, dass das Bewusstsein für Sicherheit geschärft werde, und dass Verbraucher hierfür auch immer öfter Geld investieren. Deutschland ist hierbei augenscheinlich einer der wichtigsten Märkte innerhalb Europas. Die Bundesrepublik beheimatet in dieser Sparte rund 6.000 Unternehmen mit insgesamt 180.000 Mitarbeitern. Von 2018 auf 2019 verzeichnet die Branche in Deutschland ein Wachstum von 2,9 Prozent. Etwa 80 Prozent des Gesamtumsatzes fallen hierbei auf private Akteure. Im Jahr 2011 belief sich der Umsatz der Sicherheits- und Ermittlungsindustrie hierzulande noch auf 5,3 Milliarden Euro. Seither ist der Branchenwert um 73,58 Prozent gewachsen.