- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Studien

Gerade in kleinen Unternehmen wird geschnüffelt


Studie belegt: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen suchen aktiv nach sensiblen Informationen, die nicht für sie bestimmt sind
92 Prozent der Befragten räumen ein, dass Mitarbeiter versuchen auf Informationen zuzugreifen, die sie nicht brauchen, um ihre tägliche Arbeit zu erledigen - Nahezu zwei von drei Befragten (66 Prozent) gaben zu, bereits aktiv nach solchen Unternehmensinformationen gesucht oder darauf zugegriffen zu haben



One Identity, Anbieterin für Identity- und Access Management (IAM)-Lösungen, hat in einer jüngst veröffentlichten globalen Studie herausgefunden, dass eine überwältigende Mehrzahl von Beschäftigten bewusst nach Informationen sucht, auf die sie nicht zugreifen dürften. Die Resultate legen nahe: Unternehmen haben in dieser Hinsicht ein massives Problem mit ihrer eigenen Belegschaft.

Die von Dimensional Research unter mehr als 900 IT-Sicherheitsexperten durchgeführte globale Studie beschäftigt sich mit Trends und Herausforderungen beim Verwalten von Zugriffsberechtigungen für Unternehmensdaten. Zu den wichtigsten Befunden gehört, dass 92 Prozent der Befragten versuchen auf Informationen zuzugreifen, die sie für ihre tägliche Arbeit nicht benötigen. Beinahe einer von vier Befragten (23 Prozent) sagte, dass dies sogar häufig der Fall sei.

Besonders alarmierend ist die Tatsache, dass gerade IT-Sicherheitsexperten selbst zu den schlechtesten Hütern von Unternehmensdaten gehören. Einer von drei Befragten räumte ein, bereits auf sensible Informationen zugegriffen zu haben. Informationen, die nicht notwendig waren um die tägliche Arbeit zu verrichten. Die Resultate sind umso erschreckender, wenn man bedenkt, dass der Missbrauch mit Hilfe von privilegierten Zugriffsberechtigungen erfolgte, die mit der Position als IT-Sicherheitsexperte verbunden sind.

Weitere Ergebnisse der Studie, die mit diesen Ergebnissen direkt in Zusammenhang stehen:

● Informationen zu Leistung und Erfolg des Unternehmens sind "heiße Ware":
Mehr als einer von drei Befragten (36 Prozent) hat eingeräumt nach sensiblen Informationen zu Leistung und Erfolg des Unternehmens gesucht oder sogar schon darauf zugegriffen zu haben. Unabhängig davon, ob diese Informationen tatsächlich erforderlich gewesen wäre.

● IT-Sicherheits-Manager tragen aufgrund ihrer privilegierten Position und den damit verbundenen Zugriffsberechtigungen die größte Verantwortung: 71 Prozent von ihnen gaben zu, nach für sie nicht notwendigen Informationen zu suchen, verglichen mit lediglich 56 Prozent der Mitarbeiter außerhalb des Management-Teams. 45 Prozent der Befragten auf Management-Ebene räumten ein, gezielt nach sensiblen Unternehmens-informationen zu suchen oder bereits darauf zugegriffen zu haben. Das taten im Vergleich dazu nur 17 Prozent der Mitarbeiter in IT-Teams.

● Je kleiner das Unternehmen, desto mehr wird "geschnüffelt": 38 Prozent der IT-Sicherheitsexperten in Unternehmen mit 500 bis 2.000 Mitarbeitern räumten ein, aktiv nach solchen Unternehmensinformationen zu suchen, während das in Unternehmen mit mehr als 5.000 Beschäftigten nur 29 Prozent tun.

● Wer in Technologieunternehmen arbeitet, interessiert sich ganz besonders für sensible Informationen: 44 Prozent der Befragten, die in einem Technologieunternehmen beschäftigt sind, haben schon aktiv nach Informationen zur Unternehmensperformance gesucht, verglichen mit 36 Prozent der Befragten aus dem Finanzwesen, 31 Prozent aus der Industrie und nur 21 Prozent aus dem Gesundheitswesen.

John Milburn, President und General Manager von One Identity:
"Während Insider-Bedrohungen oftmals gar nicht beabsichtigt sind, ist es offensichtlich weit verbreitet, dass Mitarbeiter sich bei Daten und Informationen einmischen, die nicht in ihren Verantwortungsbereich fallen. Und es ist gerade dieses offensichtlich weit verbreitete Phänomen, mit dem Mitarbeiter sich und die Firma in Teufels Küche bringen. Ohne übergreifende Governance der Zugriffsberechtigungen und Rechtevergaben stellen Unternehmen ihren Angestellten einen Freifahrtschein aus, nach Belieben auf sensible Informationen zuzugreifen. Dazu gehören Unternehmenszahlen, vertrauliche Kundendaten oder private Dateien der Geschäftsführung. Geraten solche Informationen in die falschen Hände, sind die Folgen immer schwerwiegend. Der Verlust von Unternehmens- und Kundendaten oder deren Offenlegung und Verstöße gegen geltende Compliance-Richtlinien sind mögliche Risiken, die unwiderruflich Schaden an Image oder Finanzkraft eines Unternehmens anrichten."

Mit Risiken beim Zugriffs- und Berechtigungsmanagement umgehen
Die veröffentlichten Resultate der One Identity Global State of IAM Study zeigen: Unternehmen halten sich zu wenig an empfohlene Praktiken, wenn es um grundlegende Maßnahmen des Identitäts- und Access-Managements geht. Was das unberechtigte Herumschnüffeln von Beschäftigten anbelangt, tragen eine Rollen-basierte Zugriffskontrolle und eine strikte Governance der Rechte und Genehmigungen dazu bei, potentiell böswillige Akteure davon abzuhalten auf vertrauliche und sensible Informationen zuzugreifen.

In Bezug auf "zu neugierige" IT-Sicherheitsexperten im Besonderen können Firmen Identity Intelligence benutzen, um herauszufinden, wer über erhöhte Rechte verfügt und wo genau der Rechtemissbrauch stattfindet, um dagegen vorzugehen. Eine Methode, die insbesondere greift, wenn IT-Sicherheitsverantwortliche selbst zu denen gehören, die unbefugt auf sensible Informationen zugreifen.

Auch ein weiterer Bericht, der ebenfalls auf den Ergebnissen der Studie basiert, hat wenig Erfreuliches zu Tage gefördert. Inaktive, verwaiste Konten, die nicht gesperrt sind und so ehemaligen Mitarbeitern oder böswilligen Akteuren den Zugriff erlauben, sind keine Seltenheit. Zugriffsberechtigungen von Mitarbeitern, die innerhalb des Unternehmens die Position gewechselt oder das Unternehmen bereits verlassen haben, sind oftmals nicht auf dem aktuellen Stand und stellen ein weiteres potentielles Risiko dar.

Über die "One Identity Global State of IAM Study"
Die One Identity Global State of IAM Study basiert auf einer Online-Umfrage, die Dimensional Research unter IT-Experten durchgeführt hat, bei denen IT-Sicherheit den überwiegenden Teil ihrer professionellen Aufgaben betrifft und die zusätzlich über fundiertes IAM-Wissen verfügen. Eine breite Palette von Fragen beschäftigt sich mit den Erfahrungen und Herausforderungen in Zusammenhang mit dem Identity und Access Management. Befragt wurden dazu insgesamt 913 Personen aus den USA, Kanada, dem Vereinigten Königreich, Deutschland, Frankreich, Australien, Singapore und Hongkong.
(One Identity: ra)

eingetragen: 19.11.17
Home & Newsletterlauf: 12.12.17


One Identity: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Zugangsrechte immer noch eine Achillesferse

    58 Prozent aller global befragten Unternehmen gelingt es nicht, Anträge von Einzelpersonen, die auf Grundlage der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) eine Kopie ihrer persönlichen Daten angefordert haben, innerhalb der in der Verordnung festgelegten Frist von einem Monat zu bearbeiten. Dies zeigt eine aktuelle Studie von Talend. Im September 2018 veröffentlichte Talend die Ergebnisse ihrer ersten DSGVO-Vergleichsstudie. Mit dieser Studie sollte die Fähigkeit von Unternehmen bewertet werden, die Zugangs- und Portabilitätsanforderungen der EU-Verordnung einzuhalten. 70 Prozent der untersuchten Unternehmen waren damals nicht in der Lage, Daten einer betroffenen Person innerhalb eines Monats zur Verfügung zu stellen. Ein Jahr später befragte Talend erneut diejenigen Unternehmen, die im ersten Benchmark die DSGVO-Vorgaben nicht einhalten konnten. Gleichzeitig wurden auch neue Unternehmen aus der Zielgruppe befragt. Zwar erhöhte sich der Gesamtanteil derjenigen Unternehmen, die eine Einhaltung der Vorschriften vermeldeten, auf 42 Prozent, dennoch bleibt die Quote 18 Monate nach Inkrafttreten der Verordnung vergleichsweise niedrig.

  • Unternehmen investieren mehr in IT-Sicherheit

    Zwei Drittel der Unternehmen (66 Prozent) wollen ihre Investitionen in IT-Sicherheit steigern - mehr als in jeden anderen Bereich. Auch gefragt sind Datenanalyse-Software, in die 55 Prozent der Unternehmen mehr investieren wollen und Online-Shops mit 52 Prozent. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research im Auftrag von Tata Consultancy Services (TCS) unter 953 Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland. Im Durchschnitt investieren die Unternehmen 5,5 Prozent ihres Jahresumsatzes in die digitale Transformation - eine Steigerung um 12 Prozent zum Vorjahr. Allerdings werden wie die Anforderungen an Datenschutz (53 Prozent) und IT-Sicherheit (52 Prozent) von den Unternehmen auch als größte Hürden der Digitalisierung gesehen. Nur ein Prozent sieht hingegen fehlende finanzielle Mittel als Hinderungsgrund. Fehlt das Geld, sind die Probleme hausgemacht: Jedes fünfte Unternehmen (19 Prozent) sieht fehlende Investitionsbereitschaft trotz vorhandener Geldmittel als Hürde. Noch häufiger genannt werden fehlende Vorgaben der Geschäftsführung (31 Prozent) oder langwierige Entscheidungsprozesse (37 Prozent). Der Fachkräftemangel wird zur immer größeren Herausforderung: Mehr als ein Drittel (35 Prozent) sieht den Mangel an Mitarbeitern mit Digitalkompetenz als Hürde - 2017 waren es erst 25 Prozent.

  • Kundenzufriedenheit erfordert Test-Automatisierung

    Compuware hat die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter 400 IT-Führungskräften, davon 75 aus Deutschland, bekannt gegeben. Demnach sind manuelle Testverfahren nach wie vor weit verbreitet. Sie stellen jedoch eine der größten Herausforderungen für große Unternehmen dar, wenn sie digitale Innovationen beschleunigen möchten.Die von Vanson Bourne im Auftrag von Compuware durchgeführte Umfrage untersucht die Prozesse von Unternehmen, um Innovationen auf dem Mainframe so schnell wie in ihren verteilten Umgebungen, die stark vom Mainframe abhängig sind, bereitzustellen. Die Studie untersucht auch die Methoden zur Unterstützung von Tests auf dem Mainframe sowie die Herausforderungen bei der gleichzeitigen Steigerung von Qualität, Geschwindigkeit und Effizienz während des Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesses für Anwendungen. Die vollständige Studie mit den weltweiten Ergebnissen können Sie hier herunterladen.

  • Biometrische Daten vermehrt Angriffen ausgesetzt

    37 Prozent der Computer, Server oder Workstations, auf denen biometrische Daten erfasst, verarbeitet und gespeichert und von einer Kaspersky-Lösung geschützt werden, waren im dritten Quartal 2019 mindestens einem Malware-Infektionsversuch ausgesetzt. Dies zeigt der aktuelle Report "Threats for biometric data processing and storage systems" des Kaspersky ICS CERT. Es handelte sich vor allem um generische Malware wie Remote Access Trojaner (RATs) (5,4 Prozent), bei Phishing-Angriffen verwendete Malware (5,1 Prozent), Ransomware (1,9 Prozent) sowie Banking-Trojaner (1,5 Prozent). Die Verwendung biometrischer Daten wie Fingerabdrücke, Handgeometrie oder Irisstruktur zur Authentifizierung, als Ergänzung oder Ersatz zu traditionellen Anmeldedaten, nimmt stetig zu. Sie wird unter anderem für den Zugriff auf Regierungs- und Handelsbüros, industrielle Automatisierungssysteme, Unternehmens- und Privat-Laptops sowie Smartphones verwendet - und steht damit vermehrt im Fokus von Cyberkriminellen.Die Experten von Kaspersky ICS CERT haben Cyberbedrohungen untersucht, die im dritten Quartal dieses Jahres von Kaspersky-Produkten auf Computern, die biometrische Daten sammeln, verarbeiten und speichern, untersucht. Das Ergebnis: Auf über einem Drittel der Computer (37 Prozent) schlugen die Kaspersky-Produkte Alarm.

  • Security-Markt setzt 9,2 Milliarden Euro um

    Die globale Sicherheitsindustrie befindet sich in einer stetigen Wachstumsphase. Alleine in Deutschland wurde dieses Jahr nach den Daten von Statista ein Umsatz von etwa 9,2 Milliarden Euro erzielt. Dies sei darauf zurückzuführen, dass das Bewusstsein für Sicherheit geschärft werde, und dass Verbraucher hierfür auch immer öfter Geld investieren. Deutschland ist hierbei augenscheinlich einer der wichtigsten Märkte innerhalb Europas. Die Bundesrepublik beheimatet in dieser Sparte rund 6.000 Unternehmen mit insgesamt 180.000 Mitarbeitern. Von 2018 auf 2019 verzeichnet die Branche in Deutschland ein Wachstum von 2,9 Prozent. Etwa 80 Prozent des Gesamtumsatzes fallen hierbei auf private Akteure. Im Jahr 2011 belief sich der Umsatz der Sicherheits- und Ermittlungsindustrie hierzulande noch auf 5,3 Milliarden Euro. Seither ist der Branchenwert um 73,58 Prozent gewachsen.